Gebäudetechnik ganz smart

Interview mit Markus Kühlmayer, Geschäftsführer der Hereschwerke GmbH

Das Büro- und Geschäftszentrum Wien-Mitte ist ein Vorzeigeprojekt – und das größte, das die Hereschwerke jemals durchgeführt haben. Geschäftsführer Markus Kühlmayer kam 2010 zu dem Spezialisten für Gebäudelösungen, um das Großprojekt zu leiten. „Es hat mich gereizt, weil ich es schon als Planer betreut hatte.“

Die Hereschwerke waren in der Lage, das gesamte Leistungsspektrum abzudecken. „Wir können die Projekte über den gesamten Lebenszyklus begleiten, von der Planung und Konzeption über den Bau bis hin zur anschließenden Betreuung, also Service und Reparatur“, führt der Ingenieur aus. Entsprechend breit sind die Kernkompetenzen des Unternehmens, das in diesem Jahr sein 130. Firmenjubiläum feiert, gefächert: Die Österreicher übernehmen die gesamte Elektrotechnik im Gebäude, ganz gleich, ob für Gewerbe, Industrie oder Wohnbau. Dazu zählen Bereiche wie Energieerzeugung, Beleuchtung, Brandmeldeanlagen, aber auch Mess-, Steuer- und Regelungstechnik.

„Mit dem Eintritt von 41 neuen Mitarbeitern der ehemaligen buchholzer+partner GmbH per 11. Februar 2019 sind rund 170 Mitarbeiter bei den Hereschwerken beschäftigt“, erklärt Markus Kühlmayer.

Smart muss es sein

In der Industrie sind smarte Lösungen, vor allem die Fernwartung, schon seit längerer Zeit kein Neuland mehr. Doch zunehmend seien sie nun auch im Wohnbau gefragt, berichtet Markus Kühlmayer. „Unsere Aufgabe ist es, die bestmögliche und kostengünstigste Lösung für unsere Kunden zu finden. Dies setzen wir durch unsere Kompetenz im eigenen Haus sowie ein großes Netzwerk an Partnern um.“

Das Ziel sind keine ‘Einwegkunden’, sondern langjährige Kundenbeziehungen. Abgedeckt wird die gesamte Bandbreite, auch was die Größe des Projekts angeht, betont der Geschäftsführer: „Uns ist kein Projekt zu klein und keins zu groß.“ Zu den Vorzeigeprojekten der Hereschwerke zählen neben dem Geschäfts- und Bürozentrum Wien einige Projekte in Graz wie der Hauptbahnhof, der Med Campus Graz sowie die Raiffeisen-Firmenzentrale. Die Aufträge kommen überwiegend aufgrund der langjährigen Kundenbeziehungen zustande, aber auch durch Ausschreibungen. Die Hereschwerke verzeichnen heute einen Jahresumsatz von 18 Millionen EUR.

Von Öl zu BIM

1889 gründete der Urgroßvater der heutigen Unternehmerfamilie die Firma – damals als Kunstmühle, Elektrizitäts- und Sägewerk. Die Nah- und Fernwärmeversorgung wurde ausgebaut und weitere Wasserkraftwerke geschaffen. Heute bewegen die 170 Mitarbeiter der Hereschwerke Themen wie Digitalisierung und Building Information Modeling (BIM). „Vor zwei Jahren haben wir begonnen, unser gesamtes ERP-System umzustellen. Bei unseren Kunden ist Digitalisierung ebenfalls in aller Munde. Im Bereich Smart Home bieten wir günstige Komplettlösungen für Einfamilienhäuser und Wohnungen“, berichtet Markus Kühlmayer.

Die Hereschwerke entwickelten ein Smart Shop-Portal, das unter anderem Temperatur, Licht und Alarmanlage über eine selbst entwickelte Software steuert; 10 bis 15 Anlagen wurden bereits verbaut. „BIM ist ein neues Thema. Hier beginnen wir gerade mit den ersten Projekten und kooperieren auch mit der TU Graz.“

Potenzial im Land

„Für unsere Kunden schöne Gebäude zu bauen und diese bis zum Ende ihres Lebenszyklus zu betreuen, das ist unsere Mission“, sagt Markus Kühlmayer. Kontinuierliches Wachstum ist angestrebt. „In der Steiermark sind wir schon ganz weit vorn, aber in Österreich insgesamt ist noch Potenzial.“

Die fünfte Generation steht mit Richard Frizberg bereit, der bereits in die Unternehmensleitung integriert ist. Der Erfolg der Hereschwerke, die nach wie vor in der Hand der Familie Frizberg sind, sei nicht zuletzt auf die Eigentümerfamilie zurückzuführen, ist er überzeugt: „Die Eigentümerfamilie Frizberg steht für eine zukunftsorientierte und nachhaltige Entwicklung der Unternehmensgruppe.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

Hohes Ansehen mit tiefen Bohrungen

Interview mit Rimt Wortberg, Geschäftsführer der Thade Gerdes GmbH

Hohes Ansehen mit tiefen Bohrungen

Aufschlussreich und tiefgründig – zwei Adjektive, die ein Unternehmen aus dem hohen Norden Deutschlands nicht treffender beschreiben könnten. Die Thade Gerdes GmbH ist ein gefragter Partner, der nicht nur in…

Mut zu echter Nachhaltigkeit

Interview mit Michael Oberfeichtner, Geschäftsführer der O. K. Energie Haus GmbH

Mut zu echter Nachhaltigkeit

Die Bauindustrie gilt als größter Umweltverschmutzer der Welt; sie verantwortet 40% des globalen CO2-Ausstoßes. Ein Umdenken ist überfällig. Die O.K. Energie Haus GmbH aus dem österreichischen Großpetersdorf musste nicht umdenken,…

Flachdachbau mit System, Struktur und Weitblick

Interview mit Alexander Erba, Geschäftsführer der Holl Flachdachbau GmbH & Co. KG Isolierungen

Flachdachbau mit System, Struktur und Weitblick

Die Holl Flachdachbau GmbH & Co. KG Isolierungen aus Fellbach ist Spezialist für Flachdächer, Blitzschutz und Photovoltaik. Als Teil der Primutec Solutions Group setzt das Unternehmen auf Wachstum, Zukäufe und…

Spannendes aus der Region Wildon

Von der Straßengüterspedition zum 360-Grad-Logistikanbieter

Interview mit Stephan Platzer, Geschäftsführer der Wenzel Logistics GmbH

Von der Straßengüterspedition zum 360-Grad-Logistikanbieter

Vor knapp über 25 Jahren ging Wenzel Logistics als konventionelle Straßengüterspedition an den Start. Inzwischen hat das Unternehmen sein Leistungsspektrum umfassend erweitert und setzt als wichtigen Impuls für die Zukunft…

Das Beste aus zwei Welten

Interview mit Kurt Stessl, Geschäftsführer der NUN Overland GmbH

Das Beste aus zwei Welten

Ein klarer Fokus, ein kompetentes Team, Expertise und Know-how haben ein Unternehmen aus der Steiermark zu einem Marktführer für Transporte zwischen Europa und dem Orient gemacht. Die NUN Overland GmbH…

Mit Weitblick durchs Drehkreuz – seit 25 Jahren

Interview mit Bruno Maurer, CEO der n-tree solutions Ticketsysteme GmbH

Mit Weitblick durchs Drehkreuz – seit 25 Jahren

Ob Freizeitpark, Therme, Museum oder Großveranstaltung – überall dort, wo viele Menschen zusammenkommen, sind effiziente und zuverlässige Zutrittslösungen gefragt. Ticketsysteme bilden dabei das digitale Rückgrat moderner Besuchersteuerung. Die Lösungen der…

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Interview mit Dr. Marc Fuchs, CEO DACH und Tessa Tienhaara, Customer & Growth Marketing Lead der Gofore GmbH

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Wir alle spüren sie täglich – sei es beim Warten auf eine Behördengenehmigung, beim Onlinebanking oder in der Produktion von morgen. Doch Digitalisierung ist längst nicht mehr nur die Umwandlung…

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Interview mit Frank Seifert, Geschäftsführer und Lukas Kühner, Geschäftsführer der Kühner GmbH

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Die Kühner GmbH in Winnweiler zählt zu den etablierten Fachbetrieben für Heizungs-, Sanitär-, Klima- und regenerative Energietechnik in der Westpfalz. Das 1966 gegründete Familienunternehmen beschäftigt heute 38 Mitarbeiter und betreut…

TOP