Schwäbische Präzision rettet weltweit Leben

Interview mit Florian Tyrs, Vice President Global Operations & General Manager der JOTEC GmbH

„Als kleiner Konkurrent ganz großer Konzerne spielt für uns die Qualität eine ganz wichtige Rolle“, erklärt Florian Tyrs, Vice President Global Operations & General Manager der zur Muttergesellschaft Artivion gehörenden JOTEC GmbH. „Wir fertigen unsere Produkte hier am Standort Hechingen und haben uns als One-Stop-Shop etabliert.“ Die Spezialisierung ist auch der große Vorteil von JOTEC. Sind Produkte für die Aortenchirurgie für die großen Medizintechnikkonzerne nur ein Segment unter vielen anderen, so konzentrieren sich die Schwaben ganz auf innovative Lösungen in diesem Bereich.

Minimalinvasive Lösungen

„Wir sind ein Unternehmen der Medizintechnik und stellen konventionelle Polyesterprothesen für offene chirurgische Eingriffe her“, beschreibt Florian Tyrs ein Anwendungsgebiet der Produkte. „Diese Prothesen kommen zum Einsatz bei Aneurysmen, also krankhaften Aussackungen der Aorta. Während der Operation wird dieses Aneurysma ausgeschnitten und durch unsere Textilprothese ersetzt.“

Ein weiteres Medizinprodukt von JOTEC sind PTFE-Prothesen, die verkalkte Teile von Gefäßen an Armen und Beinen ersetzen. Darüber hinaus ist JOTEC seit 2003 im Bereich der minimalinvasiven Chirurgie tätig. Hier werden Implantate mittels kleiner Schnitte – zum Beispiel in der Leiste – und unter Zuhilfenahme von Einführungssystemen über die erkrankte Stelle an der Aorta gelegt. Da sie den Druck vom erkrankten Gefäß nehmen, verhindern sie das mögliche Platzen der Aorta und damit den Tod des Patienten.

Volumen versechsfacht

Gegründet wurde die JOTEC GmbH im Jahr 2000 und 2017/2018 von der US-amerikanischen CryoLife-Gruppe aufgekauft, die heute unter dem Namen Artivion firmiert. „Ich bin seit 18 Jahren bei JOTEC und habe die Ur-Produkte für die endovaskuläre Chirurgie mit entwickelt“, beschreibt Florian Tyrs. „2011 habe ich die Produktionsleitung übernommen und konnte die Mitarbeiterzahl und das Fertigungsvolumen versechsfachen. 2020 habe ich mit einem Kollegen die Geschäftsführung übernommen und bin seit 2023 allein verantwortlich. Darüber hinaus bin ich seit Juni 2023 auch für die Global Operations innerhalb unseres Mutterkonzerns Artivion zuständig.“

Von den rund 350 Millionen EUR Umsatz des Artivion-Konzerns entfällt rund ein Drittel auf JOTEC. Insgesamt beschäftigt Artivion mehr als 1.500 Mitarbeiter, darunter 680 bei JOTEC.

Kompetenter Außendienst

„Abnehmer unserer Produkte sind Kliniken mit gefäßchirurgischen und kardiologischen Abteilungen“, sagt der General Manager. „Weltweit sind unsere Aortaprothesen in über 100 Ländern zugelassen. In Deutschland, den Beneluxländern, Italien, Griechenland, Polen, der Schweiz, Brasilien und Singapur beliefern wir unsere Kunden direkt, in allen anderen Ländern arbeiten wir mit Händlern zusammen. Betreut werden unsere Kunden von unseren Außendienstlern. Das sind oft medizinische Implantationsspezialisten, die in Kliniken gearbeitet haben.“

Beim Marketing setzt JOTEC auf die Teilnahme an Konferenzen, zum Beispiel der European Association For Cardio-Thoracic Surgery (EACTS), sowie an Ausstellungen mit medizintechnischen Produkten. Außerdem bietet das Unternehmen eigene Workshops an, um Anwender mit den Aortaprothesen vertraut zu machen.

Viel Handarbeit

„Da wir uns als Manufaktur mit viel Handarbeit sehen, spielt die Digitalisierung in der Fertigung nicht so eine große Rolle“, verdeutlicht Florian Tyrs. „Bei unseren organisatorischen Abläufen hingegen sind wir digital gut aufgestellt.“ Bezüglich der Nachhaltigkeit erfüllt JOTEC natürlich die in Ausschreibungen gewünschten Standards.

Obwohl JOTEC mittlerweile seit vielen Jahren am Markt ist, nimmt der General Manager im Unternehmen bis heute eine Start-up-Mentalität wahr: „Wir sind hier am Standort von 1 auf 680 Mitarbeiter gewachsen. Bei uns gibt es keine großen Hierarchieebenen. Wir pflegen ein offenes Miteinander und eine Duz-Kultur. Und unsere Mitarbeiter leben das Motto ‘Deine Stärke ist unsere Stärke’.“

Aorten-Komplettlösungen

Die in den vergangenen Jahren erreichten zweistelligen Wachstumsraten möchte Florian Tyrs auch in der Zukunft erreichen. Mit der Pazifikregion und Südamerika sieht er auch weitere Absatzgebiete, die dieses Wachstum befördern sollen. „Da wir die Herausforderungen der Patienten und Kliniken kennen, wollen wir zusammen mit den Ärzten und Kliniken weiter innovative Produkte auf den Markt bringen und uns als Anbieter für Aorten-Komplettlösungen etablieren.“ Darüber hinaus treibt den Manager auch ein ganz persönlicher Impuls an: „Ich stehe jeden Tag auf und helfe Menschenleben zu retten.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Gesundheit, Medizin & Pharma

WEPA – Verlässlichkeit und  Innovation für die Apothekenwelt

Interview mit Raphael de Sá Almeida, Leitung Marketing der WEPA APOTHEKENBEDARF GmbH & Co. KG

WEPA – Verlässlichkeit und Innovation für die Apothekenwelt

Die Apothekenwelt wandelt sich rasant: Digitalisierung, Versandhandel und neue gesetzliche Rahmenbedingungen fordern innovative Lösungen. Die WEPA APOTHEKENBEDARF GmbH & Co. KG ist seit über 140 Jahren ein verlässlicher Partner der…

MedTech mit Verantwortung – Lösungen, die verbinden

Interview mit Laura Garcia Baglietto, Executive Vice President Medical Devices & Environment International der GBA Group und Dr. Timo Lebold, Geschäftsführer der GBA MDS GmbH

MedTech mit Verantwortung – Lösungen, die verbinden

Die GBA Group zählt zu den führenden Labor- und Beratungsdienstleistern im europäischen Life Sciences-Sektor. In Gilching bei München bietet die GBA Medical Device Services GmbH regulatorische Beratung und umfassende Analytik…

Lebensqualität und gute Sicht

Interview mit Domenic von Planta, CEO der SCHWIND eye-tech-solutions GmbH

Lebensqualität und gute Sicht

„Better Quality of life for patients“ lautet die Vision der SCHWIND eye-tech-solutions GmbH in Kleinostheim. Mit seinen Lasersystemen für die refraktive Augenchirurgie setzt das Unternehmen seit über 30 Jahren immer…

Spannendes aus der Region Zollernalbkreis

Mit Passion für den Pferdesport gelingt der Sprung in die Zukunft

Interview mit Ralf Berger, Geschäftsführer der Pferdesporthaus Loesdau GmbH & Co. KG

Mit Passion für den Pferdesport gelingt der Sprung in die Zukunft

Das Pferdesporthaus Loesdau zählt dank seines starken Filialnetzes sowie seiner schlagkräftigen E-Commerce-Präsenz zu den bekanntesten Reitsportfachgeschäften in Deutschland und Österreich. Mit welcher Vision und welchen Werten das Traditionsunternehmen den Weg…

Zukunftsschmiede der Technologie

Interview mit Andreas Fischer, Geschäftsführer der erfi Ernst Fischer GmbH & Co. KG

Zukunftsschmiede der Technologie

Eine Erfolgsgeschichte made in Freudenstadt – erfi zeigt, wie deutsche Mittelstandsunternehmen die Technologiewelt von morgen gestalten. Die Firma erfi steht für mehr als nur Laborausstattung. Seit 1955 entwickelt das Familienunternehmen…

Lichtblick: Hightech trifft Nachhaltigkeit

Interview mit Christian Veser, Geschäftsführer der VEMA technische Kunststoffteile GmbH

Lichtblick: Hightech trifft Nachhaltigkeit

In Krauchenwies, unweit des Bodensees, hat die VEMA technische Kunststoffteile GmbH ihren Sitz. Das 65 Mitarbeiter starke Familienunternehmen hat sich unter der Leitung von Geschäftsführer Christian Veser, der sich die…

Das könnte Sie auch interessieren

Neuer Medizinstandard für die Frauengesundheit

Interview mit Wouter Peperstraete, Geschäftsführer der Hologic Deutschland GmbH

Neuer Medizinstandard für die Frauengesundheit

Frauenmedizin weiterdenken – mit modernster Technologie und klarem Fokus auf Prävention und Früherkennung. Die Hologic Deutschland GmbH gehört zu den führenden Unternehmen im Bereich der Medizintechnik mit besonderer Spezialisierung auf…

Mit Radiopharmaka Leben verbessern

Interview mit Jens Junker, CEO der ROTOP Pharmaka GmbH

Mit Radiopharmaka Leben verbessern

Am Standort der ROTOP Pharmaka GmbH in Dresden wird bereits seit 1958 im Bereich der Nuklearmedizin geforscht. Heute produziert das Unternehmen Pharmazeutika für die nuklearmedizinische Diagnostik, unter anderem im Bereich…

Formvollendet: Wie Kunststoff echte Lösungen schafft

Interview mit Philipp Hartung, Geschäftsführer der KVH Hartung GmbH

Formvollendet: Wie Kunststoff echte Lösungen schafft

Die KVH Hartung GmbH ist seit über 50 Jahren eine feste Größe in der Thermoformbranche. Ob Gehäuseteile für medizinische Geräte, technische Kunststofflösungen oder anspruchsvolle Verkleidungssysteme – das Unternehmen kombiniert traditionelle…

TOP