Lohnende Lösungen

Interview mit Simone Gövert und Jutta Kirk-Lahrmann, Geschäftsführerinnen der HANSALOG GmbH & Co. KG

„Die Geschichte von HANSALOG ist von harter Arbeit aber auch immer wieder von Glück und Zufall beeinflusst worden“, sagt die Geschäftsführerin Simone Gövert. 1973 hat ihr Vater Franz Jürgens die Firma gegründet und zunächst Kunden aus der Landwirtschaft unterstützt. „Über einen Kunden haben wir eine Computeranlage gekauft, das war der Einstieg in die Lohn- und Gehaltsabrechnung. 1983 haben wir unsere erste Neuentwicklung, ein Lohn- und Gehaltsprogramm, auf den Markt gebracht, das sehr erfolgreich war. Auf diesem Programm hat damals alles Weitere aufgebaut“, erzählt Simone Gövert.

Mitte der 1990-er Jahre bot HANSALOG ein Gesamtpaket im Bereich Personalverwaltung und Lohnabrechnung an. Der nächste Meilenstein war eine weitere Neuentwicklung, eine Entgeltsoftware, die aufgrund der vielen einschlägigen Gesetze besonderen Anforderungen genügen musste. Heute hat HANSALOG mit einer weiteren Neuentwicklung, einer Cloud-Lösung, ein Alleinstellungsmerkmal.

Geschäftsführerin Jutta Kirk-Lahrmann erklärt dazu: „Wir unterstützen unsere Kunden dabei in die Cloud zu wechseln. Denn dadurch sparen sie Server- und IT-Kosten. Dazu kommt das Riesenthema Sicherheit: Wir sind hervorragend abgesichert und entsprechend zertifiziert. Diese Lösung entspricht der neuen Arbeitsweise und ist im Hinblick auf den Fachkräftemangel im Bereich IT sehr wertvoll.“

Unterstützung im Gesetzesdschungel

Das Angebot von HANSALOG umfasst alle Bereiche der Entgeltberechnung. Der Hamburger Standort, HANSALOG BPS, ist Deutschlands größter Heuerabrechner. „Die Heuerabrechnung erfordert eine sehr spezielle Software. Es geht dabei nicht nur um die großen Containerschiffe, sondern um alles, was unter deutscher Flagge fährt“, so Simone Gövert.

HANSALOG bedient aber grundsätzlich alle Branchen. Sehr gefragt sei derzeit das Thema Zeitmanagement, berichtet Jutta Kirk-Lahrmann. Der Grund ist die Pflicht von Arbeitgebern, Arbeitszeiten digital zu erfassen, „Wir helfen unseren Kunden, ihren Pflichten nachzukommen“, betont sie. Zu rechtlichen Themen werden jedes Jahr Seminare angeboten, in denen über neue gesetzliche Vorschriften informiert wird.

„Es ist enorm, was jedes Jahr an neuen Regelungen hinzukommt. Für viele Unternehmen ist das eine große Herausforderung. Das deutsche Entgeltsystem ist das zweit komplizierteste der Welt“, berichtet Jutta Kirk-Lahrmann. „Künstliche Intelligenz ist bei HANSALOG ein sehr großes Thema für das das Unternehmen extra Fachleute beschäftigt. Im Personalbereich, mit sehr schützenswerten Daten, muss der Einsatz einer KI sehr gründlich abgewogen werden.“, sagt Simone Gövert, die erklärter Fan der Digitalisierung ist: „Bei mir ist alles papierlos, ich hasse Papier auf dem Schreibtisch. Hier ist aber noch ganz viel Umdenken in den Unternehmen notwendig, bei dem wir gerne unterstützen.“

Investitionen in die Zukunft

Stolz ist man darauf, dass alle Produkte in Deutschland selbst entwickelt wurden und man das gesamte Knowhow im Haus hat. HANSALOG bildet auch selbst aus; zehn bis 20 junge Leute sind ständig im Unternehmen, die in den unterschiedlichen Bereichen ihre Lehre absolvieren. In diesem Unternehmen wird immer nach vorn gedacht. Während andere aus dem Markt aussteigen, investiert HANSALOG in die Zukunft. So hat das Familienunternehmen 2018 ein Softwarehaus in Dortmund hinzugekauft. Auch in die anderen Standorte in Ankum, Hamburg und München wird investiert. Sowohl am Firmensitz in Ankum als auch in Hamburg wurde neu gebaut und umfangreich modernisiert.

215 Mitarbeiter, davon 22 Auszubildende, sind aktuell im gesamten Unternehmen beschäftigt. „Wir wollen wachsen“, sagt Simone Gövert. HANSALOG zählt heute in Deutschland zu den fünf größten Anbietern von Softwarelösungen im Personalwesen. „Von ehemals rund 1.700 Anbietern sind nur 80 geblieben. Wir sind eines der letzten in Familienhand. Darauf sind wir stolz, und es gefällt auch unseren Kunden. Wir profitieren von Knowhow aus über 50 Jahren am Markt und vielen klugen Köpfen. Das kann ein Startup dem Markt nicht bieten“, betont Simone Gövert.

Gleicher Lohn für gleiche Arbeit

Das Ziel von HANSALOG wird auch in Zukunft sein, den Kunden die schnellste und einfachste Lösung für ihren Bedarf zur Verfügung zu stellen, sind sich Simone Gövert und Jutta Kirk-Lahrmann einig. Sie werden in der Geschäftsführung von Gerrit Gowarsch unterstützt. Sein Vater war maßgeblich an der Gründung und am Unternehmenserfolg beteiligt. Mit zwei Frauen an der Spitze verwundert es nicht, dass bei HANSALOG eine einheitliche Bezahlung für die gleiche Arbeit selbstverständlich ist. Für Jutta Kirk-Lahrmann, die seit 17 Jahren im Unternehmen ist, ist insbesondere das gute Betriebsklima ein Antrieb. Sie sagt: „Ich komme jeden Tag gerne zur Arbeit. Man erlebt ständig etwas Neues.“ Für Simone Gövert liegt eine besondere Motivation darin, andere Unternehmen zu digitalisieren und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Mehr Wert auf der Fläche

Interview mit Jasmin Arens, COO der InCase Handelsgesellschaft mbH

Mehr Wert auf der Fläche

Vom Haarschmuck bis zum Beauty-Accessoire, von der Maniküreschere bis zum Reisegepäck: Die InCase Handelsgesellschaft mbH mit Sitz in Essen hat sich in über 20 Jahren einen festen Platz als zuverlässiger…

Brot mit dem Geschmack von morgen

Interview mit Andreas Swoboda, Geschäftsführer der BIO BREADNESS GmbH

Brot mit dem Geschmack von morgen

Als Teil der Pandriks Gruppe arbeitet BIO BREADNESS in Fulda, Deutschland, eng mit dem niederländischen Schwesterunternehmen Pandriks Bake Off B.V. zusammen, um Bio-Brot zu produzieren, das sich durch Qualität, Geschmack…

Maschinen ein zweites Leben schenken

Interview mit Christian Munzinger, Geschäftsführer und André Elz, Geschäftsführer der GSN Maschinen-Anlagen-Service GmbH

Maschinen ein zweites Leben schenken

Neu bedeutet nicht zwangsläufig besser – insbesondere, wenn man die Kosten berücksichtigt. Als führender, herstellerunabhängiger Anbieter von innovativen Engineering-Lösungen im Bereich der Sondermaschinen und Automatisierungstechnik hat sich die GSN Maschinen-Anlagen-Service…

Spannendes aus der Region Landkreis Osnabrück

Fenster mit bestem Ruf

Interview mit Phil Ungruh, Geschäftsführer der Ungruh GmbH

Fenster mit bestem Ruf

In Ibbenbüren entstehen Fensterlösungen, die weit mehr bieten als einen guten Durchblick. Ob Neubau, Sanierung oder Großprojekt, Ungruh verbindet seit über 60 Jahren handwerkliche Qualität mit moderner Technik und persönlicher…

USG-Blexen:  Energiespeicher im Wandel

Interview mit Thorben Meyer, Geschäftsführer der USG-Blexen GmbH

USG-Blexen: Energiespeicher im Wandel

Die Untergrund-Speicher-Gesellschaft (USG) in Blexen steht vor einer großen Transformation. Das Unternehmen, das bisher strategische Erdölreserven sicherte, richtet seinen Blick nun auf die Zukunft der Energiespeicherung: Wasserstoff. Im Interview erklärt…

Biotechnologie für Tier und Mensch

Interview mit Dr. Christina Boss, Geschäftsführerin der SAN Group Biotech Germany GmbH

Biotechnologie für Tier und Mensch

Moderne Diagnostik und Impfstoffentwicklung spielen eine zentrale Rolle in der Tiergesundheit – und damit auch im Schutz der Verbraucher. Mit modernster Diagnostik, autogenen Impfstoffen und einem einzigartigen Full Service-Angebot ist…

Das könnte Sie auch interessieren

Strategie, Software und Know-how für Zahnärzte

Interview mit Christian Henrici, Geschäftsführer der OPTI health consulting GmbH

Strategie, Software und Know-how für Zahnärzte

Praxisgründung, Organisation und Betriebsführung stellen viele Zahnärzte vor große He-rausforderungen. Die OPTI health consulting GmbH aus der Nähe von Kappeln begleitet Zahnarztpraxen und Dentallabore im gesamten deutschsprachigen Raum mit datenbasierter…

Effiziente Personalplanung mit der App

Interview mit Oliver Huber CCO der R&R WFM B.V.

Effiziente Personalplanung mit der App

Die Personalplanung im Lebensmitteleinzelhandel ist nicht einfach. Der Mix aus Stammkräften und Aushilfen, lange Öffnungszeiten sowie der Bedarf an Flexibilität stellen die Firmen vor große Herausforderungen. Abhilfe schafft die Software…

Willkommen in der neuen  virtuellen Realität

Interview mit Christian Rathemacher, CEO der weltenbauer. Software Entwicklung GmbH

Willkommen in der neuen virtuellen Realität

In der heutigen digitalen Ära gewinnen simulierte Realitäten immer mehr an Bedeutung. Die Möglichkeit, komplexe Szenarien virtuell abzubilden, eröffnet neue Perspektiven in der Ausbildung, im Training und in der Industrie.…

TOP