Da ist echte Allgäuer Milch drin!

Interview mit Kai Schmidt, Geschäftsführer der J. M. Gabler-Saliter Milchwerk GmbH & Co. KG

„Wir sind ein echtes Allgäuer Traditionsunternehmen, das sich aber keineswegs nur auf seiner langen Historie als Milchverarbeiter ausruht. Das war 1911 nicht anders als heute. Als roter Faden ziehen sich Innovation und Erfindungsreichtum durch unsere Firmengeschichte“, sagt Geschäftsführer Kai Schmidt, der seit April 2020 im Unternehmen ist. Der gelernte Molkereifachmann kennt die Branche in- und auswendig, hat er doch zuvor unter anderem als Leiter für Produktion und Technik bei Hochland gearbeitet.

„Wir haben hier bei Saliter noch sehr viel Potenzial nach oben. Daran möchte ich zusammen mit den Mitarbeitern arbeiten, um Saliter am Markt noch stärker als ein modernes Unternehmen mit innovativen Produkten zu positionieren.“ Aus Kai Schmidts Sicht ist das Unternehmen, das seit 1998 zur Firmengruppe Ehrmann gehört, noch immer fast zu altbacken aufgestellt.

„Da arbeite ich gerade dran und bin dabei, die Unternehmens-DNA ein bisschen in Richtung kooperativen Führungsstil umzukrempeln: mehr offene Kommunikation, Einbeziehung der Mitarbeiter – das sind einige der Punkte in der Weiterentwicklung, die ich mit den Mitarbeitern in den kommenden Jahren anpacken möchte.“

Eine optimale Milchverwertung

Gleichwohl liegt das Hauptaugenmerk vor allem auf den Produkten Milch, Bio-Produkte, Kaffeesahne, Kondensmilch, Milchpulver und aseptische Produkte. „Um unsere Produktion einmal in Zahlen auszudrücken: Wir befüllen circa 20 Millionen Glasflaschen, produzieren 4.000 t Milchpulver und liefern im Aseptikbereich 30 Millionen Einheiten pro Jahr aus“, unterstreicht Kai Schmidt.

„Es ist äußerst wichtig, drei Standbeine zu bedienen, um eine optimale Milchverwertung zu haben. Der Preisdruck in unserer Branche ist hoch und im Glasbereich gibt es drei weitere Mitbewerber.“ Ein besonderer Fokus liegt auf der Biomilchschiene. Zwar werden bei Saliter nach wie vor täglich circa 80.000 l konventionelle Milch verarbeitet, doch die Menge an Biomilch ist inzwischen schon auf 30.000 l täglich gestiegen, Tendenz weiter steigend.

Allerdings verliert Saliter dabei auch die Milchalternativen, die immer mehr in Mode kommen, wie Hafermilch oder Sojamilch, nicht aus dem Blick. Bereits jetzt findet sich eine laktosefreie Milch im Programm.

Das echte ‘Saliter-Verfahren’

Besonders die Themen Nachhaltigkeit und Regionalität liegen Saliter sehr am Herzen. Das 1713 von Johan Georg Gabler gegründete Unternehmen konzentrierte sich anfangs auf die Gewinnung von Salpeter - daher auch der Name Saliter. Salpeter wurde zur Herstellung von Schießpulver verwendet und wurde auf den Bauernhöfen ausgegraben. Da verwundert es kaum, dass sich durch den Bezug zu den Höfen schon bald ein Handel mit Butter und Schmalz entwickelte.

Saliter hat in der Folge so manche Neuentwicklung in der Milchbranche mitgeprägt. So entwickelte ein Nachfahre des Gründers, J. Michael Gabler, eine Technik zur Herstellung von Milchpulver, die als ‘Saliter-Verfahren’ inzwischen weltweit bekannt ist.

Nur Milch aus der Region

Seit 1963 stellt Saliter Milchpulver nach dem Sprühverfahren her. Bekannte Sterilprodukte im Glas, aber auch im erwähnten Aseptikbereich werden für alle namhaften Hersteller von Babynahrung produziert. „Besonders großartig sind für uns die wahnsinnige Verbundenheit der Mitarbeiter und die DNA des Unternehmens.

Kunden haben ein riesiges Vertrauen in den Standort. Wir sind für die Zukunft bestens aufgestellt, um nicht nur Produkte, sondern auch Lösungen anzubieten“, so Kai Schmidt. „Aktuell es ist für uns die größte Herausforderung, durch die Corona-Pandemie zu kommen. Wir sind gut gerüstet, da wir auch haltbare Produkte haben, die in Krisenzeiten stark nachgefragt sind.“

Besonders stolz ist Saliter auf den Aspekt der Regionalität. Der weiteste Lieferant liegt rund 30 km entfernt. „Wir beziehen unsere Milch ausschließlich von Bauern aus der Umgebung. Die 125 Kleinbetriebe haben maximal 40 Kühe. Darunter sind 40 Biohöfe“, ergänzt Kai Schmidt. Die Bioprodukte aus dem Hause Saliter tragen das EU-Bio-Siegel und das Bioland-Logo.

100% aus der Heimat

Saliter ist sich sicher, dass die Nachfrage nicht nur nach regionalen Produkten und Bioprodukten weiter steigen wird. „Die Verbraucher möchten Milch und Milchprodukte, die umweltfreundlich und ohne Zusatzstoffe hergestellt werden. Wir verzichten beispielsweise auf Konservierungsstoffe und Geschmacksverstärker und legen Wert auf die CO2-Neutralität“, betont Kai Schmidt. „Qualität und Regionalität sind unsere Stärke. Wir bieten 100% Alpenmilch aus dem Herzen des Allgäus. Bei uns sind die Kühe glücklicher und das schmeckt man. In unseren Produkten ist ausschließlich Milch drin und keine Molke.“

Die Produkte werden international nachgefragt und so ist Saliter zu einem echten Global Player geworden, der 50 Millionen EUR Umsatz im Jahr macht. Aktuell gibt es Kooperationen mit MyMüsli und dem Europapark in Rust und gerade erst ging eine neue Website online, zusätzlich zur B2B-Homepage unter Ehrmann . Saliter sieht sich auf jeden Fall gut gerüstet für die Zukunft, denn echte Allgäuer Milch kann in jeder Form überzeugen!

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Genusswelten

Wo die Seele des Prosecco wächst

Interview mit Stefano Gava, General Manager der Val d‘Oca S.r.l.

Wo die Seele des Prosecco wächst

Die Weinbranche steht unter dem Einfluss globaler Trends, von neuen Konsumgewohnheiten bis hin zu steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und Qualität. In dieser dynamischen Landschaft behauptet sich Val d’Oca als eine…

Schnell. Smart. Sushi –  der Convenience-Markt im Wandel

Interview mit John Örmä, Geschäftsführer der Sushi Circle Gastronomie GmbH

Schnell. Smart. Sushi – der Convenience-Markt im Wandel

Ob im Supermarkt um die Ecke oder als Streetfood-Alternative: Seit fast 30 Jahren bringt die Sushi Circle Gastronomie GmbH japanische Esskultur auf deutsche Teller – und das mit wachsendem Erfolg.…

Mit Schokolade Grenzen überwinden

Interview mit Tobias Goßens, Geschäftsführer der Rotstern Schokoladen GmbH & Co. KG/Argenta Schokoladenmanufaktur GmbH

Mit Schokolade Grenzen überwinden

Kaum ein Lebensmittel ruft so starke Emotionen hervor wie Schokolade. Sie tröstet, belohnt, verbindet Generationen und ist dabei weit mehr als nur ein süßer Snack. Während große Konzerne weltweit um…

Spannendes aus der Region Landkreis Ostallgäu

„Wir blicken zuversichtlich in die Zukunft“

Interview mit Timo Fechtig, Geschäftsführer der Fechtig Gruppe

„Wir blicken zuversichtlich in die Zukunft“

Obwohl die Baubranche und damit auch das Heizungs- und Sanitärgewerk derzeit eine starke Marktkorrektur erfahren, können sich die vier Unternehmen der Fechtig Gruppe, die sich vornehmlich mit der Planung und…

Wie man stadtbildprägend wird

Interview mit Carmelo Panuccio, Projektentwickler der Immo-Holding GmbH

Wie man stadtbildprägend wird

Die Immo-Holding GmbH fungiert als Dachgesellschaft für mehrere Firmen aus dem Immobiliensektor. Die Unternehmensgruppe baut, entwickelt und saniert Projekte im gesamten südbayerischen Raum; ein Schwerpunkt liegt dabei auf neuen Mietwohnungen.…

„Wir vereinen alle Leistungen und Kompetenzen unter einem Dach!“

Interview mit Lukas Seitz, Assistenz der Geschäftsführung der Albrecht Elektrotechnik GmbH

„Wir vereinen alle Leistungen und Kompetenzen unter einem Dach!“

Mittlerweile gibt es nur wenige Branchen, in denen die Automatisierung von Abläufen kein Thema ist. Zuverlässigkeit und Präzision sind hier ebenso gefragt wie Langlebigkeit und individuelle Lösungen für die Kunden.…

Das könnte Sie auch interessieren

Vom Hof auf den Tisch

Interview mit Jörgen Hemme, Geschäftsführer der Hemme Milch GmbH & Co. Vertriebs KG

Vom Hof auf den Tisch

In der Milchwirtschaft nahezu einzigartig, deckt die Hemme Milch GmbH & Co. Vertriebs KG die gesamte Wertschöpfungskette ab, von der Kälberaufzucht bis zum verkaufsfertigen Molkereiprodukt. Wirtschaftsforum hat mit Geschäftsführer Jörgen…

Bio aus Überzeugung seit mehr als 30 Jahren

Interview mit Nina Bakker, Head of Marketing & Innovation der Molkerei Söbbeke GmbH

Bio aus Überzeugung seit mehr als 30 Jahren

Nach Stationen bei den bekannten Lebensmittelmarken Homann Feinkost und apetito ist Nina Bakker seit dem 1. April 2020 Head of Marketing & Innovation bei der Molkerei Söbbeke GmbH aus dem…

Wir sind die Gläserne!

Interview mit Bettina Voß, Marketingleiterin der Gläserne Molkerei GmbH

Wir sind die Gläserne!

Aus Überzeugung 100% Bio und absolute Transparenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette – das ist das Versprechen, das die Gläserne Molkerei mit ihrem Namen täglich ihren Kunden und auch sich selbst…

TOP