All-Inclusive: Abwechslung und Ruhe in schöner Landschaft

Interview

Bislang verzeichnet Arosa Tourismus 70% seiner Gäste im Winter und 30% im Sommer. Doch Direktor Pascal Jenny überlegt neue Strategien, um Besucher auch außerhalb der Skisaison nach Arosa zu holen.

Ganzjährig ist zum Beispiel die Ruhe, denn die Lage ein wenig abseits von den touristischen ‘Ballungszentren’ garantiert ungestörte Entspannung. Wer nicht nur aufs Skifahren fixiert ist, findet das ganze Jahr über vielseitige und ansprechende Angebote.

40 hochwertige Hotels

Als Sport-, Kultur- und Erholungszentrum verfügt Arosa zum Beispiel über 40 hochwertige Hotels. Da der Tourismus immer mit Bedacht entwickelt wurde, konnten auch die alte Baustruktur und -kultur bis heute erhalten bleiben.

Das Angebot variiert von der Tschuggen Bergoase über ein Sternerestaurant bis hin zum Seilpark im Sommer. Ein besonderes Schmankerl im Winter ist die ‘Skischule inklusive’. Sie beschert Kindern und Jugendlichen bis zu 18 Jahren bei einem Aufenthalt ab zwei Nächten in teilnehmenden Hotels oder Ferienwohnungen kostenlosen Gruppen-Skischulunterricht.

Pascal Jenny, Direktor von Arosa Tourismus
„Wir sind eine Eventdestination – ein Drittel unserer Übernachtungen basieren auf Veranstaltungen.“ Pascal JennyDirektor

Ab einer Übernachtung in der Arosa-Sommersaison erhalten die Gäste die Arosa Card. Das damit verbundene All-Inclusive-Paket erlaubt die kostenfreie Nutzung unter anderem von Luftseilbahn, Gondelbahn, Bahnstrecken, Seilpark, Eissporthalle, Strandbad und Booten auf dem Obersee.

Instrument in drei Monaten

„Wir sind eine Eventdestination – ein Drittel unserer Übernachtungen basieren auf Veranstaltungen“, erläutert Pascal Jenny.

Die Initialzündung dieser Entwicklung war die Gründung des Arosa Humorfestivals vor rund 25 Jahren. Hier wird rund 1.000 Besuchern in einem Zelt inmitten des Skigebietes elf Tage lang Comedy vom Feinsten geboten.

Weitere Events sind unter anderem das Bergrennen Arosa ClassicCar, die jährliche Schneefußball-Weltmeisterschaft sowie die Arosa Musikkurs-Wochen, bei denen im Sommer in drei Monaten jedes Instrument erlernt werden kann.

Neues Kongresszentrum

Arosa Tourismus macht einen Umsatz von sechs Millionen CHF jährlich und beschäftigt 25 Mitarbeiter. Zwischen 850.000 und 900.000 Übernachtungen verzeichnet der Ort im Jahr. Einen weiteren Schub bringt das 2012 gebaute Kongresszentrum, das auch viele Firmen anlockt, sowie seit 2014 die neue Skigebietsverbindung Arosa Lenzerheide.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Tourismus & Freizeit

Mit Weitblick durchs Drehkreuz – seit 25 Jahren

Interview mit Bruno Maurer, CEO der n-tree solutions Ticketsysteme GmbH

Mit Weitblick durchs Drehkreuz – seit 25 Jahren

Ob Freizeitpark, Therme, Museum oder Großveranstaltung – überall dort, wo viele Menschen zusammenkommen, sind effiziente und zuverlässige Zutrittslösungen gefragt. Ticketsysteme bilden dabei das digitale Rückgrat moderner Besuchersteuerung. Die Lösungen der…

„Camping muss komfortabel sein!“

Interview mit Michael Krämer, Geschäftsführer der CAMPWERK GmbH

„Camping muss komfortabel sein!“

Camping war schon immer eine große Leidenschaft von Michael Krämer, aber die Produkte, die es auf dem Markt gab, haben ihm nie gefallen. Das wollte der ausgebildete Informatiker mit seinem…

Auf und davon

Interview mit Stefan Faust, Geschäftsführer der CARBOTEC GmbH

Auf und davon

Das Nötigste zusammenpacken, den Motor starten und das Abenteuer kann beginnen. Roadtrips, Campingurlaube oder Vanlife – Urlaub im rollenden Zuhause liegt im Trend, steht für Freiheit auf vier Rädern und…

Spannendes aus der Region Arosa

Pionier des alpinen Tourismus

Interview mit Reto Gurtner, Präsident und Delegierter des Verwaltungsrats der Weisse Arena Gruppe

Pionier des alpinen Tourismus

Ski fahren ist nicht nur ein Sport, sondern eine Leidenschaft, die Menschen auf der ganzen Welt verbindet. Von majestätischen Berggipfeln bis zu verschneiten Tälern bietet diese Aktivität eine unvergleichliche Möglichkeit,…

Energieversorgung im Einklang mit der Natur

Interview mit Stefan Illien, Geschäftsführer der IBC Energie Wasser Chur

Energieversorgung im Einklang mit der Natur

„Unsere Vision ist es, unsere Kunden in Chur bis 2040 komplett CO2-neutral mit Wärmeenergie zu versorgen“, nennt Stefan Illien ein wichtiges Ziel seines Unternehmens. Im Gespräch berichtet der Geschäftsführer der…

Vom Druck- zum Digitalisierungs­experten

Interview mit Armin Bäbler, CEO der Faigle AG

Vom Druck- zum Digitalisierungs­experten

Mit ihren Managed Printing Solutions hat sich die Faigle AG schon lange einen Namen in der Schweiz gemacht hat: Ausgehend von seiner Druck- und Scankompetenz engagiert sich das Unternehmen inzwischen…

Das könnte Sie auch interessieren

Herzgesund wirksam, sanft im Alltag

Interview mit Ina Auramava, Associate Director Commercial der Wakunaga of Europe GmbH

Herzgesund wirksam, sanft im Alltag

Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen zu den häufigsten Gesundheitsproblemen in Deutschland – und doch gibt es viele Möglichkeiten, aktiv vorzubeugen. Immer mehr Menschen suchen nach natürlichen Wegen, ihre Vitalität zu stärken. Genau hier…

Ehrlicher Werkstoff, klare Vision

Interview mit Joachim Böttiger, Vorstand der Verallia Deutschland AG

Ehrlicher Werkstoff, klare Vision

Das Material Glas ist hochaktuell. In Zeiten von Klimawandel, Energiekrise und Debatten um Verpackungen steht der Werkstoff im Rampenlicht: unendlich recycelbar, geschmacksneutral, langlebig. Doch wie gelingt eine klimafreundliche Produktion, wenn…

Persönlich, pragmatisch und direkt: Die Partner für die Mittelspannung

Interview mit Anna-Lena Hochuli, Betriebsleitung und Samira Dupuis, Assistenz der Geschäftsführung der Energie Technik Becker GmbH

Persönlich, pragmatisch und direkt: Die Partner für die Mittelspannung

Energie Technik Becker baut und wartet bundesweit Trafostationen und bietet als gewachsener Handwerksbetrieb noch viele weitere Leistungen im Nieder- und Mittelspannungsbereich an: Wie sich der gewachsene Elektrotechnikdienstleister dabei auch die…

TOP