„Schön, wenn jemand noch klassisch wachst“

Interview mit Timo Fleischmann, Business Director Sales and Brand der Holmenkol GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Fleischmann, berichten Sie doch zunächst etwas über die Historie des Unternehmens.

Timo Fleischmann: Unsere Geschichte reicht zurück bis ins Jahr 1922. Unter der Marke Holmenkol hat die Firma Skiwachs, damals noch für Holzskier, sowie Kerzen- und Schuhwachs vertrieben. Im weiteren Verlauf wurden Skibeläge, -schuhe und -textilien produziert. Seit 1975 stellen wir auch Textilpflegeprodukte und seit einiger Zeit Fahrradpflegemittel her. In den 2000er Jahren folgte eine schwierige Zeit. Das Unternehmen wurde 2012 von der Ferdinand Eimermacher Firmengruppe übernommen. Seitdem haben wir viele Innovationen auf den Markt gebracht.

Wirtschaftsforum: Können Sie uns Beispiele nennen?

Timo Fleischmann: Das sind zum Beispiel unsere nachhaltigen, biologisch abbaubaren Produkte. Das Thema Nachhaltigkeit erstreckt sich aber bei uns nicht nur auf die Produkte. Wir produzieren zu 95% in Deutschland, haben daher kurze Lieferwege, und nutzen Photovoltaikanlagen. Bis dato sind wir der einzige Skiwachshersteller, der mit dem Nordic SWAN Ecolabel ausgezeichnet wurde. Eine weitere Innovation ist ein hochwertiges Textilwaschmittel in Form von Waschkapseln, das bisher im Sportfachhandel einmalig ist. Über die Jahre haben wir viele Patente für Rohstoffe und Fertigprodukte angemeldet. Über die Eimermacher Gruppe haben wir Zugriff auf deren Forschung und Entwicklung in den Bereichen Rohstoffe und Rezepturen. Gerade im Ski-Spitzensport, in dem es um Hundertstelsekunden geht, ist die Entwicklung von Skiwachsen ein ständiger Prozess.

Wirtschaftsforum: Wie ist Holmenkol heute aufgestellt?

Timo Fleischmann: Wir vertreiben unsere Produkte weltweit und sind Partner aller großen Skiverbände. In unserer Firmenzentrale in Ludwigsburg beschäftigen wir neben dem Bereich Vertriebsmanagement, auch die Abteilungen Produktmanagement und Marketing. Darüber hinaus sind zahlreiche Seminaristen als Markenbotschafter für uns im Einsatz um Wachsvorträge direkt bei unseren Händlern abzuhalten. Den größten Anteil am Jahresumsatz macht nach wie vor der Wintersport aus. Aber durch die klimatischen Veränderungen und langfristig kürzere und wärme Winter, müssen wir heute die Weichen für die Zukunft stellen. Das bedeutet, sich in Zukunft stärker auf unser Ganzjahres-Programm der Textil- und Fahrrad-Pflege zu konzentrieren und gegebenenfalls auch offen für neue Geschäftsfelder, innerhalb unserer Kernkompetenz der Oberflächenbearbeitung, zu sein.

Wirtschaftsforum: Welche Themen beschäftigen Sie darüber hinaus im Moment?

Timo Fleischmann: In diesem sehr speziellen Jahr haben uns mehrere Themen beschäftigt. Zum Beispiel das vom Ski- Weltverband FIS verkündete, und vor einigen Wochen um eine Saison verschobene, komplette Fluorwachs-Verbot für alle FIS organisierten Veranstaltungen ab der Saison 2020/2021. Langkettige Fluorverbindungen waren für lange Zeit im professionellen Rennsport gesetzt, da sie die besten Gleitwerte bieten konnten. Wir arbeiten seit Jahren an alternativen Rohstoffen und Produkten, die sich zum einen mit den aktuellen EU-Regularien im Einklang befinden, darüber hinaus aber auch eine Herausragende Performance liefern und gleichzeitig ökologisch und nachhaltig sind. Natürlich beschäftigt uns auch die aktuelle Corona-Pandemie, die uns strategisch Woche für Woche vor neue Herausforderungen stellt und wir extrem flexibel agieren müssen um Spielräume optimal nutzen zu können. Trotzdem steht die gesamte Wintersport-Industrie diesen Winter vor einer großen Aufgabe.

Wirtschaftsforum: Welche Produkte sind für Holmenkol heute am wichtigsten?

Timo Fleischmann: Grund- und Rennwachse machen den größten Umsatzanteil aus. Wir beobachten seit einiger Zeit eine Veränderung im Käuferverhalten: Früher haben ambitionierte Skifahrer oder die sogenannten ‘Racing Daddys’, die ihre Kinder unterstützen, die Skier zu Hause auf dem Wachstisch gewachst. Das feste Wachs wurde mit einem Wachseisen erwärmt und aufgetragen, dann poliert und bearbeitet. Heute muss alles schnell und einfach gehen. Daher bieten wir Flüssigwachse an, die einfach mit einem Polierfilz aufgetragen werden. Wir finden es aber immer schön, wenn jemand noch auf die klassische Weise wachst – Das macht die Zielgruppe ab 30, 35 Jahren aufwärts. Des Weiteren haben wir mit unserer Reihe Bio-Natural Produkte, die nach OECD 301 zertifiziert sind, das bedeutet, in 28 Tagen sind die Inhaltsstoffe zu mehr als 60% abgebaut. Da wir uns mit unserem Sport in der Natur aufhalten, wollen wir auch einen Beitrag leisten, sie zu erhalten. Als nächstes werden wir eine Produkt-Serie auf den Markt bringen, die komplett fluorfrei ist. Damit gehen wir noch einen Schritt weiter, als die EU vorgibt.

Wirtschaftsforum: Welche Faktoren sind Ihrer Meinung nach wesentlich für den Erfolg des Unternehmens?

Timo Fleischmann: Man muss in der Lage sein, mit einer gewissen Geschwindigkeit und Effizienz innovative Produktlösungen zu finden und in den Markt zu bringen. Durch unser eigenes Entwicklungsteam haben wir sehr kurze Wege und sind flexibel und schnell. Dadurch können wir uns immer wieder Marktvorteile erarbeiten.

Wirtschaftsforum: Was ist Ihre persönliche Motivation?

Timo Fleischmann: Ich bin seit Anfang letzten Jahres in dieser Position, aber schon mein ganzes Arbeitsleben lang im Bereich Sport tätig. Daran begeistern mich die Emotionen und das Miteinander. Ob unter den Mitarbeitern, mit Kunden oder Partnern, es gibt in diesem Bereich einen großen Zusammenhalt. Bei Holmenkol habe ich außerdem ein Team vorgefunden, das viel Liebe und Treue zur Marke zeigt.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

„Draht ist unser roter Faden“

„Draht ist unser roter Faden“

Drähte, egal in welcher Form oder in welcher Ausführung, begegnen uns in der Mikrowelle, im Gartenzaun oder beim Reisekoffer, den wir auf Rollen durch den Flughafen ziehen. Es ist diese…

Gesund, lecker, angesagt

Interview mit Christophe Thys, Geschäftsführer und Nieco de Wit, Manager für Forschung und Entwicklung der Ravensbergen B.V.

Gesund, lecker, angesagt

Eine gesunde Ernährung spielt für immer mehr Menschen eine zentrale Rolle – und damit auch die Wahl des richtigen Snacks. Müsliriegel gelten als praktische Zwischenmahlzeit – schnell zur Hand, einfach…

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Interview mit Jan Nicolin, Dipl. Ing. Architekt und Geschäftsführer der Stadtbauplan GmbH

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Wenn in deutschen Städten gebaut wird, dann oft mit einem Blick in die Zukunft – strukturiert, komplex und politisch. Gerade im öffentlichen Hochbau und in der Stadtentwicklung stehen Kommunen heute…

Spannendes aus der Region Landkreis Ludwigsburg

Digital denken, global handeln

Interview mit Lumir Boureanu, Geschäftsführer der compacer GmbH

Digital denken, global handeln

Krisensichere IT-Lösungen, internationale Großkunden, starke Wurzeln in Europa: Die compacer GmbH aus Gärtringen hat sich über zwei Jahrzehnte hinweg einen festen Platz im Bereich der Prozess- und Datenintegration erarbeitet. Doch…

IT-Komplettanbieter mit familiären Werten

Interview mit Dr. Benjamin Strehl, Geschäftsführer der USU GmbH

IT-Komplettanbieter mit familiären Werten

Wer als Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig bleiben will, muss die digitale Transformation aktiv gestalten. Dabei geht es um mehr als ein technologisches Update; es geht um einen tiefgreifenden Wandel, der alle…

Hightech-Sensorik für globale Technikmärkte

Interview mit David Reutter, Prokurist und Leiter Vertrieb der Dr. E. Horn GmbH & Co. KG

Hightech-Sensorik für globale Technikmärkte

Mit hoher Fertigungstiefe, klarer strategischer Ausrichtung und einem Gespür für technologische Trends behauptet sich die Dr. E. Horn GmbH & Co. KG als Spezialist für Sensorik, Anzeige- und Systemtechnik im…

Das könnte Sie auch interessieren

Die Formel für nachhaltiges Wachstum

Interview mit Marcus Acker, Geschäftsführer der Imhoff & Stahl GmbH

Die Formel für nachhaltiges Wachstum

Die Chemiedistribution ist das verbindende Glied zwischen Herstellern und Industrie. Sie sorgt dafür, dass chemische Rohstoffe sicher, flexibel und termingerecht dorthin gelangen, wo sie gebraucht werden – in nahezu allen…

Ein Feuerwerk der Möglichkeiten

Interview mit Thomas Schreiber, Geschäftsführer der WECO Pyrotechnische Fabrik GmbH

Ein Feuerwerk der Möglichkeiten

In einem Markt, der von ständigen Veränderungen und Herausforderungen geprägt ist, hebt sich die WECO Pyrotechnische Fabrik GmbH als einziger Raketenproduzent in Europa hervor. Mit einer langen Tradition und einem…

Mit großem Erfolg auf dem Holzweg

Interview mit Thomas Möhring, Geschäftsführer der Julius Ulrich GmbH & Co. KG

Mit großem Erfolg auf dem Holzweg

Holz fasziniert die Menschen seit jeher – als Baumaterial, Energieträger und Gestaltungselement. Das natürliche Material begeistert mit einer einzigartigen Kombination aus Ästhetik und Funktionalität. Es ist zeitlos und zugleich hochaktuell…

TOP