Hodapp öffnet Sicherheit und Flexibilität Tür und Tor

Interview mit Peter Hodapp, Geschäftsführer der Hodapp GmbH & Co. KG

Wirtschaftsforum: Herr Hodapp, Ihr Unternehmen hat sich als Sondertürenhersteller für besonders komplexe Anwendungsfelder einen Namen gemacht. In welchen Branchen sind Sie aktiv?

Peter Hodapp: Grundsätzlich engagieren wir uns überall dort, wo besondere architektonische oder infrastrukturelle Gegebenheiten vorherrschen. Unsere Türen und Tore finden Sie also vornehmlich in Tunneln, U-Bahn-Stationen, Kernkraftwerken, Rechenzentren, Museen, Justizvollzugsanstalten und auch sonst überall, wo hohe Sicherheitsstandards eingehalten werden müssen.

Wirtschaftsforum: Was ist derzeit das größte Projekt, an dessen Umsetzung Sie beteiligt sind?

Peter Hodapp: Gewissermaßen vor unserer Haustür sind die Arbeiten an Stuttgart 21 in vollem Gange, wo aufgrund der unterschiedlichen Druck-Sog-Verhältnisse im Hochgeschwindigkeitsbereich so immense Anforderungen an die einzelnen Bauelemente bestehen, dass diese nur im Rahmen von Sonderkomponenten abgebildet werden können. Da hier naturgemäß auch besonders strenge Vorschriften an Flucht- und Rettungswege sowie den Brandschutz gestellt werden, ist bei den dort eingesetzten Türen auch die Umsetzung der Ansprüche an die dynamische Belastung nicht trivial. Um die Erfüllung all dieser Anforderungen nachzuweisen, sind im Zertifizierungsverfahren gut und gerne ein Dutzend Prüfungen erforderlich. Dank unserer langjährigen Spezialisierung sind wir für derartige Herausforderungen aber wie gemacht.

Wirtschaftsforum: Welche Märkte bergen für Hodapp perspektivisch großes Potenzial?

Peter Hodapp: In den nächsten Jahren sehen wir uns verstärkt in Bereichen der kritischen Infrastruktur. Die Anschläge auf die Nord-Stream-Pipelines haben noch einmal allgemein verdeutlicht, welche Gefahrenlage hier mitunter zu berücksichtigen ist. Durch unser langjähriges Engagement in der Herstellung von Türen für Trafohäuser sowie Rechenzentren, die ebenfalls wie Pilze aus dem Boden schießen, sind wir mit den Sicherheitsanforderungen in diesem Bereich bereits gut vertraut und haben schon oft bewiesen, dass wir an dieser Stelle, im Zweifel auch schnell, reagieren können: Als etwa vor zwei Jahren Anschläge auf zwei Polizeireviere in Nordrhein-Westfalen verübt wurden, erließ die Düsseldorfer Landesregierung zügig einen Beschluss, dass die Haupteingangsbereiche sämtlicher Polizeistationen mit Schiebetorelementen mit hohen Beschuss- und Einbruchschutzanforderungen ausgestattet werden mussten – ein solches Produkt hat zu diesem Zeitpunkt aber noch gar nicht existiert. In nur zwei Monaten konnten wir dann eine hochwertige Lösung entwickeln und im Markt anbieten.

Wirtschaftsforum: Die Vorteile eines flexiblen mittelständischen Unternehmens?

Peter Hodapp: Darin liegt mit Sicherheit ein entscheidender Faktor für unseren langjährigen Erfolg – gerade in gesamtwirtschaftlichen Krisenzeiten, wie wir sie in den letzten drei Jahren erleben mussten. Ich bin seit 1995 in der Geschäftsleitung unseres Familienunternehmens tätig und kann mich an keine andere Phase erinnern, in der ich mich so stark mit externen Effekten beschäftigen musste: von enormen Preissteigerungen über Lieferverzögerungen bis hin zu Arbeitsschutzvorschriften unter Pandemiebedingungen. Ich will mich aber nicht beklagen: Viele andere mittelständische Betriebe hat es deutlich schlimmer getroffen, denn schon 2022 konnte Hodapp wieder einen Rekordauftragseingang verbuchen, während die weiteren Marktchancen uns jeden Grund geben, um optimistisch ins neue Jahr und in die weitere Zukunft zu blicken.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

Planung mit Power

Interview mit Dipl.-Ing. Robert Hecke, Geschäftsführer der Ingenieurbüro Rüdiger Jockwer GmbH

Planung mit Power

Seit über 30 Jahren steht das Berliner Ingenieurbüro Rüdiger Jockwer GmbH für anspruchsvolle Ingenieurleistungen im Bauwesen – mit Fokus auf Tragwerksplanung und Altbausanierung. Unter der Leitung von Dipl.-Ing. Robert Hecke…

Vom Werk zur Baustelle in Rekordzeit

Interview mit DI (FH) Michael Schranz, Geschäftsführer und Günther Greistorfer, Prokurist der G.V. Haustechnik – Montage und Service GmbH

Vom Werk zur Baustelle in Rekordzeit

Effizienz, Qualität und Nachhaltigkeit – drei Schlagworte, die bei der G.V. Haustechnik – Montage und Service GmbH keine leeren Versprechen sind, sondern gelebte Praxis. Als jüngstes Mitglied der Handler Gruppe…

Bodenständig stark: Erfolg zwischen Kies und Klima

Interview mit Jörg-Peter Kölling, Geschäftsführer der WRM-REESE Unternehmensgruppe

Bodenständig stark: Erfolg zwischen Kies und Klima

Ob Hochhaus, Brücke oder Straße – ohne Sand, Kies und Splitt geht in der Bauwirtschaft nichts. Diese natürlichen Rohstoffe bilden die Basis nahezu aller Bauvorhaben und sind damit ein stiller,…

Spannendes aus der Region Ortenaukreis

„Die Industrie in Deutschland wird sich wandeln, aber nicht verschwinden!“

Interview mit Tobias Lanner, Geschäftsführer der Lanner Anlagenbau GmbH

„Die Industrie in Deutschland wird sich wandeln, aber nicht verschwinden!“

Mit der konsequenten Wiederaufbereitung von Metallspänen lassen sich in der Industrie wichtige Wertstoffkreisläufe schließen – genau in diesem Geschäftsfeld engagiert sich die Lanner Anlagenbau GmbH seit über 30 Jahren. Derzeit…

„Wir bringen maßgeschneiderte SAP-Lösungen in die Baubranche“

Interview mit Gunnar Gerstmann, Geschäftsführer der KAMMACHI Consulting GmbH

„Wir bringen maßgeschneiderte SAP-Lösungen in die Baubranche“

Die Digitalisierung hat nahezu alle Branchen verändert, aber gerade in der Bauwirtschaft sind die Prozesse oft noch komplex und schwerfällig. KAMMACHI Consulting, ein auf SAP-basierte Lösungen spezialisiertes Unternehmen, zeigt seit…

Destilliertes aus dem Herzen des Schwarzwalds

Interview mit Nicolai Benz, Geschäftsführer der Bimmerle KG

Destilliertes aus dem Herzen des Schwarzwalds

Die Bimmerle KG, ein traditionsreiches Familienunternehmen mit Sitz in Sasbach im Schwarzwald, ist seit über 50 Jahren in der Herstellung von Spirituosen tätig. In einer Zeit, in der Verbrauchertrends schnelllebig…

Das könnte Sie auch interessieren

Innovative Lösungen für  Bestandsgebäude

Interview mit Wolfgang Sigg, Geschäftsführer der Schwitzke Project GmbH

Innovative Lösungen für Bestandsgebäude

Die Schwitzke Project GmbH hat sich als Spezialist im Innenausbau etabliert und bietet maßgeschneiderte Lösungen für bestehende Gebäude. Im Interview mit Geschäftsführer Wolfgang Sigg erfahren wir mehr über die Philosophie…

Raum für neues Arbeiten

Interview mit Alexander Große-Gung, Geschäftsführer der neueRäume. GmbH

Raum für neues Arbeiten

Veränderte Arbeitswelten, digitale Prozesse und der Wunsch nach Stabilität – die Büro- und Objekteinrichtungsbranche steht vor komplexen Herausforderungen. Zwischen Homeoffice, Fachkräftemangel und neuen Anforderungen an Arbeitsumgebungen braucht es verlässliche Partner…

„Manchmal muss man  unkonventionell sein“

Interview mit Edwin Lingg, Geschäftsführer der Li&Co AG

„Manchmal muss man unkonventionell sein“

Die Li&Co Ag aus Müstair in der Schweiz ist seit fast vier Jahrzehnten ein kreativer Taktgeber in der internationalen Fußbodenbranche. Mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und innovativen Lösungen aus…

TOP