Die Mover und Shaker in der Biotechnologie

Interview mit Dr. Susanne Braum, Geschäftsführerin Deutschland der INFORS GmbH

Wirtschaftsforum: Frau Dr.Braum, Ihr Unternehmen hat seine Mission einmal mit dem Satz ‘Wir bringen Leben in Ihr Labor’ umschrieben. Wie genau soll Ihnen das gelingen?

Dr. Susanne Braum: Es gibt nur wenige andere Firmen, die ein so breites Portfolio an Tischschüttlern und Bioreaktoren anbieten, das von Inkubationsschüttlern bis hin zu Pilotreaktoren reicht und unterschiedliche Fassungsvermögen von wenigen Millilitern bis hin zu 1.000 l umfasst – schon das ist ein Alleinstellungsmerkmal von INFORS. Der Einsatzzweck unseres Equipments besteht dabei in der Anzucht von Mikroorganismen, die in einer Nährlösung wachsen sollen. Um die konsequente Versorgung der Zellen mit den benötigten Nährstoffen und Gasen zu gewährleisten, müssen die Reaktionsgefäße ständig in Bewegung gehalten werden, was bei unseren Shakern durch den namensgebenden Schüttelvorgang und bei unseren Bioreaktoren durch ein entsprechendes Rührwerk im Inneren bewirkt wird.

Wirtschaftsforum: In welchem Anwendungszusammenhang kommen Ihre Produkte zum Einsatz?

Dr. Susanne Braum: Eine Vielzahl unserer Abnehmer stammt aus der Biopharma- und Biotechnologiebranche, etwa in Form von Contract Development and Manufacturing Organizations. Ferner zählen viele Forschungsinstitute zu unserem Kundenkreis, darunter auch besonders namhafte Einrichtungen wie das Fraunhofer- und das Helmholtz- Institut, ebenso wie akademische Bildungseinrichtungen und berufspraktische Kollegs, in denen das technische Personal für Biotechnologielaboratorien ausgebildet wird. Einen besonderen Nachfrageschub haben wir in den letzten beiden Jahren natürlich bei Kunden erlebt, die sich in der Produktion von Impfstoffen engagieren, was nicht zuletzt angesichts der vielen elektronischen Komponenten, die in unseren Geräten verbaut sind, auch unsere Procurement-Abteilung vor neue Herausforderungen gestellt hat.

Wirtschaftsforum: Hat sich die Pandemie auch in anderen Belangen auf Ihren Unternehmensalltag ausgewirkt?

Dr. Susanne Braum: Neben der offensichtlichen Beschaffungsproblematik mussten wir auch die Interaktion mit unseren Kunden fundamental umstellen. Denn durch die Pandemie haben viele Firmen und Institute den Zugang zu ihren Laboren viel stärker beschränkt als zuvor. Im Rahmen unserer umfangreichen Beratungsleistungen, die bei der Entwicklung unserer kundenspezifischen Lösungen eine fundamentale Rolle spielen, ist die persönliche Interaktion mit dem Labor- und Forschungspersonal aber von zentraler Bedeutung – und die findet im Idealfall eben am Realobjekt, also an den tatsächlichen Geräten in der individuellen Laborumgebung unserer Kunden statt. An die digitale Interaktion mussten sich beide Parteien erst einmal gewöhnen, um auch auf diesem Wege gleichermaßen effiziente Lösungen entwickeln zu können.

Wirtschaftsforum: Sie haben Ihre Tätigkeit bei INFORS Anfang des Jahres aufgenommen. Was hat Sie persönlich zu diesem Schritt bewogen?

Dr. Susanne Braum: Geräte und Technologien im Labor- und Life Science-Bereich haben mich schon meine gesamte berufliche Laufbahn über begleitet und meine Faszination für dieses Themenspektrum ist weiterhin ungebrochen. An INFORS hat mich dabei vor allem der Umstand gereizt, dass das Unternehmen seit seiner Gründung im Jahre 1965 familiengeführt ist und bis heute den Spirit seines Gründers Alexander Hawrylenko lebt. Mich beeindruckt, mit welcher Leidenschaft und Akribie die Weiterentwicklung unserer Produkte vorangetrieben wird und dass unser Wertegerüst nicht aus säuberlich ausformulierten Grundsätzen besteht, die auf dem Schwarzen Brett aushängen, sondern wirklich im Alltag gelebt wird.

Wirtschaftsforum: Dieses Ziel haben viele Unternehmen – wie gelingt es INFORS, dies auch umzusetzen?

Dr. Susanne Braum: Trotz aller fundamentalen technologischen Veränderungen in den fast 60 Jahren unserer Unternehmensgeschichte hatte das zentrale Credo von Alexander Hawrylenko, das auch in seiner Biografie begründet ist, immer Bestand: „Wir sind überzeugt, dass man alles besser machen kann.“ Er selbst ist Ingenieur und hatte bei der Gründung von INFORS keinen besonderen Background im Bereich Mikrobiologie. Aber er war überzeugt, mit seinem Know-how aus dem Maschinenbau einen wichtigen Beitrag zum Laboralltag leisten zu können und hat gemeinsam mit seinen Kunden entsprechende Lösungen erarbeitet und implementiert. Von Anfang an stand dabei die beständige, iterative Verbesserung im Zentrum seines Ansatzes, und darin liegt bis heute die DNA unseres Unternehmens begründet. Mittlerweile ist Herr Hawrylenko 90 Jahre alt und bei internen Unternehmensveranstaltungen weiterhin für jede Frage offen. Das schafft Nähe und Vertrauen – und sorgt dafür, dass sein Spirit wirklich jeden im Unternehmen erfasst.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Gesundheit, Medizin & Pharma

Shared Value: Gemeinsame Werte für Ihre Gesundheit

Interview mit Dr. Christian Woergetter, MES, Managing Director der Chiesi Pharmaceuticals GmbH

Shared Value: Gemeinsame Werte für Ihre Gesundheit

Die Entwicklung und Herstellung von Medikamenten in Europa sind im globalen Vergleich eine Herausforderung. Mehr und mehr Unternehmen verlegen ihre Produktion ins nicht-europäische Ausland. Die Chiesi Pharmaceuticals GmbH aus Wien,…

„Das Allerwichtigste ist der Patientenschutz!“

Interview mit Joachim Lehmann, Chief Financial Officer Röchling Medical

„Das Allerwichtigste ist der Patientenschutz!“

Arzneimittel sind ein wertvolles Gut und müssen deshalb besonders sorgfältig verpackt, aufbewahrt und verabreicht werden. Und genau dies sind besondere Kompetenzen von Röchling Medical als Teil der international tätigen Röchling-Gruppe.…

Orthopädisch kompetent mit einem Lächeln im Gesicht

Interview mit Benjamin Muschinsky, Geschäftsführer der Klinik Dr. Muschinsky GmbH & Co. KG

Orthopädisch kompetent mit einem Lächeln im Gesicht

Fach- und Rehakliniken gibt es viele in Deutschland. Doch eine inhabergeführte Fachklinik, die orthopädische Patienten und Menschen mit chronischen Schmerzen konservativ behandelt und zudem eine äußerst umfassende und intensive Rehabilitation…

Spannendes aus der Region Landkreis Dachau

Die vielseitigste Art zu Schweißen

Interview mit Anja Bloch, Geschäftsführerin der HBS Bolzenschweiss- Systeme GmbH & Co. KG

Die vielseitigste Art zu Schweißen

Das hält: Einmal angeschweißt, kann sich der Bolzen nicht mehr von seinem Werkstück lösen und ist damit sicherer befestigt als jedes geschraubte Teil. Wahrscheinlich hat sich das Bolzenschweißen deshalb in…

Wir bringen Ihre Steine ins Rollen

Interview mit Notburga Kreppold, Kaufmännische Geschäftsleitung der Konrad Kreppold GmbH

Wir bringen Ihre Steine ins Rollen

Nicht selten beginnt ein Bauprojekt mit einem Abbruch. Über den kontrollierten Abriss hinaus müssen dabei Materialien fachgerecht entsorgt werden. Vor dem Hintergrund des wachsenden Klimabewusstseins wird Recycling hier ein immer…

Wir machen gute Schuhe

Interview mit Thomas Gröger, Geschäftsführer der Hanwag GmbH

Wir machen gute Schuhe

Seit 1921 werden im bayerischen Vierkirchen Schuhe zum Wandern und Bergsteigen hergestellt, und das in höchster Qualität – für die Hanwag GmbH ist Handwerkskunst gepaart mit Emotionen und Perfektion noch…

Das könnte Sie auch interessieren

Spitze bei Spritzen

Interview mit Otto Philipp Braun, Geschäftsführer und Christian Kapischke, Geschäftsführer der ALMO-Erzeugnisse Erwin Busch GmbH

Spitze bei Spritzen

Spritzen – einfache Produkte, die Leben retten können. Die ALMO-Erzeugnisse Erwin Busch GmbH aus Bad Arolsen ist ein weltweit führender Hersteller von Einmalspritzen, der offen für Veränderung ist und stetig…

Zufriedene Kunden als Maßstab aller Dinge

Interview mit Michael Wilding, Geschäftsführer der Eolane SysCom GmbH

Zufriedene Kunden als Maßstab aller Dinge

Fehlende elektronische Bauteile haben in der Coronakrise zu ernsthaften Problemen in der Elektronikbranche geführt. Betroffen war zum Beispiel die Chipindustrie – und damit auch die Eolane SysCom GmbH aus Berlin.…

Tiefenoszillation – wirkungsvoll und nicht-invasiv

Interview mit Salim Abu-Abed, Vorstand der PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG

Tiefenoszillation – wirkungsvoll und nicht-invasiv

Die Tiefenoszillation setzt sich im Rehabilitationsbereich aufgrund ihrer hohen Erfolgsrate verstärkt durch. Aber auch bei Schmerzen, Schwellungen, Ödemen oder Wundheilungsstörungen kann die Tiefenoszillation dabei unterstützen, wieder ein schmerzfreies Leben zu…

TOP