Innovation. Technologie.Nachhaltigkeit.

Interview mit Harald Kausler, Geschäftsführer der INOTECH Kunststofftechnik GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Kausler, welche Kompetenzen vereinen Sie unter dem Dach von INOTECH?

Harald Kausler: Wir sind Entwicklungspartner unserer Kunden und bauen Vorserien und Serien. Wir haben einen eigenen Werkzeugbau und übernehmen das Werkzeug- und Projektmanagement. Wir bieten Kunststoffspritzguss und Kunststoffspritzblasen und veredeln Oberflächen. Darüber hinaus montieren wir Baugruppen und übernehmen auf Wunsch auch die Logistik für unsere Kunden.

Wirtschaftsforum: Bitte geben Sie uns doch einige Referenzbeispiele für Lösungen von INOTECH.

Harald Kausler: Wir sind zum Beispiel einer der größte Zulieferer von Gigaset. Annähernd jedes Gigaset-Telefon hat Bauteile von uns, für die Ladeschalen oder die Gehäuse zum Beispiel. Die schwarzen Hochglanzteile der ŠKODA-Mittelkonsolen kommen von uns, ebenso wie die Mercedes-Dachkonsolen für die V-Klasse. Auch der Getränkehalter in der Mittelarmlehne im Fond des Daimlers ist von uns. Ein anderes Beispiel sind Färbeschalen für Goldwell.

Wirtschaftsforum: Wer sind zurzeit Ihre wichtigsten Kundengruppen?

Harald Kausler: Unsere direkten Kunden kommen aus den Bereichen Automotive, Health und Beauty. Aber angewendet werden unsere Lösungen in unterschiedlichsten Branchen, wie zum Beispiel der Telekommunikation, Verpackung und Medizintechnik oder aber dem Elektroniksektor.

Harald Kausler, Geschäftsführer der INOTECH Kunststofftechnik GmbH
„Wir werden in Zukunft noch energieeffizienter arbeiten und größere Dimensionen abdecken.“ Harald KauslerGeschäftsführer

Wirtschaftsforum: Sie sind international tätig. Was sind Ihre Kernmärkte?

Harald Kausler: Die Pandemie hat uns vor Augen geführt, dass eine 100%ige Globalisierung auch Nachteile hat. Unser Fokus liegt auf dem erweiterten Kernmarkt Europa und das wird auch so bleiben. Wichtige Länder sind hier, neben Deutschland, Frankreich, Spanien und Tschechien, die Slowakei und Polen. Der südosteuropäische Markt wächst stark. Deshalb haben wir eine Niederlassung in Bulgarien aufgebaut. Selbstverständlich liefern wir für unsere Kunden aber global und haben entsprechend auch Beziehungen, zum Beispiel zum asiatischen Werkzeugbau.

Wirtschaftsforum: Bei Ihnen geht es um Kunststoff. Welche Rolle spielt das Thema Nachhaltigkeit?

Harald Kausler: Das Thema ist für uns nicht neu. Wir beschäftigen uns seit 20 Jahren damit. Unser Ansatz beginnt bei der Schonung der Ressourcen, zum Beispiel der Wiederverwertung von Abfallprodukten. Wir haben schon vor 15 Jahren ein eigenes Werkzeug für Transportbehältnisse aus Abfallkunststoffen entwickelt und gebaut. Seit rund sechs Jahren kooperieren wir zudem mit der Hochschule Rosenheim. Wir arbeiten an faserverstärkten Kunststoffen, die nicht mehr aus Glas- oder mineralischen Fasern, sondern aus Naturfasern hergestellt werden, zum Beispiel aus Stroh, Holz oder Heu. Wir untersuchen aktuell die Festigkeit.

Wirtschaftsforum: Was unterscheidet INOTECH von anderen Anbietern in Ihrem Bereich?

Harald Kausler: In unserem Geschäft geht es immer um Preise und Kosten. Aber wichtig ist auch die Qualität. Wir haben alle Zertifizierungen, die der Markt fordert. Zudem sind wir eines der wenigen Unternehmen, das Hochglanzlackierungen anbieten kann. Grundsätzlich ist unsere Offenheit unsere Stärke. Wir sind nicht branchenblind. Nicht unsere Produkte und Lösungen stehen im Vordergrund, sondern die Bedürfnisse und Probleme unserer Kunden. Wir scheuen uns nicht vor Investitionen und Kapazitätserweiterungen und haben Mut zu neuen Technologien und Prozessen. Gleichzeitig sind wir seit Jahrzehnten beständig und ein erfahrener und verlässlicher Partner.

Wirtschaftsforum: Was haben Sie sich für das Jahr 2022 vorgenommen?

Harald Kausler: Ein großes Thema ist der Bau eines Logistikzentrums. Darüber hinaus werden wir 30 Spritzgussmaschinen austauschen, um in Zukunft noch energieeffizienter arbeiten zu können. Wichtig ist aber erst einmal, dass wir unsere neuen Projekte aus den Jahren 2020 und 2021 erfolgreich auf die Straße bringen. Wir haben große Projekte in den Bereichen Telekommunikation, Automotive und Pharma in der Pipeline, die uns den nächsten Wachstumssprung ermöglichen werden.

Wirtschaftsforum: Haben Sie eine Vision für INOTECH?

Harald Kausler: Unser Umsatzziel sind 100 Millionen EUR. Mittelfristig möchten wir stärker in den pharmazeutischen Markt einsteigen. Wir werden in noch größere Maschinen investieren. Bislang können wir bis zu 21.000 kN abdecken. Jetzt möchten wir in die größere Dimension einsteigen, denn langfristig wird es wahrscheinlich Autokarosserien geben, die nur noch aus einem Stück bestehen. Wir blicken grundsätzlich zuversichtlich in die Zukunft. Natürlich gibt es vor dem Hintergrund der anhaltenden Pandemie und des Ukrainekonfliktes große Planungsunsicherheiten. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Konsequenzen daraus entwickeln, was mit den Rohstoffen und Lieferketten passiert. Zudem gibt es einen exorbitanten Mangel an Chip-Modulen. Deshalb planen wir im Moment relativ kurzfristig.

Mehr zum Thema Kunststoff, Metall, Holz & Co.

Mehr als Metall

Interview mit Joep Boonen, Geschäftsführer und Thomas Bauer, Vertriebsleiter und Prokurist der MCB Deutschland GmbH

Mehr als Metall

Nicht nur der Handel mit Metallwerkstoffen steht bei der MCB im Fokus, auch der Mensch dahinter. Das Unternehmen mit Haupsitz in Valkenswaard in den Niederlanden und Niederlassungen in Deutschland, Belgien…

„Der technische Fortschritt braucht Kupfer!“

Interview mit Bernd Glauner, Geschäftsführender Gesellschafter der Ferd. Haecker GmbH & Co. KG

„Der technische Fortschritt braucht Kupfer!“

Die Ferd. Haecker GmbH & Co. KG aus Pforzheim hat sich in vielen Branchen als verlässlicher, kompetenter und kundennaher Zulieferer von Halbzeugen aus Kupfer, Kupferlegierungen und Aluminium einen Namen gemacht.…

Kabelschutz mit nachhaltigem Ansatz

Interview mit Antonio Fortunati, Gechäftsführer der Tubifor Srl

Kabelschutz mit nachhaltigem Ansatz

Ob Wohnungsbau, Gewerbe oder Industrie – elektrische Installationen erfordern höchste Sicherheit und Qualität. Die Tubifor SRL aus Buonabitacolo, Italien, kombiniert modernste Technologie mit nachhaltigen Materialien, um zukunftsweisende Kabelschutzlösungen zu bieten.…

Spannendes aus der Region Landkreis Schwandorf

Die wichtigste Frage lautet: „Was ist der nächste Schritt“?

Interview mit Friedhelm Ehrenholz, Sales Director DACH der Tremco CPG Germany GmbH

Die wichtigste Frage lautet: „Was ist der nächste Schritt“?

Mit der ‘Construction Products Group’ vertreibt der amerikanische RPM-Konzern hochwertige Gebäudeabdichtungslösungen unter mehr als einem halben Dutzend Marken, die im Rahmen eines umfassenden Change-Prozesses unter Sales Director Friedhelm Ehrenholz in…

Visionäre Kunststofflösungen

Interview mit Martin Hierl, Geschäftsführer der TR PLAST GmbH

Visionäre Kunststofflösungen

Die TR PLAST GmbH, ein führendes Unternehmen der Kunststoffverarbeitungsbranche, ist spezialisiert auf die Entwicklung und Fertigung von maßgeschneiderten Kunststofflösungen – von der Prototypenentwicklung bis zur Serienfertigung. Im Gespräch mit Geschäftsführer…

Werte, Wandel, Wachstum

Interview mit Friedhelm Ehrenholz, Sales Director DACH der Tremco CPG Germany GmbH

Werte, Wandel, Wachstum

Die Tremco CPG Germany hat in den letzten Jahren außergewöhnliche Wege eingeschlagen, um das Unternehmen in der von Krisen geprägten Bauindustrie erfolgreich zu positionieren. Mit Fokus auf Werten, Transparenz und…

Das könnte Sie auch interessieren

Mut zu echter Nachhaltigkeit

Interview mit Michael Oberfeichtner, Geschäftsführer der O. K. Energie Haus GmbH

Mut zu echter Nachhaltigkeit

Die Bauindustrie gilt als größter Umweltverschmutzer der Welt; sie verantwortet 40% des globalen CO2-Ausstoßes. Ein Umdenken ist überfällig. Die O.K. Energie Haus GmbH aus dem österreichischen Großpetersdorf musste nicht umdenken,…

Aus Forschung wird Wirtschaft: Die GWT-Methode

Interview mit Prof. Dr. Jacques Rohayem, Vorstandssprecher TUDAG Geschäftsführer der GWT-TUD GmbH

Aus Forschung wird Wirtschaft: Die GWT-Methode

„Wir machen aus Ideen Geld“ – mit dieser klaren Formel beschreibt Prof. Dr. Jacques Rohayem die Mission der GWT. Als Vorstandssprecher TUDAG verantwortet er ein Firmengeflecht mit, das Spitzentechnologie aus…

Gestern Plakat, heute Pixel

Interview mit Adriano Beti, CEO der Livesystems Group AG

Gestern Plakat, heute Pixel

In der Außenwerbung ist ein grundlegender Wandel im Gange: Statt statischer Plakate dominieren zunehmend digitale Screens, die flexibel, datenbasiert und punktgenau Inhalte ausspielen. In der Schweiz treibt die Livesystems AG…

TOP