Das Auge sagt mehr als tausend Untersuchungen

Interview mit Dr.-Ing. habil. Walthard Vilser, Geschäftsführer der Imedos Systems GmbH

Dr.-Ing. habil. Walthard Vilser, Geschäftsführer und Mitgründer von Imedos, fasst zusammen, worum es bei den Geräten aus seinem Haus geht: „Wir nutzen das Auge als diagnostisches Fenster für die vaskuläre Medizin. Mit unseren Geräten bieten wir eine non-invasive einfache Methode, die Rückschlüsse auf die Funktionsfähigkeit der Gefäße im Bereich der Mikrozirkulation (kleinste Gefäße des Menschen) und damit die Gesundheit des Patienten erlauben.“

Ihr Einsatzgebiet ist keineswegs auf Augenärzte beschränkt, betont er: „Durch weitere Forschungen und eine globalere Sichtweise können wir auch viele andere Fakultäten der Medizin wie etwa Kardiologen, Neurologen oder Nephrologen ansprechen.“

Bereits zu DDR-Zeiten hatte der Ingenieur der Meß-, Regelungs- und Biomedizintechnik eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe in der Augenklinik der Friedrich-Schiller-Universität geleitet, die in Kooperation mit der TU Ilmenau die Mikrozirkulation in der Netzhaut erforschte. „Ursprünglich ging es darum, den Blutfluss in Mikrogefäßen des Auges zu messen. Dabei stellte sich recht schnell die Frage nach dem Gefäßdurchmesser“, erzählt er.

Aus der Arbeitsgruppe entstand 1996 die Imedos Systems GmbH. Sie entwickelte eine Möglichkeit, die bisher wenig bekannten Regelungen der Mikrozirkulation durch die Gefäße des Auges zu messen und Rückschlüsse aus veränderten Werten zu ziehen. Walthard Vilser erklärt das Prinzip: „Diese Mikrozirkulation des Blutes in den Gefäßen unterliegt einer Regulierung durch sich zusammenziehende oder ausweitende Gefäße. Dadurch verengen oder erweitern sich die Blutgefäße, wenn beispielsweise der Blutdruck steigt beziehungsweise fällt. Wenn also die Gefäße in den Augen nicht so funktionieren, wie sie sollten, bedeutet das, dass das Risiko einer Gefäßerkrankung sehr hoch ist.“

Einzigartig bei dynamischen Messungen

Um solche Veränderungen festzustellen, sind dynamische Messungen, das heißt Messungen über einen gewissen Zeitraum hinweg, notwendig. Imedos hat deshalb neben Medizintechnik zur statischen Analyse, die den Gefäßdurchmesser misst und Gefäßparameter berechnet , auch Geräte zur dynamischen Analyse entwickelt. „Für unser Gerät DVA zur dynamischen Gefäßanalyse nutzen wir Flickerlicht. Es ist unser Flaggschiff und weltweit einzigartig“, macht Walthard Vilser deutlich. Das Produkt ist seit 2010 auf dem Markt und wird heute in dritter Generation angeboten. Bisher werden im Vertrieb insbesondere Forschungseinrichtungen und Kliniken angesprochen.

Der Geschäftsführer möchte das Gerät jedoch auch an den praktizierenden Arzt bringen. In diesem Zusammenhang weist er auf den mittlerweile deutlich reduzierten Preis hin: „Die ersten Geräte waren noch im sechsstelligen Bereich. In der dritten Generation können wir marktkonforme Preise anbieten. “ Ziel ist auch ein weltweiter Einsatz der Produkte.

Potenzial für Prävention nutzen

Während im Bereich der statischen Messung weitere Geräte und Mitbewerber auf dem Markt sind, ist das Jenaer Unternehmen, das aktuell 15 Mitarbeiter beschäftigt , im Bereich der non-invasiven dynamischen Messung konkurrenzlos. „Um unser Gerät in die nächste Phase zu bringen, brauchen wir einen Investor, der uns bei einem breiten Marktzugang unterstützt“, sagt Walthard Vilser, der in ihnen ein „gigantisches Potenzial“ sieht. „Krankheiten können dank unserer Untersuchungstechnologie weitaus früher erkannt werden.“

Für die Zukunft kann er sich für sein Unternehmen auch neue digitale Dienstleistungen vorstellen. „Von an unterschiedlichen Stellen aufgestellten Messgeräten könnten zum Beispiel gegen ein kleines Entgelt Messungen vorgenommen werden, die von uns ausgewertet werden“, erklärt er. Klar ist für ihn, dass Imedos seine über 20-jährige Expertise auf dem Gebiet der Gefäßgesundheit weiter ausbauen wird. „Unser Fokus liegt dabei auf Lösungen, die präventiv sind, also nicht nur eine Heilung erlauben, sondern schon im Vorfeld die Krankheit vermeiden.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Gesundheit, Medizin & Pharma

Zeit für Körper und Seele mit neuen Perspektiven

Interview mit Prof. Dr. Christoph Bielitz, Geschäftsführender Ärztlicher Direktor des Sigma-Zentrum

Zeit für Körper und Seele mit neuen Perspektiven

Die Coronapandemie hat nicht nur wie ein Brennglas die Schwächen des ohnehin kränkelnden deutschen Gesundheitssystems aufgezeigt, sondern auch die psychischen Belastungen und das Stressniveau vieler Menschen verstärkt. Das Sigma Zentrum…

„Unser Anspruch: Kompetenz entscheidet“

Interview mit Dr. med. Martin Simon, stellv. Geschäftsführer und Prof. Dr. med. Jörn Sandstede, Geschäftsführer der Radiologische Allianz GbR

„Unser Anspruch: Kompetenz entscheidet“

Geballte radiologische Kompetenz in einem Netzwerk ausgewiesener Spezialisten – das ist die Radiologische Allianz GbR. Dabei deckt der medizinische Verbund aus Hamburg sowohl die klassische Radiologie als auch Nuklearmedizin und…

Orthopädisch kompetent mit einem Lächeln im Gesicht

Interview mit Benjamin Muschinsky, Geschäftsführer der Klinik Dr. Muschinsky GmbH & Co. KG

Orthopädisch kompetent mit einem Lächeln im Gesicht

Fach- und Rehakliniken gibt es viele in Deutschland. Doch eine inhabergeführte Fachklinik, die orthopädische Patienten und Menschen mit chronischen Schmerzen konservativ behandelt und zudem eine äußerst umfassende und intensive Rehabilitation…

Spannendes aus der Region Jena

Leidenschaft für Baustoffe

Interview mit Martin Löffler, Verantwortlicher strategische Ausrichtung der Gebr. Löffler GmbH, Baustoffe

Leidenschaft für Baustoffe

Leidenschaft, Engagement und Weitsicht sind die Grundpfeiler des Erfolgs der Gebr. Löffler GmbH, Baustoffe mit Hauptsitz im thüringischen Greiz. Das Unternehmen hat es in 30 Jahren zu einem der größten…

Antriebe, die Nachhaltigkeit schaffen

Interview mit Dipl-Ing. FH Stephan Preuß, CEO der JAT - Jenaer Antriebstechnik GbmH

Antriebe, die Nachhaltigkeit schaffen

Der Markt für Antriebe ist wettbewerbsintensiv und global. Die Jenaer Antriebstechnik GmbH (JAT) behauptet sich hier seit Jahrzehnten erfolgreich international als mittelständischer Anbieter – mit innovativen, hochpräzisen und hochfunktionalen Lösungen…

Transporte digital vorausgedacht

Interview mit Thomas Becker, Geschäftsführer der DAKO GmbH

Transporte digital vorausgedacht

Seit Jahren unter akutem Fahrermangel leidend, verschärft die Energiekrise die Marktbedingungen der Transportbranche jetzt noch einmal deutlich. Die DAKO GmbH aus Jena ist ein Vorreiter für digitale Lösungen für die…

Das könnte Sie auch interessieren

Eine Reise mit Überraschungen und Purpose

Interview mit Nadia Meier, Geschäftsführerin Unilever Food Solutions & Langnese DACH

Eine Reise mit Überraschungen und Purpose

Spargel ohne Lukull-Sauce? In den meisten deutschen Haushalten unvorstellbar. Ein warmer Sommertag ohne ein Magnum? Auch das für viele ein No-Go. Lukull und Magnum sind nur zwei große Brands im…

BANDTEC & BSS: Stahlservice mit trimodaler Logistik mitten im Herzen des Ruhrgebietes

Interview mit Jürgen Nonnenmann, Geschäftsführer der BANDTEC Stahlband GmbH

BANDTEC & BSS: Stahlservice mit trimodaler Logistik mitten im Herzen des Ruhrgebietes

Die BANDTEC Stahlband GmbH sowie ihr Schwesterunternehmen BSS Blech- & Spaltband-Service GmbH engagieren sich seit über zwei Jahrzehnten im Handel und in der Dienstleistung mit Spaltbändern und Zuschnitten. Dank weitsichtiger…

Mit Weitsicht und Wertschätzung

Interview mit Bruno Garcia, CEO der HAUG Sauer Kompressoren AG

Mit Weitsicht und Wertschätzung

Meist werden sie kaum beachtet, sind unsichtbar. Ohne sie würde jedoch kaum etwas funktionieren – Kompressoren sind für die verschiedensten Anwendungen von der Energieerzeugung über die Lebensmittelherstellung bis hin zur…

TOP