Vom Hof auf den Tisch

Interview mit Jörgen Hemme, Geschäftsführer der Hemme Milch GmbH & Co. Vertriebs KG

Wirtschaftsforum: Herr Hemme, Ihr Betrieb vereint über 400 Jahre Milchtradition. Was waren die wichtigsten Meilensteine in dieser langen Zeit?

Jörgen Hemme: Die Basis für unser heutiges Unternehmen wurde im Jahr 1589 gelegt. Ich selbst habe den Betrieb vor 30 Jahren in der 18. Generation von meinem Vater übernommen. Bis dahin waren wir ein landwirtschaftlicher Gemischtbetrieb mit Tierhaltung und Ackerbau sowie Forstwirtschaft. Heute konzentrieren wir uns ganz auf die Milchtierhaltung und Herstellung von Milchprodukten im eigenen Werk. 1992 haben wir damit begonnen, Milchflaschen an die Türen von bis zu 4.000 privaten Haushalten zu bringen. Dann kam die Umstellung auf den Lebensmitteleinzelhandel, das ist heute unser Kerngeschäft.

Wirtschaftsforum: Bedeutet das, dass Sie nur direkt an den Handel verkaufen, und nicht an die weiterverarbeitende Industrie?

Jörgen Hemme: Genau, das ist nahezu einzigartig in Deutschland. Es gibt 57.000 Höfe mit Milchtieren in Deutschland, aber die beliefern zu 98% die Molkereiindustrie. Das war eine sehr bewusste Entscheidung von uns, unser Herz hängt an der direkten Verarbeitung im hofeigenen Werk, das unterscheidet uns maßgeblich von anderen Landwirten.

Wirtschaftsforum: Das heißt, Sie decken die gesamte Wertschöpfungskette im eigenen Betrieb ab?

Jörgen Hemme: Ja, wir verarbeiten die Rohmilch direkt auf dem Hof und können so jeden einzelnen Schritt eigenständig kontrollieren, von der Aufzucht der Kälber über den eigenen Futteranbau und die hofeigene Molkerei bis zum frischen, verkaufsfertigen Molkereiprodukt. Tierwohl und Tiergesundheit stehen dabei für uns an erster Stelle. Wir nutzen ausschließlich eigenes, ökologisch erzeugtes Futter, das zu 100% gentechnikfrei ist. Die Tiefe der Herstellung bei uns ist einzigartig. Es gibt seit einigen Jahren wieder einen Trend zur Regionalisierung, wir gehörten zu den ersten, die das aufgenommen haben.

Wirtschaftsforum: Ihre Verbundenheit mit der Region Wedemark zahlt sich also aus?

Jörgen Hemme: Ja, auf jeden Fall. In unserem Einzugsbereich finden Sie keinen anderen Betrieb, der so eine große Produktionstiefe mit hohem Tierwohl und modernster Weiterverarbeitung kombiniert. Aufgrund der kurzen Wege haben wir eine Woche Vorsprung vor größeren Konkurrenten. So schaffen wir es, uns gegen industrielle Anbieter durchzusetzen. Mit uns verbinden die Menschen eine positive Einstellung zur regionalen Landwirtschaft und zu Tier und Umwelt.

Wirtschaftsforum: Was würden Sie als die Hauptfaktoren für Ihren Erfolg bezeichnen?

Jörgen Hemme: Unsere Branche hat eine lange Tradition, wir denken in Generationen. Gleichzeitig nutzen wir moderne Managementtechniken, inklusive digitaler Tools. Wir haben zum Beispiel ein Online-Buchungstool für Hofbesichtigungen und Events am Hof entwickelt. Darüber hinaus haben wir quasi die gesamte Herde digitalisiert; die Gesundheitsdaten jeder einzelnen Kuh werden in Echtzeit überwacht: Herzschlag, Temperatur, Verdauung, Bewegungsverhalten. Bei Abweichungen ploppt das Tier auf dem Monitor auf.

Wirtschaftsforum: Welche Ziele haben Sie für Hemme Milch?

Jörgen Hemme: Ich habe mir damals gewünscht, eine starke norddeutsche Marke zu werden, das habe ich geschafft und meine Vision erreicht. Die Zukunft ist in jeder Weise herausfordernd, aber wir gestalten sie mit einer aktiven Grundhaltung zur regionalen Landwirtschaft und einer positiven Einstellung zu Mensch, Tier und Natur.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Genusswelten

Aus Überzeugung für Qualität

Interview mit Markus Wagner, Geschäftsführer der ALEXANDER EYCKELER GmbH

Aus Überzeugung für Qualität

Nicht einfach Fleisch zu verkaufen, sondern sich auf Fleisch höchster Qualität zu spezialisieren, war der Antrieb von Alexander Eyckeler, Andreas Gitschel und Markus Wagner, mit der ALEXANDER EYCKELER GmbH ihr…

Gemüsezüchtung im Wandel der Zeit

Interview mit Kerstin Sobottka, Geschäftsführerin der Rijk Zwaan Welver GmbH

Gemüsezüchtung im Wandel der Zeit

In Zeiten von Klimawandel, Schädlingen und Krankheiten steht die Saatgutbranche vor großen Herausforderungen. Die Rijk Zwaan Welver GmbH, die deutsche Niederlassung der weltweit tätigen Rijk Zwaan Zaadteelt en Zaadhandel B.V.…

Italiens süße Erfolgsformel

Interview mit Giacomo De Ferrari, Exportmanager der Elah-Dufour S.p.a.

Italiens süße Erfolgsformel

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten gibt es Produkte, die sich als krisenfest erweisen – Schokolade als Tröster für die Seele gehört zweifellos dazu. Mit den Traditionsmarken Novi, Dufour und Elah steht…

Spannendes aus der Region Region Hannover

„Wir sind mehr als ein  Hoster und können auch  E-Commerce“

Interview mit Dr. Florian Kopshoff, Geschäftsführer der profihost GmbH

„Wir sind mehr als ein Hoster und können auch E-Commerce“

Seit über 20 Jahren begleitet profihost E-Commerce-Unternehmen auf ihrem Weg zum Erfolg und bietet seinen Kunden dabei deutlich mehr als die reinen technischen Hosting-Leistungen an. Warum flexible automatische Skalierungsmöglichkeiten in…

„Die VSV setzt auf Experten aus der Schifffahrt!“

Interview mit Alexander Kohlmeier, Leiter Unternehmens­entwicklung und Prokurist der Vereinigten Schiffs-Ver­sicherung V. a. G.

„Die VSV setzt auf Experten aus der Schifffahrt!“

Als Deutschlands ältester und größter Binnenschiffsversicherer setzt die Vereinigte Schiffs-Versicherung V. a. G. bis heute auf einen starken Solidargedanken sowie auf eine unbedingte Fachexpertise, die ein Höchstmaß an Service gewährleisten…

„Investitionen in die Infrastruktur sind das Fundament für morgen!“

Interview mit Shteryo Shterev, Geschäftsführer der Stadtwerke Barsinghausen GmbH

„Investitionen in die Infrastruktur sind das Fundament für morgen!“

Seit 60 Jahren stellen die Stadtwerke Barsinghausen die örtliche Wasserversorgung sicher und engagieren sich seit einem Jahrzehnt zudem im Energiesegment. Wie der Anspruch „Regional find‘ ich genial“ auch in Zeiten…

Das könnte Sie auch interessieren

Wenn Kühe den Takt angeben

Interview mit Martin Huber, Geschäftsführer der DeLaval GesmbH

Wenn Kühe den Takt angeben

Wenn Kühe selbst zum Melken gehen und KI ihre Gesundheit überwacht, steckt oft DeLaval dahinter. Das schwedische Unternehmen mit weltweit über 4.800 Mitarbeitern prägt seit Jahrzehnten die moderne Milchviehhaltung und…

Süße Perspektiven: Wie innovative Ideen die Schokoladenwelt verändern

Interview mit Marcel Leemann, Leiter Vertrieb und Mitglied der Geschäftsleitung und Robin Auer, Leiter Marketing & Vertrieb Markenartikel DACH von Stella Bernrain

Süße Perspektiven: Wie innovative Ideen die Schokoladenwelt verändern

Weltweit geschätzt für ihre Qualität, ist das Label 'Schweizer Schokolade' selbst eine starke Marke. Mit über 90% der Produktion, die an Private Label-Kunden geht, zählt die Chocolat Bernrain AG in…

Teig, Team, Tempo: Die Rezeptur zum Erfolg

Interview mit Jürgen Rosar, Geschäftsführer der BAKER & BAKER Germany GmbH

Teig, Team, Tempo: Die Rezeptur zum Erfolg

Nach dem Carve-out aus der CSM Bakery Group hat sich BAKER & BAKER als eigenständiger Player im europäischen Tiefkühlbackwarenmarkt etabliert. Jürgen Rosar, Geschäftsführer der BAKER & BAKER Germany GmbH in…

TOP