Wer will schon Tapeten?

Interview mit Dr. York Falkenberg, Geschäftsführer der Knauf PFT GmbH & Co. KG

Mit Maschinenerzeugnissen höchster Qualität, insbesondere Maschinen zum Verputzen, wollten Dr. Alfons Knauf und Karl Knauf den Markt erobern. Und das taten sie. 1972 gründeten sie das Unternehmen PFT in Würzburg, um nicht viel später bereits mit der ersten maschinellen Gipsputztechnik einen Meilenstein zu setzen.

„Diese Entwicklung von Maschinenputz, also Putz, der automatisiert gemischt und gespritzt werden kann, hat nicht nur die Arbeit deutlich erleichtert, sondern auch die Produktivität gegenüber dem manuellen Verputzen um den Faktor 2 bis 2,5 erhöht“, lobt der Geschäftsführer Dr. York Falkenberg diese Entwicklung. „Diese Maschinentechnik war damals patentiert, die Patente sind aber mittlerweile abgelaufen. Dennoch haben wir bis heute eine marktführende Stellung“, ergänzt der Maschinenbau-Ingenieur, der seit 2005 die Geschäfte leitet und zuvor bei GE (General Electric) im Bereich Werkzeuge für die Bauindustrie Erfahrungen sammelte. Inzwischen gehört das Unternehmen mit seinen 200 Mitarbeitern zur Knauf-Gruppe und betreibt neben der Zentrale in Iphofen seit 2006 auch einen Produktionsstandort in China.

 

Stark im Export, stark am Kunden

„Wir sind Marktführer in einer Nische“, beschreibt York Falkenberg die Position seines Unternehmens. „Früher gab es drei große deutsche Spieler in diesem Segment. Heute sind wir von diesen drei Firmen das einzige in deutscher Hand verbliebene Unternehmen und haben das Auslandsgeschäft stark forciert.“

65% des Exportgeschäfts macht PFT im Euroraum. Wichtige Märkte außerhalb der EU sind zum Beispiel Russland, China und die Golfregion. „Bei der Erschließung neuer Märkte im Ausland ist zu berücksichtigen, dass vor Ort das passende Material verfügbar sein muss, denn nur mit dem auf unsere Maschinen abgestimmten Maschinenputz ist deren sinnvoller Einsatz möglich“, erklärt der Geschäftsführer.

Der gelernte Stuckateur ist insbesondere bei Großprojekten immer seltener anzutreffen. Dr. York FalkenbergGeschäftsführer

Geplant ist, weiterhin neue Länder und Märkte zu erschließen, mit der bewährten Kundennähe und dem Fokus auf einer Zielgruppe – ausschließlich dem Fachhandel – und einem Produktportfolio. „Wir verzetteln uns nicht und machen nur das, wovon wir auch etwas verstehen“, betont York Falkenberg.

PFT legt dabei großen Wert auf Qualität, was sich nicht nur in einer großen Fertigungstiefe, sondern auch darin niederschlage, dass die Lieferanten größtenteils aus Deutschland kommen.

Alte Säcke, neue Silos

„Auf den Baustellen haben wir die Säcke eliminiert“, nennt York Falkenberg eine der von PFT eingeleiteten Veränderungen. Der Werktrockenmörtel wird nun in Silos gefüllt, von wo aus er pneumatisch in die Mischpumpen befördert wird. In diesen Anlagen wird automatisch Wasser hinzudosiert, so dass das gemischte Material gespritzt werden kann.

 

„Das hat den großen Vorteil, dass niemand mehr Säcke aufreißen und nachwerfen muss, was sehr unwirtschaftlich ist. Außerdem gibt es weniger Staubemissionen und keine Probleme mehr mit den Resten.“ Die pneumatischen Förderanlagen von PFT sind in der Lage, das Material bis zu 150 m hoch zu fördern.

Dem Trend folgen

„Ein ganz klarer Schwerpunkt liegt auf der Digitalisierung unserer Prozesse, etwa in der Auftragsabwicklung, dem technischen Support, bei unserer Hotline und in vielen anderen Bereichen. Wir haben auch eine App entwickelt, mit der alle Dokumente, vom Katalog bis zur Anwendungstechnik, in zehn Sprachen abrufbar sind.“ York Falkenberg setzt intern auf den Teamansatz. Besonders wichtig findet er die Mitarbeiterrekrutierung vor Ort. „Die Mitarbeiter müssen aus dem jeweiligen Kulturkreis stammen“, betont er.

In China hat sich dieses Vorgehen bereits bewährt. „Problematisch ist, dass die Qualifikation der Anwender unserer Produkte sinkt. Der gelernte Stuckateur ist insbesondere bei Großprojekten immer seltener anzutreffen.“

Durch die oftmals nicht deutschsprachigen und ungelernten Vorarbeiter gebe es Probleme bei der Bedienung der Produkte, entsprechend hoch sei der Aufwand, dem zu begegnen. So werden Bedienungsanleitungen auch auf Türkisch, Serbokroatisch und in weiteren Sprachen zur Verfügung gestellt.

Die neu entwickelte SWING airless zum dünnen und vollflächigen Auftragen pastöser Spachtelmassen wird bereits sehr erfolgreich vertrieben, berichtet York Falkenberg: „Wir folgen damit dem Trend, dass immer mehr Kunden hochwertige, fein gespachtelte Oberflächen wünschen. Tapeten sind zunehmend out.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Maschinen ein zweites Leben schenken

Interview mit Christian Munzinger, Geschäftsführer und André Elz, Geschäftsführer der GSN Maschinen-Anlagen-Service GmbH

Maschinen ein zweites Leben schenken

Neu bedeutet nicht zwangsläufig besser – insbesondere, wenn man die Kosten berücksichtigt. Als führender, herstellerunabhängiger Anbieter von innovativen Engineering-Lösungen im Bereich der Sondermaschinen und Automatisierungstechnik hat sich die GSN Maschinen-Anlagen-Service…

Umweltdaten aus der Tiefsee

Interview mit Onno Bliss, Geschäftsführer der K.U.M. Umwelt- und Meerestechnik Kiel GmbH

Umweltdaten aus der Tiefsee

Am Meeresboden warten wichtige Schätze darauf, gehoben zu werden: Daten für die Erdbeben- und Klimaforschung, aber zunehmend auch für Industriekunden, insbesondere im Bereich Carbon Capture and Storage. Wie die K.U.M.…

„Hydraulik ist durch nichts zu ersetzen“

Interview mit Daniel Siefert, Vertriebsleiter DACH der HYDRO LEDUC GmbH

„Hydraulik ist durch nichts zu ersetzen“

Seit über 85 Jahren entwickelt HYDRO LEDUC innovative Hydrauliklösungen – vom Ursprung in der Luftfahrttechnik bis hin zur heutigen Spezialisierung auf Mobilhydraulik und Elektromobilität. Das französische Unternehmen überzeugt nicht nur…

Spannendes aus der Region Landkreis Kitzingen

Pionier der mobilen Freiheit

Interview mit Patrick Sauer, Geschäftsführer der TISCHER GmbH Freizeitfahrzeuge

Pionier der mobilen Freiheit

Camping steht für Freiheit, Flexibilität und Naturverbundenheit – doch wer die Unabhängigkeit maximieren möchte, setzt auf Absetzkabinen. Diese besondere Form des Reisemobils verbindet den Komfort eines voll ausgestatteten mobilen Zuhauses…

Effizienz in Beton gegossen

Interview mit Michael Tschenett, Vertriebsleiter der Mayer Schaltechnik GmbH

Effizienz in Beton gegossen

Ob Brücken, Hochhäuser oder Wohnanlagen – ohne Schalung entstehen keine Bauwerke aus Beton. In diesem hochspezialisierten Markt hat sich die Mayer Schaltechnik GmbH aus Bergrheinfeld einen Namen gemacht. Seit mehr…

Luxus, der Leben rettet:  SalutoCare in Bad Kissingen

Interview mit Michael Presl, Geschäftsführer der Klinik Bavaria GmbH

Luxus, der Leben rettet: SalutoCare in Bad Kissingen

Was als Hotel begann, ist heute eine der innovativsten Rehabilitationskliniken Deutschlands. Die Klinik Bavaria in Bad Kissingen hat mit ‘SalutoCare’ ein Konzept entwickelt, das Intensivpatienten Spitzenmedizin bietet. Geschäftsführer Michael Presl…

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr Wert auf der Fläche

Interview mit Jasmin Arens, COO der InCase Handelsgesellschaft mbH

Mehr Wert auf der Fläche

Vom Haarschmuck bis zum Beauty-Accessoire, von der Maniküreschere bis zum Reisegepäck: Die InCase Handelsgesellschaft mbH mit Sitz in Essen hat sich in über 20 Jahren einen festen Platz als zuverlässiger…

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Interview mit Dennis van Huet, Geschäftsführer der ZZA B.V.

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Die italienische Küche ist beliebt wie eh und je. Pizza, Pasta und Co. sind inzwischen auch die häufigsten Gerichte im Restaurant und auf dem privaten Speiseplan. Auf eine gute Pizza…

Rausgehen, um weiterzukommen

Interview mit Jakob Schöffel, CEO der Schöffel Gruppe und Stefan Ostertag, CMO/CDO von Schöffel SPORT

Rausgehen, um weiterzukommen

Wer heute rausgeht, geht nicht einfach nur spazieren. Er sucht Stille, Weite, Ausgleich. Und oft auch ein kleines Stück Selbstvergewisserung in einer Welt, die sich schneller verändert, als uns manchmal…

TOP