„Unser Plan war es schon immer, mit Kolibri Games Großes zu erreichen“

Interview mit Janosch Sadowski, Co-CEO und Mitgründer der Kolibri Games GmbH

Wirtschaftsforum: Mit Smartphone-Spielen Geld verdienen – davon träumen sicher viele. Haben Sie damit Ihr Hobby zum Beruf gemacht?

Janosch Sadowski: Ja und nein. Wir Gründer haben schon zu Jugendzeiten gerne Spiele gespielt, am Computer oder der Konsole und später am Smartphone. Aber vor allem haben wir uns als Unternehmer verstanden: Uns war schon lange klar, dass es eine eigene Firma sein soll. Kolibri Games war denn auch nicht der erste Versuch, ein Unternehmen zu gründen – aber die Verbindung von unserer Leidenschaft für Games und unserem Willen, etwas Eigenes zu bauen, hat sich als tragfähig erwiesen.

Wirtschaftsforum: Von Fluffy Fairy Games zu Kolibri: Nicht nur der Name ist erwachsen geworden. Sie sind bisher in nur drei Jahren zu einem der führenden Unternehmen auf dem Markt für mobile Spiele mit über 80 Mitarbeitern gewachsen. Wie hoch kann die Erfolgskurve noch steigen?

Janosch Sadowski: Wir sind mit unserer Firma in vielerlei Hinsicht, vor allem an ihrem Alter gemessen, in kurzer Zeit wirklich weit gekommen. Allerdings sehen wir uns in vielen Bereichen noch am Anfang unseres Potentials und haben ehrgeizige Ziele für unsere Spiele und unsere Firma. Unsere beiden Spiele wollen wir zu ‚Generation Games‘ aufbauen, zu Spielen, die langfristig am Markt verbleiben, ununterbrochen erneuert und erweitert werden und mehr als nur eine Generation von Spielern erreichen. Gleichzeitig möchten wir aber weitere Spiele herausbringen und unser Ziel verfolgen, das Idle-Spiel-Segment noch mehr in den breiten Mainstream zu rücken. Unser Ziel mit Kolibri Games ist es, eine nachhaltig wachsende Firma aufzubauen, die den Herausforderungen eines harten Marktes gewachsen ist. Selbstverständlich sollen dabei sowohl Umsatz- als auch Spielerzahlen im selben Tempo steigen.

Janosch Sadowski
Unsere beiden Spiele wollen wir zu ‚Generation Games‘ aufbauen, zu Spielen, die langfristig am Markt verbleiben, ununterbrochen erneuert und erweitert werden und mehr als nur eine Generation von Spielern erreichen. Janosch Sadowski

Wirtschaftsforum: Das Smartphone ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Spiele gehören dazu. Sie sind etwas Schönes, können aber auch zur Sucht werden. Sehen Sie da ein Problem, auf das Sie sich einstellen?

Janosch Sadowski: Selbstverständlich müssen wir uns als Spieleentwickler stets der Verantwortung stellen, insbesondere, wenn die Spiele auch junge Zielgruppen erreichen. Unsere Spiele sind in dieser Hinsicht allerdings ‚sicher‘ – stundenlange Sessions sind gar nicht möglich, sozialen Druck durch Mitspieler gibt es nicht, und den Großteil unserer zum Betrieb der Titel notwendigen Umsätze spielen wir ganz konventionell mit Werbung ein, wie im TV oder bei Youtube.

Wirtschaftsforum: Der Markt für Handy-Spiele scheint unendlich. Es ergeben sich immer neue Möglichkeiten, in virtuelle Welten abzutauchen. Was genau haben Ihre Spiele, das andere nicht haben?

Janosch Sadowski: Unsere Spiele sind extrem gut zugänglich. Sie sind ‚Free to Play‘, haben also keine Kostenbarriere und bieten Spielern schnelles Vorankommen und hohen Spielspaß, ohne dass sie je einen Cent ausgeben müssen. Sie führen Spieler behutsam, Schritt für Schritt, an einzelne Funktionen heran, ohne ein überwältigend kompliziertes Tutorial – was zunächst nur mit den einfachen Spielmechaniken anfängt, entpuppt sich später als komplexes Universum mit dem Potenzial, Spieler für Jahre zu begeistern. Unsere Spiele vermitteln ausschließlich positive Emotionen. Frustration durch Fehlschläge gibt es nicht – die Spieler werden nur belohnt. Des Weiteren verfolgen wir in der Entwicklung einen ‚spielerzentrischen Ansatz‘, das heißt, dass unsere Spieler die Möglichkeit haben, die Spiele zu einem gewissen Grad mitzugestalten. Wir werten ständig Feedback aus der Community aus und entscheiden basierend darauf, in welche Richtung wir die Spiele weiterentwickeln.

Unsere Spiele vermitteln ausschließlich positive Emotionen. Frustration durch Fehlschläge gibt es nicht – die Spieler werden nur belohnt. Janosch Sadowski
Janosch Sadowski

Wirtschaftsforum: Was empfinden Sie, wenn Sie an der U-Bahn-Haltestelle stehen und sehen, dass Ihr Nachbar gerade ‚Idle Miner Tycoon‘ spielt?

Janosch Sadowski: Natürlich motiviert mich das und macht mich sehr stolz. Unser Plan war immer, mit Kolibri Games Großes zu erreichen, aber dass das Unternehmen so schnell solche Dimensionen erreicht, das war dann doch mehr als ich mir erträumt hätte. Über zehn Millionen Menschen weltweit spielen jeden Monat unsere Spiele und für ihre Treue und Vertrauen sind wir extrem dankbar. Andererseits sehe ich natürlich auch die Verantwortung, die damit einher geht – Millionen von Spieler schauen auf uns, und wir geben täglich unser Bestes, um ihre Erwartungen zu erfüllen.

Interview: Aurelia Leppen | Fotos: Kolibri Games GmbH 

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Spielwaren

Von der Vision zur Plüschikone

Interview mit Frank Rheinboldt, CEO der Margarete Steiff GmbH

Von der Vision zur Plüschikone

Die Marke Steiff ist nicht nur ein Synonym für hochwertige Plüschtiere, sondern gilt als eine Ikone der Spielzeugindustrie. Gegründet von der visionären Margarete Steiff, die trotz ihrer Behinderung eine beeindruckende…

Lösungen für die neuen  hybriden Arbeitswelten

Interview mit Simon Härke, Geschäftsführer der DEKOM GmbH

Lösungen für die neuen hybriden Arbeitswelten

Die DEKOM GmbH ist ein innovatives IT-Systemhaus, das sich auf hochwertige AV-Technik spezialisiert hat. Mit über 280 Mitarbeitern und 15 internationalen Standorten ist das Unternehmen ein führender Anbieter von Lösungen…

IT-Strategien für nachhaltigen Erfolg

Interview mit Christian Schlenk, Managing Director der RapidMax GmbH

IT-Strategien für nachhaltigen Erfolg

Die RapidMax GmbH steht für innovative IT-Dienstleistungen und Komplettlösungen, die weit über die reine Bereitstellung von Hardware hinausgehen. Mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit gestaltet RapidMax IT-Prozesse effizient…

Spannendes aus der Region Berlin

Neuer Medizinstandard für die Frauengesundheit

Interview mit Wouter Peperstraete, Geschäftsführer der Hologic Deutschland GmbH

Neuer Medizinstandard für die Frauengesundheit

Frauenmedizin weiterdenken – mit modernster Technologie und klarem Fokus auf Prävention und Früherkennung. Die Hologic Deutschland GmbH gehört zu den führenden Unternehmen im Bereich der Medizintechnik mit besonderer Spezialisierung auf…

„Wir lieben diese familiär geprägte Arbeitsweise!“

Interview mit Kai-Uwe Michels, Vorstand und Johannes Michels, Referent des Vorstandes der Michels Unternehmensgruppe

„Wir lieben diese familiär geprägte Arbeitsweise!“

Es ist ein beeindruckendes Miteinander verschiedener Einrichtungen, die sich unter dem Dach der Michels Unternehmensgruppe mit Sitz in Berlin finden. Dazu gehören Rehakliniken und Pflegezentren ebenso wie Seniorenresidenzen, Hotels und…

Weil Gesundheit smart sein kann

Interview mit Lukas Eicher, CEO der Nelly Solutions GmbH

Weil Gesundheit smart sein kann

Der Einzug der Digitalisierung in nahezu alle Bereiche der Gesellschaft ist Fakt. Auch Arztpraxen werden immer smarter. Im Vordergrund steht dabei eine moderne, technologiegestützte medizinische Versorgung, die sowohl Patienten als…

Das könnte Sie auch interessieren

SMART/LAB: Laden ohne Grenzen

Interview mit Dr. Mark Steffen Walcher, Geschäftsführer der smartlab Innovationsgesellschaft mbH

SMART/LAB: Laden ohne Grenzen

Drei Stadtwerke, eine Idee, zwölf Jahre Entwicklung: Die smartlab Innovationsgesellschaft hat die deutsche E-Ladeinfrastruktur revolutioniert. Was in Aachen, Duisburg und Osnabrück als Forschungsprojekt startete, verbindet heute 27.000 eigene Ladepunkte mit…

Vom Automatenhersteller zum Systemanbieter

Interview mit Heinz Sander, Geschäftsführer und Andreas Wehrmann, Geschäftsführer der ICA Traffic GmbH

Vom Automatenhersteller zum Systemanbieter

Vor 25 Jahren stellte die ICA Traffic GmbH aus Dortmund ihre ersten Fahrkartenautomaten her und konnte sich in diesem Segment inzwischen einen stattlichen Marktanteil von circa 60% erarbeiten. Mit der…

CRM dort, wo Sie arbeiten – in SAP und Microsoft 365

Interview mit Stefan Eller, Geschäftsführer der itmX GmbH

CRM dort, wo Sie arbeiten – in SAP und Microsoft 365

In einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt wird der Aufbau und die Pflege langfristiger Kundenbeziehungen zum entscheidenden Erfolgsfaktor. Das Customer Relationship Management, kurz CRM, gewinnt in diesem Zusammenhang konstant an Bedeutung. Die…

TOP