„Freude, die innen entsteht, nach außen tragen“

Interview mit Philipp Schwander, CEO der Kisag AG

Wirtschaftsforum: Herr Schwander, welche Eckdaten aus der Geschichte von Kisag sind besonders wichtig?

Philipp Schwander: Die Firma wurde 1945 von Walter Kissling gegründet. Bereits Anfang der 1950er-Jahre brachte er Dampfkochtöpfe mit einem patentierten Überdruckventil auf den Markt. Bald darauf folgten Bratpfannen mit eingebautem Thermometer. Alles, auch der Guss, erfolgte damals intern. Die größte Erfindung, und dafür steht der Name Kisag hier in der Schweiz noch heute, gelang 1958 mit dem sogenannten Rahmbläser. In Deutschland würde man dazu Sahnesiphon sagen. Heute kann das ebenfalls patentierte Gerät aber viel mehr als nur Rahm schlagen. Es ist auch zur Herstellung von Desserts oder Suppen nutzbar – ein Allroundgerät für alles, was einen gewissen Fettgehalt hat und flüssig ist. Von ihm haben wir viele Millionen verkauft. Unser zweites wichtiges Produkt ist der Sicherheitsgasbrenner, den wir in verschiedenen Ausführungen für den Hausgebrauch und die Gas-tronomie anbieten.

Wirtschaftsforum: Was können diese Geräte?

Philipp Schwander: Sie werden für Rechauds verwendet, als Ersatz für Alkohol- und Pastenbrenner. Dabei dienen sie nicht nur dazu, Speisen warmzuhalten, sondern auch dafür, um am Tisch zu kochen – von Käse- bis zu den verschiedenen Fleischfondues. Größere Ausführungen des teils fest im Gerät verbauten Sicherheitsgasbrenners ermöglichen sogar das Kochen im Wok oder in einer Pfanne. Sie können auch zum Grillen verwendet werden. Aktuell entwickeln wir eine passende Grillplatte zu zwei leistungsstarken Geräten, sodass wir die ideale Lösung bieten, um auf dem Balkon oder in der freien Natur zu grillen. Denn in Mehrfamilienhäusern sind Kohlegrills oft verboten und beim Camping stellen unsere Sicherheitsgasbrenner eine ideale und rasch bereite mobile Lösung dar.

Wirtschaftsforum: Wenden Sie sich mit Ihren Produkten vorwiegend an Privatkunden?

Philipp Schwander: Nein, wir bedienen sowohl den Privatkunden als auch die Gastronomie und verkaufen sowohl über den Fach- und Gastrohandel als auch im Direktvertrieb. Unser Webshop befindet sich gerade im Aufbau. Einen Auszug unseres Produktportfolios finden Sie außerdem bei allen namhaften Retailern in der Schweiz. Wir liefern in 20 Länder weltweit, insbesondere Produkte aus dem Bereich Küchenutensilien wie etwa die Sparschäler. Sie sind 100% Swiss made. Die Klinge wird von einem Partner produziert. Wir haben zwar nicht mehr die Fertigungstiefe wie 1945, aber Montage und Kunststofffertigung erfolgen immer noch an unserem Standort.

Wirtschaftsforum: Welche Eigenschaften zeichnen Ihr Unternehmen besonders aus?

Philipp Schwander: Kisag steht für Qualität. Tradition und Erfahrung spielen dabei natürlich eine Rolle. Zahlreiche unserer Produkte werden von uns und unseren Partnern zu 100% in der Schweiz gefertigt. Immer wichtiger werden Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung. Wir beschäftigen mit unseren Tätigkeiten neben unseren 33 eigenen Mitarbeitern auch 75 Menschen mit geschützten Arbeitsplätzen außerhalb von Kisag. Seit einem Jahr verfolgen wir das Thema Nachhaltigkeit intensiv. Zum Beispiel haben wir den Organic-Sparschäler entwickelt, der zu 100% kunststofffrei ist. Mit dieser Reihe stehen wir noch ganz am Anfang, aber die ersten Rückmeldungen sind sehr positiv. Die Produkte treffen einen Zeitgeist und sind interessant, weil sie aussehen wie Holz, sich sogar noch besser anfühlen, dabei nachhaltig sind und Eigenschaften haben, die Kunststoff in nichts nachstehen.

Wirtschaftsforum: Eine Frage zu Ihnen persönlich: Was hat Sie bewogen, zu Kisag zu gehen?

Philipp Schwander: Ich bin vor einem Jahr als Geschäftsführer zu Kisag gekommen. Ich habe eigentlich einen Ingenieurhintergrund, und mich hat die Tätigkeit im Kontext mit den Produkten gereizt. Damit meine ich auch die emotionale Seite, die mit Küche und Kochen verbunden ist. Interessant fand ich zudem die Aufstellung der Firma. Als ehemaliges Familienunternehmen wurde sie 2017 an die VEBO Genossenschaft verkauft, die geschützte Arbeitsplätze betreibt und vielerorts eine ähnliche Philosophie hat wie wir. Mit dem Verkauf wurde sichergestellt, dass Kisag ein Schweizer Unternehmen bleibt. Die Nachhaltigkeit weiter zu prägen, sich zum Schweizer Standort zu bekennen und weiterhin qualitativ gute Produkte in einer emotionalen Welt anzubieten, sind für mich sehr reizvolle Ziele. Natürlich möchte ich das Unternehmen auch modernisieren.

Wirtschaftsforum: Wie würden Sie Ihre Unternehmenskultur beschreiben?

Philipp Schwander: Nach außen möchten wir ein flexibler Hersteller mit hervorragendem Kundenservice sein, der innovative Produkte mit Kundennutzen zur Verfügung stellt. Intern pflegen wir einen Umgangston, der auf Wertschätzung, Vertrauen und Fairness basiert. Wir möchten auch unseren Mitarbeitern Freude am Kochen vermitteln. Dazu lassen wir sie auch Produkte gemeinsam testen. Dadurch bringen sich alle ein und identifizieren sich mit ihnen. Diese Freude, die innen entsteht, tragen die Mitarbeiter auch nach außen.

Wirtschaftsforum: Welche Ziele haben Sie sich für die nächsten Jahre gesetzt?

Philipp Schwander: Wir wollen die Traditionsmarke Kisag noch weiter stärken sowie das Marketing und unsere mediale Präsenz modernisieren und ins neue Zeitalter führen. Das Kerngeschäft werden wir, auch unter dem As-pekt der Nachhaltigkeit, ausbauen und dadurch organisch wachsen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Küche & Co.

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Interview mit Markus Nordhorn, Geschäftsführer der Weingut Hammel GmbH

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Seit über 300 Jahren steht das Weingut Hammel aus der Pfalz für erstklassige Weine, starke Marken und gelebte Familientradition. Heute zählt die Weingut Hammel GmbH zu den bekanntesten Abfüllbetrieben der…

Mehr als Masse: Die  Zukunft der Tierernährung

Interview mit Heinz Schuster, Geschäftsführer der Trouw Nutrition Deutschland GmbH

Mehr als Masse: Die Zukunft der Tierernährung

Ob Jungtierfutter oder Zusatzstoffe für Rind, Schwein und Geflügel – die Trouw Nutrition Deutschland GmbH zählt zu den führenden Spezialisten für innovative, nachhaltige Tierernährung. Als Teil der international agierenden Nutreco-Gruppe…

Schreibwaren im Umbruch – Vielfalt als Stärke

Interview mit Felix Bredenkamp, Geschäftsleiter und Kai Wysocki, Teamleiter Vertrieb der Stanger Produktions- und Vertriebs GmbH

Schreibwaren im Umbruch – Vielfalt als Stärke

Ob Schreibwaren, Klebstoffe oder Markierungssprays – die Stanger Produktions- und Vertriebs GmbH aus Espelkamp ist seit Jahrzehnten als vielseitiger Anbieter im Markt präsent. Heute gehört das Unternehmen zur französischen Technima-Gruppe…

Spannendes aus der Region Bellach

Alles dreht sich um Präzision

Interview mit Markus Gnägi, CEO Technik und Betrieb, und Daniela Leuenberger, CEO Finanzen und Administration der Neida Bärtschi AG

Alles dreht sich um Präzision

Die Schweizer Maschinenbaubranche ist für ihre Präzision und Effizienz bekannt. Diese Eigenschaften sorgen dafür, dass Unternehmen in einem Hochlohnland wie der Schweiz dennoch im internationalen Wettbewerb bestehen können. Das gilt…

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

„Die Schweiz ist ein absolutes Wärmepumpenland!“

Interview mit Roger Basler, CEO der Meier Tobler Group AG

„Die Schweiz ist ein absolutes Wärmepumpenland!“

Bei den neu verkauften Wärmesystemen steht die Wärmepumpe in der Schweiz unangefochten auf dem ersten Platz. Trotzdem werden fast zwei Drittel aller Gebäude in der Eidgenossenschaft immer noch mit fossilen…

Das könnte Sie auch interessieren

„Wir sind an Qualität kaum zu übertreffen!“

Interview mit Maximilian Löffler, Geschäftsführer der LMW Leichtmetallguss GmbH

„Wir sind an Qualität kaum zu übertreffen!“

Dass die LMW Leichtmetallguss GmbH mit ihrem Kochgeschirr im absoluten Premiumsegment unterwegs ist, zeigt sich schon an den Kunden. Neben den Ausstattern von Großküchen setzen auch namhafte Hersteller wie Miele…

Produkte zwischen zwei Welten

Interview mit Sandro Sartori, CEO der Ventidue Srl

Produkte zwischen zwei Welten

Einweg muss nicht billig aussehen. Das beweisen die Servietten, Tischdecken und -läufer der Ventidue Srl aus Bovolenta, Italien. In Haptik und Optik stehen sie den Produkten aus Stoff in nichts…

„Noch viele Ideen im Topf“

Interview mit Peter Waltenspühl, Chief Marketing Officer der Kuhn Rikon AG

„Noch viele Ideen im Topf“

DUROMATIC® und DUROTHERM® sind weit über die Grenzen der Schweiz hinaus ein Begriff. Neben den beiden starken Marken hat die Schweizer Kuhn Rikon AG viele weitere Innovationen in den Bereichen…

TOP