HEAT macht Neugier auf autonomes Busfahren

Interview mit Natalie Rodriguez, Gesamtprojektleiterin HEAT

Wirtschaftsforum: Dass die Zukunft autonom fährt, ist Konsens unter Experten – nicht aber, wie die genaue Ausgestaltung aussehen wird. Wieso soll man in der Zukunft in einen autonomen Bus steigen, wenn das autonome Auto dank Waymo oder Uber 24 Stunden am Tag bereitstehen wird?

Natalie Rodriguez: Das urbane Mobilitätsangebot in Hamburg ist mit ÖPNV sowie Car- und Ride-Sharing-Angeboten schon heute gut aufgestellt. Dennoch gibt es in jeder Großstadt immer auch Gebiete und Tageszeiten, die nicht so umfassend abgedeckt sind. Hierfür können wir uns autonome Fahrzeuge in Zukunft gut als Ergänzung vorstellen – beispielsweise als Zubringer zum nächsten Schnellbahnanschluss.

Natalie Rodriguez, Gesamtprojektleiterin HEAT
„Wir streben eine Integration in den regulären Straßenverkehr mit einer Geschwindigkeit von bis zu 50 Kilometern pro Stunde an.“ Natalie RodriguezGesamtprojektleiterin

Wirtschaftsforum: Damit Ihr autonomer Bus sicher am Straßenverkehr teilnehmen kann, muss auch die Fahrstrecke mit Sensoren und digitalen Kommunikationssystem aufgerüstet werden – ein beträchtlicher Aufwand. Muss nicht irgendwann die ganze Technik ins Fahrzeug verlagert werden, damit autonomer Personenverkehr rentabel werden kann?

Natalie Rodriguez: Wir haben uns gemeinsam mit den Projektpartnern IAV und Siemens ganz bewusst für die Kombination aus Fahrzeug und Infrastruktur entschieden. Hintergrund hierfür ist die Einzigartigkeit unseres Forschungsvorhabens: Wir streben eine Integration in den regulären Straßenverkehr mit einer Geschwindigkeit von bis zu 50 Kilometern pro Stunde an – dies kann unserer Einschätzung nach nur mit dem gewählten Technikeinsatz erreicht werden. Grundsätzlich handelt es sich bei HEAT um ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt. Faktoren wie Aufwand und Kosten werden hierbei genauso untersucht wie die Technik.

Wirtschaftsforum: Der Starttermin für den Fahrgastbetrieb von Projekt HEAT ist bereits einmal verschoben worden, von Anfang 2020 auf den Sommer des Jahres. Als Grund geben Sie mitunter einen längeren Zulassungsprozess an. Sind die regulatorischen Hürden beim autonomen Fahren größer als die technischen?

Natalie Rodriguez: Man muss sich vor Augen führen, dass wir bei HEAT von der Einrichtung und Integration einer eigenen Infrastruktur sowie der Entwicklung eines ganz neuen Fahrzeuges sprechen. Fakt ist dabei: Es gibt heute noch keinen Zulassungsprozess für automatisierte Fahrzeuge im regulären Straßenverkehr. Entsprechend müssen Genehmigungen und Zulassungen erst in enger Abstimmung mit den Behörden erarbeitet werden. Hier spielt unser Partner IKEM eine zentrale Rolle, da er alle Genehmigungs- und Zulassungsverfahren für das Projekt vorbereitet und begleitet.

„Anwohnerinnen und Anwohner hatten bei der Präsentation des Fahrzeuges natürlich viele Fragen, zeigten sich dabei aber heute schon interessiert an künftigen Mitfahrten.“ Natalie RodriguezGesamtprojektleiterin
Natalie Rodriguez, Gesamtprojektleiterin HEAT

Wirtschaftsforum: Viele Entwickler von autonomen Fahrzeugen sehen weder Technik noch Regulierungen als die größte Herausforderung an, sondern eine möglicherweise stockende Akzeptanz bei den Konsumenten. Wie ist die bisherige Resonanz auf das Projekt HEAT ausgefallen?

Natalie Rodriguez: Bisher wird dem Projekt HEAT vor allem mit Neugierde begegnet. Anwohnerinnen und Anwohner hatten bei der Präsentation des Fahrzeuges natürlich viele Fragen, zeigten sich dabei aber heute schon interessiert an künftigen Mitfahrten. Um den unbestritten wichtigen Aspekt der Akzeptanz genau zu untersuchen, haben wir als Partner das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt an Bord, das sich mit der entsprechenden Begleitforschung für HEAT befasst, deren Ergebnisse auch Eingang in die weitere Gestaltung des Forschungsprojektes finden werden.

Wirtschaftsforum: Blicken wir ein paar Jahrzehnte in die Zukunft: Wird der Hamburger Stadtverkehr irgendwann vollautomatisch ohne einen einzigen Fahrer auskommen?

Natalie Rodriguez: Welche Rolle automatisierte Fahrzeuge in der urbanen Mobilität der Zukunft spielen werden, lässt sich heute nicht vorhersagen. Wir stehen hier noch ganz am Anfang und wollen mit unserem Forschungs- und Entwicklungsprojekt HEAT zunächst herausfinden, ob und in welcher Form sich autonome Fahrzeuge in den regulären Straßenverkehr integrieren lassen. Mit diesem Ansatz betreten wir absolutes Neuland und es wird sich erst im Laufe des Projektes zeigen, welche Chancen und Möglichkeiten sich für die Zukunft tatsächlich ergeben.

Interview: Julian Miller | Fotos: Hamburger Hochbahn AG

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Automobil & Fahrzeugbau

Wie Digitalisierung den Gleisbau verändert

Interview mit DI Dr. Bernhard Lichtberger, Geschäftsführer und Dr. Hans-Jörg Holleis, Geschäftsführer der system7 rail holding GmbH

Wie Digitalisierung den Gleisbau verändert

Die Bahn gilt als Rückgrat der Mobilitätswende – und die System 7 Railtechnology GmbH liefert die Technologie, um Gleise effizient und nachhaltig zu warten. Das österreichische Unternehmen hat sich auf…

Technologieführer für mobile Speziallösungen

Interview mit Frank Wolter, Entwicklungsleiter der ME MOBIL ELEKTRONIK GMBH

Technologieführer für mobile Speziallösungen

Lenksysteme ohne mechanische Verbindung, maßgeschneiderte Steuerungslösungen für Feuerwehrfahrzeuge, Agrartechnik und Logistik: ME MOBIL ELEKTRONIK GMBH zählt zu den Pionieren im Bereich automatisierter Mobilität für Spezialfahrzeuge. Im Gespräch mit Frank Wolter,…

Exklusive Fahrzeuglösungen für das moderne Bestattungswesen

Interview mit Massimo Ellena, Geschäftsführer der Ellena S.r.l.

Exklusive Fahrzeuglösungen für das moderne Bestattungswesen

Die Karosseriemanufaktur Ellena S.r.l. aus dem norditalienischen Saluzzo bewegt sich in einer besonderen Nische: der Fertigung exklusiver Leichenwagen. Mit handwerklicher Präzision, technischem Know-how und einem feinen Gespür für Design entstehen…

Spannendes aus der Region

Flachdachbau mit System, Struktur und Weitblick

Interview mit Alexander Erba, Geschäftsführer der Holl Flachdachbau GmbH & Co. KG Isolierungen

Flachdachbau mit System, Struktur und Weitblick

Die Holl Flachdachbau GmbH & Co. KG Isolierungen aus Fellbach ist Spezialist für Flachdächer, Blitzschutz und Photovoltaik. Als Teil der Primutec Solutions Group setzt das Unternehmen auf Wachstum, Zukäufe und…

Digital. Skalierbar. Erfolgreich.

Interview mit Aye Stephen, Chief Product Officer und Geschäftsführer der PlentyONE GmbH

Digital. Skalierbar. Erfolgreich.

Der Onlinehandel boomt – doch mit dem Wachstum steigen auch die Anforderungen an Technik, Prozesse und Internationalisierung. Die PlentyONE GmbH aus Kassel bietet dafür eine leistungsstarke All-in-One-Plattform, die Händler bei…

Luxus, der Leben rettet:  SalutoCare in Bad Kissingen

Interview mit Michael Presl, Geschäftsführer der Klinik Bavaria GmbH

Luxus, der Leben rettet: SalutoCare in Bad Kissingen

Was als Hotel begann, ist heute eine der innovativsten Rehabilitationskliniken Deutschlands. Die Klinik Bavaria in Bad Kissingen hat mit ‘SalutoCare’ ein Konzept entwickelt, das Intensivpatienten Spitzenmedizin bietet. Geschäftsführer Michael Presl…

Das könnte Sie auch interessieren

Der klimafreundliche Mobilitätskurs

Interview mit Mag. Gerhard Harer, Geschäftsführer der Steiermarkbahn Transport und Logistik GmbH

Der klimafreundliche Mobilitätskurs

Österreich ist traditionell ein Bahnland. Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern liegt der Anteil des Schienenverkehrs sowohl im Güter- als auch im Personenverkehr relativ hoch. In der Steiermark ist die…

Auf dem Weg in die Zukunft des ÖPNV

Interview mit Sarah Höring, Geschäftsführerin der IOV Omnibusverkehr GmbH Ilmenau

Auf dem Weg in die Zukunft des ÖPNV

Mobilität ist eines der wichtigen Themen unserer Zeit. Der Individualverkehr kommt an seine Grenzen – neue Ideen sind gefragt. Das gilt gleichermaßen für Städte wie für ländliche Strukturen. Mit dem…

„Unsere Busse können noch viel mehr, als nur Passagiere zu transportieren“

Interview mit Patricia Vasconcelos, Geschäftsführerin der Cobus Industries GmbH

„Unsere Busse können noch viel mehr, als nur Passagiere zu transportieren“

Der Aviation-Sektor konnte sich als eine von wenigen Branchen bisher nicht vollständig von den Verwerfungen der Pandemie erholen. Gleichzeitig sind die zu tätigenden Investitionen enorm. Dabei fällt Cobus Industries als…

TOP