Wir machen gute Schuhe

Interview mit Thomas Gröger, Geschäftsführer der Hanwag GmbH

Hanwag stellt Berg- und Wanderschuhe her und folgt dabei nicht den Launen der Fashionindustrie oder wechselnden Kundenwünschen. „Unsere Schuhe sind keine Schnellschüsse, sondern das Ergebnis einer langen Entwicklung ganz in unserem eigenen Tempo. Dazu nutzen wir die besten Materialien. So kommt unser Leder ausschließlich aus Mitteleuropa, denn nur hier finden wie die Qualitätsstandards, die wir für eine nachhaltige Produktion suchen“, unterstreicht Geschäftsführer Thomas Gröger. „Produziert wird in Deutschland und einigen europäischen Ländern bei handwerklich begabten Partnerbetrieben und in unseren eigenen Produktionsstätten in Deutschland und Ungarn. Dort finden wir noch eine Ausbildung zum Schuhmacher in den Betrieben. Gutes Handwerk ist uns wichtig.“

Ein echter Longseller ist der Trekkingstiefel Alaska, der bereits unverändert seit 25 Jahren im Programm ist. Er ist Beweis für Hanwags Streben nach Langlebigkeit und Nachhaltigkeit. „Der Alaska ist fast ein Markenprodukt und wird nach alter Handwerkskunst gefertigt“, sagt Thomas Gröger.

Nachhaltige Nachbesohlungen

Der große Vorteil handwerklicher Macharten: Die Modelle sind wiederbesohlbar und können so über viele Jahre genutzt werden. Ein Nachhaltigkeitsaspekt, den die Kunden zu schätzen wissen. Die Nachbesohlungen haben sich in den letzten Jahren fast verdoppelt.

Hanwag bleibt zwar seinen traditionellen Schuhen treu, integriert aber neue technologische Entwicklung, wie die direkt angespritzte Sohle, in sein wachsendes Portfolio. „Inzwischen bauen wir leichtere Schuhe und haben neben der gezwickten und zwiegenähten Machart auch die Direct-Injection-Technologie etabliert. Seit dem Sommer 2022 produzieren wir mit einem Partner Schuhe mit Direktansohlung“, so Thomas Gröger. Besonders wichtig ist das Segment mit mittelhohen und leichten Schuhen, das in den kommenden Jahren weiterentwickelt werden soll.

Fit für die nächsten 100 Jahre

Weiterentwicklung und Nachhaltigkeit sind prägende Themen, die Hanwag zu dem gemacht haben, was es heute ist: ein Unternehmen, das Nachhaltigkeit und eine Produktion in Europa wertschätzt. Dazu kommt eine Unternehmenskultur, die sich vor allem auf das freundliche, offene und respektvolle Miteinander mit den rund 300 Mitarbeitern fokussiert. „Wir wünschen uns natürlich, dass Schuhkäufer bei Outdoorschuhen an Hanwag denken. Noch ist die Marke außerhalb Deutschlands recht klein, aber wir werden mehr in unsere Markenbekanntheit investieren“, betont Thomas Gröger.

Da passt es gut, dass in diesem Jahr das Wachstum bei über 30% liegen wird. „Ich sehe es als meine Aufgabe, Hanwag für die kommenden 100 Jahre fit zu machen“, sagt Thomas Gröger. „Wir erzielen 80% des Sales mit Produkten, die fünf bis sechs Jahre alt sind. Wir bauen Produktgruppen aus, überarbeiten unsere Schuhe, um mit dem richtigen Schuh zur richtigen Zeit im richtigen Laden zu sein.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Smarte Logistiklösungen für palettierte Produkte

Interview mit Klaus Segbert, Geschäftsführer der Segbert GmbH

Smarte Logistiklösungen für palettierte Produkte

Palettierer bilden das Herzstück des Produktportfolios der Segbert GmbH aus Ahaus im Münsterland. Das Familienunternehmen in 2. Generation hat seine Wurzeln in der Tiefdruck-Herstellung von Zylindern für die Druckindustrie, hat…

„Verlässlichkeit ist unsere DNA!“

Interview mit Dr. -Ing. Marco Krist, Geschäftsführer der TECTRON WORBIS GmbH

„Verlässlichkeit ist unsere DNA!“

Was den Kunden wichtig ist, weiß Geschäftsführer Dr. -Ing. Marco Krist genau – und handelt danach. Bei der TECTRON WORBIS GmbH steht der Kunde mit seinen Anliegen im Mittelpunkt –…

„Die Leidenschaft für das Motorrad ist ungebrochen!“

Interview mit Peter Boschmann, Geschäftsführer der Motea GmbH

„Die Leidenschaft für das Motorrad ist ungebrochen!“

Die hohen Inflationsraten sowie die Multikrisen der letzten Jahre drücken die allgemeine Konsumlaune. Der Motorradmarkt hat sich im Angesicht dieser problematischen gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen hingegen als äußerst widerstandsfähig erwiesen. Mit Wirtschaftsforum…

Spannendes aus der Region Landkreis Dachau

„Automatisierung ist nie am Ende“

Interview mit Dr. Wolfgang Trier, Vorstandsvorsitzender und René Schneider, Geschäftsführer Automotive der Softing AG

„Automatisierung ist nie am Ende“

Um die richtige Diagnose geht es nicht nur beim Arzt, sondern auch bei Fahrzeugen. Mit den Produkten und Dienstleistungen der Softing Automotive Electronics GmbH mit Sitz in Haar bei München…

Innovative Wärmepumpen der neuesten Generation

Interview mit Florian Heckmeier, Geschäftsführer der Heckmeier Gebäudetechnik GmbH

Innovative Wärmepumpen der neuesten Generation

Ob privat oder gewerblich: Jeder Auftraggeber wünscht sich rund um die Gebäudetechnik einen zuverlässigen und kompetenten Partner, dem er vertrauen kann und der ihn umfassend berät. Genau dieser Partner ist…

„Natürlich besser bauen“: Ein Baustoffhersteller setzt auf Nachhaltigkeit

Interview mit Christiane Stockinger und Karl Minichmair, Geschäftsführer der HASIT Trockenmörtel GmbH

„Natürlich besser bauen“: Ein Baustoffhersteller setzt auf Nachhaltigkeit

Seit über 50 Jahren steht HASIT aus dem bayerischen Freising für Premiumprodukte aus dem Bau- und Dämmstoffsegment. Mittlerweile hat sich das Unternehmen zudem in der thermischen Sanierung von bisweilen jahrhundertealten…

Das könnte Sie auch interessieren

Mit Stil und dem gewissen Etwas

Interview mit Karsten Oberheide, Geschäftsführer der Bonita GmbH

Mit Stil und dem gewissen Etwas

Auch wenn das Thema Diversity in aller Munde ist, dominieren nach wie vor sehr junge, sehr schlanke Frauen die Fotostrecken bekannter Modemagazine. Attraktive Mode für Best Ager, Frauen um die…

Wohlfühlen im Schuh: Der Komfort liegt im Detail

Interview mit Franziska Seibel, Geschäftsführerin und Michael Fischer, Geschäftsführer der Josef Seibel Schuhfabrik GmbH

Wohlfühlen im Schuh: Der Komfort liegt im Detail

Um 137 Jahre am Markt zu sein, muss ein Familienunternehmen vieles richtig gemacht haben. Bei der Josef Seibel Schuhfabrik GmbH ist das der Fall. Auch wenn der Standort in Hauenstein…

Fabelhafte Gewebe

Interview mit Daniel Odermatt, Ventile Brand Director der Ventile Fabrics Stotz & Co. AG

Fabelhafte Gewebe

Eine exklusive Faser ist es, die die Ventile Fabrics Stotz & Co. AG mit Sitz in Zürich verarbeitet und die ihre Produkte außergewöhnlich machen. Ventile Brand Director Daniel Odermatt erzählt…

TOP