Energieversorgung im Einklang mit der Natur

Interview mit Stefan Illien, Geschäftsführer der IBC Energie Wasser Chur

Wirtschaftsforum: Herr Illien, die IBC Wasser Chur blickt auf 125 Jahre Firmengeschichte zurück: Was waren in dieser Zeit wichtige Schritte in der Entwicklung des Unternehmens?

Stefan Illien: Die Stadt mit Gas versorgen zu können bot damals zum einen die Verfügbarkeit von Licht auch im öffentlichen Raum und war gleichzeitig auch das Ende der mit Holz beheizten Küchenherde – das Kochen wurde mit einem Gasherd sehr viel einfacher. Später kam die Versorgung mit fließendem Wasser hinzu: Die Stadt durfte sich ergiebige Quellen im nahen Berggebiet erschließen und diese auch erwerben und so sichern. Diese Quellen versorgen uns noch heute mit Trinkwasser. Die damals erbrachte Ingenieursleistung ist beachtlich, denn die Leitungen erstrecken sich über 15 km von den Quellen bis nach Chur. In der jüngeren Zeit ist ein wichtiger Schritt für uns das Hinzukommen der erneuerbaren Energien, und das natürlich auch im Hinblick auf unsere Zukunft als Energieversorger.

Wirtschaftsforum: Wie ist das Unternehmen strukturiert und wie lässt es sich in Zahlen ausdrücken?

Stefan Illien: Von unserem Standort Chur versorgen wir alle unsere Kunden in der Region von Maienfeld bis Thusis, das ist ein Radius von etwa 40 km. Im Team sind wir 90 Mitarbeiter und erwirtschaften bei den derzeit höheren Energiepreisen einen Jahresumsatz von circa 100 Millionen CHF.

Wirtschaftsforum: Was umfasst Ihr Portfolio und welche Leistungen sind dabei besonders wichtig?

Stefan Illien: Wir differenzieren hier zwischen dem Leistungsauftrag der Stadt Chur als Eignerin von IBC, der einerseits die Strom- und andererseits die Wasserversorgung umfasst und bei dem die Versorgungssicherheit im Vordergrund steht, und den Tätigkeiten, die wir im Markt anbieten dürfen. Letztere sind vor allem das Gasgeschäft und das Wärmegeschäft, die Transformation von Gasanschlüssen zu Wärme- und Kälteanschlüssen auf der Basis erneuerbarer Energien. Im Bereich Stromerzeugung haben wir verschiedene Wasserkraftprojekte in der Pipeline. Wenn wir diese realisieren können, haben wir einen Eigenversorgungsgrad von 85 bis 90%. Im Gasbereich möchten wir über eine Biogasanlage auch in den Bereich ökologisch erzeugter Gase hinein; wir planen hier eine Trockenvergärungsanlage, die uns nach abgeschlossener Transformation der Wärmestrategie ebenfalls etwa 20% des künftig benötigten Gases garantieren könnte – als lokales Biogas. Aktuell transportieren wir circa 300 GWh Gas in unsere Netze, 200 GWh benötigen wir zur Wärmegewinnung. Diese 200 GWh wollen wir zukünftig aus alternativen Quellen gewinnen: unter anderem aus Grundwasser, welches wir über Energiezentralen von circa 9 °C auf 65 °C anheben und über Fernwärmeleitungen in die Haushalte verteilen. Bis 2040 wollen wir sämtliche Kunden in Chur CO2-neutral versorgen.

Wirtschaftsforum: Wen versorgen Sie, abgesehen vom Leistungsauftrag der Stadt Chur, mit Wasser, Strom, Gas und Wärme? Wer sind Ihre Kunden?

Stefan Illien: Zu unseren Kunden zählen Unternehmen aller Art und aus allen industriellen Branchen sowie Haushalte und Geschäftsliegenschaften hier im Umkreis. Im kleineren Rahmen bieten wir Unternehmen hier im Umkreis auch Photovoltaik-, Mobilitäts- und Ladeinfrastruktur-Dienstleistungen an.

Wirtschaftsforum: Wie erreichen Sie Ihre Kunden und was macht Ihrer Meinung nach den Erfolg der IBC aus?

Stefan Illien: Wir kennen unsere Kunden sehr gut, weil wir in direktem Austausch mit ihnen stehen. Trotzdem müssen wir nach und nach auch ʿmassengeschäftstauglicherʾ werden und rascher auf Anfragen reagieren können – hier gehen wir verstärkt über Social Media-Kanäle und Chatbots, also digitale Instrumente. Erfolgreich sind wir vor allem auch durch unsere Zuverlässigkeit und solide Arbeit in der Grundversorgung. Das ist unser Fundament.

Wirtschaftsforum: Eine persönliche Frage zum Schluss: Welche Motivation treibt Sie in Ihrem Beruf an?

Stefan Illien: Als Familienvater liegt es mir am Herzen, dass Kinder in einer intakten Umwelt aufwachsen können. Dass wir hier inmitten einer grandiosen Natur leben, ist nicht selbstverständlich – das müssen wir uns immer wieder vor Augen führen und verantwortungsvoll handeln.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Energie & Umwelt

Umzugshelfer in die neue Energiewelt

Interview mit Christian Basler, Technischer Vorstand und Timm Dolezych, Kaufmännischer Vorstand der Energieversorgung Oberhausen AG

Umzugshelfer in die neue Energiewelt

Auf ihrer Website bietet die Energieversorgung Oberhausen AG einen Umzugsservice an, damit Strom und Gas auch an der neuen Adresse fließen. Doch der Energieversorger der Großstadt im westlichen Ruhrgebiet versteht…

„Europa darf nicht blauäugig auftreten!“

Interview mit Dr. Jürgen Reinert, Vorstandsvorsitzender der SMA Solar Technology AG

„Europa darf nicht blauäugig auftreten!“

Die SMA Solar Technology AG hat die bewegten Jahre der deutschen Solarbranche hautnah miterlebt und befindet sich nun erneut auf einem stabilen Wachstumspfad. Dabei sieht sich das Unternehmen inzwischen vornehmlich…

Für eine nachhaltige Energiewende in Deutschland

Interview mit Mathias Hammer, Gründer und Gesellschafter der Energiekonzepte Deutschland GmbH

Für eine nachhaltige Energiewende in Deutschland

Der drohende Klimawandel, rasant steigende Energiepreise und schnelle Fortschritte in der Elektromobilität haben dazu geführt, dass die Photovoltaikanlagen derzeit einen riesigen Nachfrage-Boom erleben. Damit ist die Photovoltaik ein wichtiger Baustein…

Spannendes aus der Region Chur

All-Inclusive: Abwechslung und Ruhe in schöner Landschaft

Interview

All-Inclusive: Abwechslung und Ruhe in schöner Landschaft

Interessanterweise war es der deutsche Arzt Dr. Otto Herwig, der die Qualitäten von Arosa als Luftkurort entdeckte und gemeinsam mit seiner Schwester 1888 ein erstes Sanatorium eröffnete. Dabei hat das…

Sunstar Hotels - Schweizer Gastlichkeit – persönlich, individuell und nachhaltig

Interview mit Silvio Schoch, CEO der Sunstar Hotels Management AG

Sunstar Hotels - Schweizer Gastlichkeit – persönlich, individuell und nachhaltig

Kleines Land, große Vielfalt: Die Schweiz begeistert mit malerischer Alpenkulisse, majestätischen Viertausendern, tiefen Tälern, glasklaren Seen, pittoresken Städten und ursprünglichen Dörfern. Gäste aus aller Welt sind fasziniert von der abwechslungsreichen…

Aprotec: Im Notfall immer den richtigen Weg finden

Interview mit Anne-Sophie Dunand-Blaesi, Geschäftsführerin der Aprotec SA

Aprotec: Im Notfall immer den richtigen Weg finden

Die Aprotec SA aus Genf entwickelt seit mittlerweile 65 Jahren Notbeleuchtungssysteme für verschiedenste Gebäude – von Schulen und Pflegeheimen bis hin zu großen Veranstaltungssälen und Bürokomplexen. Welchen Herausforderungen das Unternehmen…

Das könnte Sie auch interessieren

Sonne tanken und Gewinne machen

Interview mit Christian Hamann, Geschäftsführer der hep global GmbH

Sonne tanken und Gewinne machen

Mit einem Investment in Solarenergie sichert man sich die Chance auf attraktive Renditen und trägt gleichzeitig zur Gestaltung einer sicheren und gesunden Zukunft bei. Die hep global GmbH aus Deutschland…

Für eine nachhaltige Energiewende in Deutschland

Interview mit Mathias Hammer, Gründer und Gesellschafter der Energiekonzepte Deutschland GmbH

Für eine nachhaltige Energiewende in Deutschland

Der drohende Klimawandel, rasant steigende Energiepreise und schnelle Fortschritte in der Elektromobilität haben dazu geführt, dass die Photovoltaikanlagen derzeit einen riesigen Nachfrage-Boom erleben. Damit ist die Photovoltaik ein wichtiger Baustein…

„E-Mobilität und Solaranlagen gehen Hand in Hand“

Interview mit Moritz Hau, Co-Gründer der EIGENSONNE GmbH

„E-Mobilität und Solaranlagen gehen Hand in Hand“

Anstatt auf langwierige und mühsame Vor-Ort-Termine setzt der Solarinstallationsbetrieb EIGENSONNE aus Berlin auf einen vollständig digitalen Prozess, der dem Endverbraucher eine viel angenehmere und schnellere Customer Journey ermöglichen soll. Mit…

TOP