Eine Gruppe aus einem Guss

Interview mit Thomas Kähler, Geschäftsführer der Inductotherm Deutschland GmbH

„Unser Anlagenbau ist sehr speziell“, stellt Thomas Kähler fest. Im Juli 2015 ist der IT-Systemelek-troniker vom Sales Manager zum Geschäftsführer von Inductotherm Deutschland aufgestiegen. „Andere machen zwar einen guten Job“, gibt er zu. „Allerdings unterscheidet sich das technische Konzept von Inductotherm deutlich von dem der Marktbegleiter.“

Das entsprechende Know-how bezieht Inductotherm aus einer starken, weltweit vertretenen Gruppe. Der deutsche Standort wurde 1987 gegründet. Zuständig für Österreich, die Schweiz, die Niederlande und Deutschland, erzielt er inzwischen mit zehn Mitarbeitern einen Umsatz von fünf bis acht Millionen EUR. Die gesamte Gruppe bewegt sich weltweit im Bereich von mehreren Hundert Millionen EUR.

„Die Hierarchien im Konzern sind aber sehr flach“, erläutert Thomas Kähler. „Wir haben an den einzelnen Standorten die Freiheit, selbst zu entscheiden. Darüber bin ich ganz froh.“

Einfache Anwendung

Eine Entscheidung war, die Firma 2018 um eine eigene Werkstatt zu erweitern. „Das schließt auch den Service ein“, erklärt Thomas Kähler. „Wir können Reparaturen durchführen, Bauteile herstellen und wir bieten Training für Ingenieure sowie Instandhalter an.“

Das Leistungsspektrum soll aber noch weiter ausgebaut werden. Zudem ist geplant, das Thema Onlineunterstützung noch stärker zu fördern. „Wir wollen unsere Kunden autarker machen“, verrät Thomas Kähler. „Wenn wir ihnen die richtigen Hilfsmittel an die Hand geben, dann müssen unsere Leute nur noch administrativ betreuen.“

Solche Trainingsangebote sind auch deswegen wichtig, weil in den Gießereien ein Generationswechsel stattgefunden hat. „Ein gewisser Teil an Erfahrung ist verlorengegangen“, beklagt Thomas Kähler. „Deswegen haben wir so viele Programme auf den Markt gebracht, die das Leben der Anwender erleichtern.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Ein gut sortiertes Unternehmen

Interview mit Vincent Sonneville, Area Sales Manager der Optimum Sorting NV

Ein gut sortiertes Unternehmen

Bei Optimum Sorting trennt sich die Spreu vom Weizen: Denn der belgische Sortiermaschinenhersteller will mit seinen Anlagen konsequent sicherstellen, dass einwandfreie Produkte und möglicherweise gefährliche Ausschussware getrennte Wege gehen. Area…

„Ohne Biomasse wird es nicht gehen“

Interview mit Rainer Poll, geschäftsführender Gesellschafter der Bernhard Poll Schornsteintechnik GmbH

„Ohne Biomasse wird es nicht gehen“

Die Bernhard Poll Schornsteintechnik GmbH aus Dörpen im Emsland ist Spezialist für moderne Abgassysteme und Schornsteintechnik. Das Unternehmen verbindet dabei handwerkliche Tradition und technologische Innovationskraft. Rainer Poll, geschäftsführender Gesellschafter und…

Die Synergie von Hydraulik und Elektronik

Interview mit Markus Schwarzkopf, Geschäftsführer der Hans Pregler GmbH & Co. KG

Die Synergie von Hydraulik und Elektronik

In der dynamischen Welt der Maschinenbau- und Automatisierungstechnik hat sich die Hans Pregler GmbH & Co. KG als innovativer Partner etabliert. Das Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von Hydraulik-…

Spannendes aus der Region Kreis Düren

Die ganze Welt der Backwaren entdecken

Interview mit Michael Brungs, Geschäftsführer der IBIS Backwarenvertriebs GmbH

Die ganze Welt der Backwaren entdecken

‘Entdecker-Bäcker’: so bezeichnen die Mitarbeiter der IBIS Backwarenvertriebs GmbH sich selbst und ihr Unternehmen. Übrigens ganz zu Recht, denn sein untrügliches Gespür beim Entdecken internationaler Backwaren für den deutschen Markt…

Wie der Kunststoffspritzguss intelligenter wird

Interview mit Dr. Bastiaan Oud, CEO der Simcon kunststofftechnische Software GmbH

Wie der Kunststoffspritzguss intelligenter wird

Die Entwicklung und Herstellung neuer Komponenten und Werkzeuge im Kunststoffspritzgussverfahren ist ein hochkomplexer Prozess. Am Anfang stehen oft umfassende technische Simulationen, die eine passgenaue Auslegung der entsprechenden Formteile ermöglichen sollen.…

SMART/LAB: Laden ohne Grenzen

Interview mit Dr. Mark Steffen Walcher, Geschäftsführer der smartlab Innovationsgesellschaft mbH

SMART/LAB: Laden ohne Grenzen

Drei Stadtwerke, eine Idee, zwölf Jahre Entwicklung: Die smartlab Innovationsgesellschaft hat die deutsche E-Ladeinfrastruktur revolutioniert. Was in Aachen, Duisburg und Osnabrück als Forschungsprojekt startete, verbindet heute 27.000 eigene Ladepunkte mit…

Das könnte Sie auch interessieren

Vom Stall bis zur Wallbox – Energie intelligent nutzen

Interview mit Dipl.-Ing. Andreas Kulke, Gründer und Geschäftsführer der alcona Automation GmbH

Vom Stall bis zur Wallbox – Energie intelligent nutzen

Die Landwirtschaft steht unter Druck – wirtschaftlich, politisch und gesellschaftlich. Gleichzeitig boomt die Elektromobilität, und auch die Energiewende verlangt nach innovativen Lösungen. Genau an diesen Schnittstellen positioniert sich die alcona…

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus,  sondern eine Notwendigkeit“

Interview mit Hartmut Schoon, CEO der Enneatech AG

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit“

Die Recyclingbranche steht vor einer enormen Herausforderung: Wie lässt sich Kunststoff nachhaltig wiederverwerten, ohne auf Qualität zu verzichten? Die Enneatech AG aus Ostfriesland hat sich dieser Frage gestellt – und…

Die Flamme weitergeben

Interview mit Nina Remagen, Geschäftsführerin der Hardy REMAGEN GmbH & Co. KG

Die Flamme weitergeben

Seit über 300 Jahren prägt die Hardy REMAGEN GmbH & Co. KG aus Hürth die Fleisch- und Lebensmittelbranche. Heute führen zwei Schwestern das Traditionsunternehmen bereits in der 10. Generation. Im…

TOP