Eine deutsch-russische Drehscheibe

Interview

Die Strategie von Ella Schlothauer, der Geschäftsführerin von ITC und ihrem Geschäftspartner, Georgi Pogiblow, trägt Früchte, nicht nur im wirtschaftlichen Sinne. Im Sommer dieses Jahres wurde das Unternehmen zum zweiten Mal als eines der 100 innovativsten mittelständischen deutschen Unternehmen ausgezeichnet.

Erstmals war ITC im Jahr 2004 ausgezeichnet worden. Darüber hinaus wurden die Leistungen des Unternehmens von Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff durch einen Besuch der Alfelder Zentrale 2006 gewürdigt.

Kunden in ganz Osteuropa

ITC bedient heute fast den gesamten osteuropäischen Markt, vom Baltikum über Russland, Moldawien, Kasachstan sowie die Ukraine mit Fokus auf die Bereiche Öl, Gas, Energie, Maschinenbau und Transport. Zum Kundenkreis gehören ebenso international als auch national operierende Unternehmen, unter anderem auch Gazprom aus Russland.

Das Produktportfolio umfasst elektronische Bauteile namhafter europäischer Hersteller aus allen Bereichen der Elektronik. Infineon, Wago, Finder, Rittal oder General Electric Consumer & Industrial sind nur einige der Referenznamen. "Insgesamt bezieht ITC Teile von rund 400 verschiedenen Herstellern. Hauptsächlich aber kommen unsere Produkte aus Deutschland", so Natalie Helm, Pressesprecherin der ITC GmbH.

„Wir verstehen uns als eine große Familie.“ Natalie Helm Pressesprecherin

Reaktion innerhalb von 24 Stunden

Am Alfelder Standort verfügt ITC über eine Lagerfläche von mehr als 10.000 m², wo mehrere tausend verschiedene Teile gelagert werden. "Natürlich geben wir unseren Kunden individuelle technische Unterstützung vor Ort", so Natalie Helm. "Wir sind in der Lage, auf Anfragen innerhalb von 24 Stunden zu reagieren. Jedes unserer Büros in Osteuropa ist für eine bestimmte Region zuständig. Die operative Führung und das Management erfolgt jedoch von Alfeld aus."

Neben den kurzen Reaktionszeiten schätzen die ITC-Kunden vor allem die direkte Belieferung, das fundierte technische Know-how der Mitarbeiter sowie die individuelle Unterstützung. ITC hält regelmäßig Kundenschulungen ab und alle Mitarbeiter sind mehrsprachig ausgebildet. Fast alle sprechen deutsch, englisch und russisch.

"Wir fördern bewusst das Zusammenleben und die gemeinsame Arbeit hier im Unternehmen", so Natalie Helm. "Wir arbeiten nicht nur zusammen, wir kochen und feiern auch zusammen, oft sogar mit den Familien. Das stärkt die Motivation und den Team-Gedanken. Wir verstehen uns als eine große Familie."

Unternehmergeist und Mut

Die Anfänge des Unternehmens liegen im Beginn der 90er Jahre, als ein in Novosibirsk entwickeltes Datenübertragungsgerät auf der CeBIT vorgestellt wurde. Bereits damals gab es Kontakte zwischen Georgi Pogiblow und Ella Schlothauer, die von Novosibirsk nach Deutschland ausgewandert war.

Geplant war, in Osteuropa gefertigte Produkte in Westeuropa zu verkaufen. Da dieses Unterfangen sich schnell als aussichtslos darstellte, ging man den umgekehrten Weg und konzentrierte sich auf den Verkauf von speziellen elektronischen Bauteilen an Industriekunden in Osteuropa.

Bereits 1998 wurde die erste Niederlassung in Moskau eröffnet, 1999 und 2000 kamen Präsenzen in St. Petersburg, in Jekaterinburg und in der Ukraine dazu. In den darauf folgenden Jahren wurden weitere Büros in Russland, Kasachstan und in der Ukraine eröffnet, und in 2004 öffnete die erste Niederlassung in Polen ihre Türen. Heute hat das Unternehmen darüber hinaus Außendienstmitarbeiter in Weißrussland, Moldawien und in Armenien.

Neben der Beschaffung der benötigten Elektronik und Elektrotechnik, dem dazugehörigen Logistikservice sowie der technischen Unterstützung bietet ITC Electronics mittlerweile auch komplette Engineeringleistungen bei den Industrieprojekten der Kunden an. Die Projekte werden von geschulten Spezialisten von der Idee bis zur Durchführung und dem dazugehörigen After-Sales Service betreut und aktiv gesteuert.

Mitarbeiter mit Russisch-Kenntnissen gesucht

Unter der Führung von Ella Schlothauer hat die ITC GmbH Deutschland inzwischen einen Mitarbeiterstamm von 80 Leuten aufgebaut. "Die Gesamtmitarbeiteranzahl der ITC Electronics Group ist in den vergangenen Jahren rasant auf mehr als 600 Mitarbeiter angestiegen", so Natalie Helm. "Auch zurzeit haben wir zahlreiche vakante Stellen zu vergeben, insbesondere in den Bereichen Verkauf, Einkauf, Technik und Marketing. Wünschenswert wäre natürlich, dass die Bewerber die russische Sprache sprechen oder zumindest verstehen können." Für dieses Jahr erwartet man im deutschen Büro einen Jahresumsatz von rund 100 Millionen Euro.

"In Deutschland sind wir einzigartig", so Natalie Helm. "Nach wie vor ist der osteuropäische Markt ein Wachstumsmarkt, so dass wir noch genügend Potential für unsere Leistung sehen." Um die Verkaufsaktivitäten zu forcieren und das internationale Kontaktnetzwerk auszubauen, stellt ITC regelmäßig auf der HANNOVER MESSE aus sowie auf verschiedenen Messen in den Zielmärkten.

"Wir wollen nicht nur wachsen, wir wollen die Besten sein", formuliert Natalie Helm den Anspruch des Unternehmens. "Wir glauben an eine positive Entwicklung und sind auch neuen Branchen und damit auch neuen Bauteilen gegenüber aufgeschlossen."

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Technik

Technologieführer mit Profil

Interview mit Ronald Wuttke, Kaufmännischer Leiter der Kirchhoff & Lehr GmbH

Technologieführer mit Profil

Direkt nach der Wende investierte die westdeutsche Tillmann-Gruppe in die Zukunft der ostdeutschen Kirchhoff & Lehr GmbH, um in den neuen Bundesländern ein führendes Unternehmen in der Rollformtechnik zu etablieren.…

Mit Weitblick durchs Drehkreuz – seit 25 Jahren

Interview mit Bruno Maurer, CEO der n-tree solutions Ticketsysteme GmbH

Mit Weitblick durchs Drehkreuz – seit 25 Jahren

Ob Freizeitpark, Therme, Museum oder Großveranstaltung – überall dort, wo viele Menschen zusammenkommen, sind effiziente und zuverlässige Zutrittslösungen gefragt. Ticketsysteme bilden dabei das digitale Rückgrat moderner Besuchersteuerung. Die Lösungen der…

Werte, Wandel, Weitblick:  Ein Unternehmen im Aufbruch

Interview mit Sebastian Scheuvens, Geschäftsführer der FAS – Flüssiggas-Anlagen GmbH

Werte, Wandel, Weitblick: Ein Unternehmen im Aufbruch

Technologische Kompetenz ist wichtig, doch längst nicht mehr genug. Die FAS Flüssiggas-Anlagen GmbH aus Salzgitter zeigt eindrucksvoll, wie ein mittelständisches Unternehmen mit Kundennähe, Mitarbeiterorientierung und klaren Werten erfolgreich in eine…

Spannendes aus der Region Landkreis Hildesheim

Immer im Wandel – immer für den Menschen

Interview mit Karen Thiele, Geschäftsführerin der St. Bernward Krankenhaus GmbH

Immer im Wandel – immer für den Menschen

Mitten in der Stadt und damit nah am Leben der Menschen: so präsentiert sich das St. Bernward Krankenhaus schon seit 1852 – und diese Nähe ist auch prägend für den…

Innovative Kreislaufwirtschaft durch Recycling

Interview mit Beatrice Bartels, Geschäftsführende Gesellschafterin der DRH Deutsche Rohstoff Handelsgesellschaft mbH

Innovative Kreislaufwirtschaft durch Recycling

Die DRH Deutsche Rohstoffrecycling GmbH hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 2016 zu einem führenden Unternehmen im Bereich Recycling und Handel von Sekundärmetallen entwickelt. Mit Beatrice Bartels, Geschäftsführende Gesellschafterin…

Grün denken, smart gestalten: Wie lebendige Mooswände Märkte erobern

Interview mit Carsten Schmieding, Geschäftsführer und Stefan Franke, Projektmanager bei NatureRooms

Grün denken, smart gestalten: Wie lebendige Mooswände Märkte erobern

Mit NatureRooms schlägt die Franke Filter GmbH ein neues Kapitel auf: Smarte, lebendige Mooswände bringen Natur, Design und Technologie zusammen – und eröffnen dem Unternehmen spannende Märkte über die Industrie…

Das könnte Sie auch interessieren

„Hydraulik ist durch nichts zu ersetzen“

Interview mit Daniel Siefert, Vertriebsleiter DACH der HYDRO LEDUC GmbH

„Hydraulik ist durch nichts zu ersetzen“

Seit über 85 Jahren entwickelt HYDRO LEDUC innovative Hydrauliklösungen – vom Ursprung in der Luftfahrttechnik bis hin zur heutigen Spezialisierung auf Mobilhydraulik und Elektromobilität. Das französische Unternehmen überzeugt nicht nur…

Digitale Impulse im Maschinenbau

Interview mit Jil Evertz, Mitgesellschafterin und Prokuristin der Egon Evertz GmbH & Co.KG

Digitale Impulse im Maschinenbau

Seit fast 70 Jahren steht der Name Evertz für Innovation, Qualität und Kontinuität im Maschinen- und Stahlanlagenbau. Was 1956 mit einer pfiffigen Idee zur Reparatur von Kokillen begann, ist heute…

TOP