Die Mühle für Maler

Interview mit Ann Kristin Nohlen, Head of Marketing & Communications bei der Hahnemühle FineArt GmbH

Als eine der ältesten Papierfabriken der Welt steht die Hahnemühle für Kompetenz und Qualität in Sachen Papier. Einst als Papiermühle von Merten Spieß gegründet, durch- und erlebte sie zahlreiche Entwicklungen und verschiedene Inhaberschaften, bis sie 2004 wieder eigenständig wurde.

Eines hat sich in den mehr als 430 Jahren ihres Bestehens nicht geändert: Immer ging es um Papiere. „In den Anfängen waren es Büttenpapiere mit dem Fokus auf handgeschöpften Feinpapieren, etwa für den Buch- und Kupferdruck“, berichtet Ann Kristin Nohlen, Head of Marketing & Communications bei der Hahnemühle.

Nach und nach gewann der künstlerische Bereich – die Malerei – an Bedeutung. Die Hahnemühle hatte neben den traditionellen Verwendungen auch stets neue Trends im Blick – wie zum Beispiel aktuell das ‘Urban Sketching’: „Urban Sketcher sind eine große Vereinigung von Skizzierern, die zum Beispiel schnell und realistisch Skylines von Städten, in denen sie sich befinden, festhalten“, erklärt Ann Kristin Nohlen.

In Dassel und bei seinen Tochterfirmen in Großbritannien, Frankreich, den USA und China beschäftigt das Unternehmen rund 200 Mitarbeiter und liefert seine Produkte in 85 Länder. Produziert wird in zwei Niederlassungen in Südniedersachsen.

Papier nicht nur für Künstler

Die Hahnemühle konzentriert sich heute auf drei Bereiche: Der älteste, Traditional Fine Art, umfasst Papiere für Aquarell- und Ölmalerei, aber auch Trendprodukte, wie zum Beispiel Handlettering.

„Wir haben ein Kernportfolio für Aquarell und Skizze, horchen aber auch genau in die Märkte, zum Beispiel über Social-Media-Kanäle, und stehen in stetigem Austausch mit Künstlern“, sagt die Marketing und Kommunikationsexpertin. Digital Fine Art nennt sich die jüngste Sparte. Darunter fallen Papiere mit Inkjet-Beschichtung, die für Reproduktionen mit spezieller Tintenstrahltechnik genutzt werden.

Echt-Büttenpapiere werden von der Hahnemühle durch Inkjet-Beschichtungen veredelt. „Anwendung finden diese Papiere bei Kunstbüchern und in der hochwertigen Fotografie. Die Zielgruppe ist klein und spitz“, so die Marketingchefin.

Umfangreich ist dennoch das Angebot: Es umfasst rund 20 unterschiedliche Papiere, alle säurefrei und mit ausgewählten Inhaltsstoffen hergestellt, die sie besonders langlebig machen. „Wir entwickeln Papiere selbst und arbeiten direkt mit den Künstlern zusammen“, erläutert Ann Kristin Nohlen.

Den dritten Bereich bilden Industriespezialpapiere, die für Filter oder industrielle Anwendungen als Teststreifen in der Medizin verwendet werden. Fast alle Produkte werden inhouse hergestellt. „Wir sind ein Hidden Champion in der Nische und mit unseren drei Bereichen wirtschaftlich sehr solide aufgestellt“, betont Ann Kristin Nohlen.

Im Bereich Inkjet-Papiere sind die Papiermacher aus Dassel weltweit marktführend, auf dem Gebiet der Filtration einer der führenden Hersteller. „Noch heute werden unsere Papiere nach zum Teil sehr alten Rezepturen gefertigt. Bei uns ist das noch eine Art Kunst mit viel Handwerkskompetenz, gestützt von zum Beispiel modernen Scannermethoden, um die hohe Qualität zu wahren.“

Neues entwickeln, Altes bewahren

Traditionell werden in der Hahnemühle sehr hohe Qualitätsmaßstäbe angelegt. Besonders im Bereich Digital Fine Art bewies das Unternehmen viel Innovationskraft, erklärt die Marketingleiterin: „Wir waren die ersten, die solche Papiere zum Zweck der getreuen Abbildung und der Langlebigkeit hergestellt haben. Hier sind wir auch Qualitätsführer.“

Worin die Stärken des Unternehmens liegen, ist für Ann Kristin Nohlen keine Frage: „Unsere bedingungslose Konzentration auf unsere Kernkompetenz Papier. Allen Unkenrufen zum Trotz ist Papier nicht tot! Wir befinden uns nicht in einem Schnelldreher-Bereich. Papiere für industrielle oder künstlerische Anwendungen werden immer Bestand haben.“

Papiertechnologen – ehemals als Papiermacher bezeichnet – werden bei der Hahnemühle immer gesucht. Gutes Personal zu finden sei jedoch nicht leicht. Daher bildet das Unternehmen selbst aus. Seine Eigenständigkeit sei ein großer Vorteil, meint Ann Kristin Nohlen: „Inhaber sind lange mit dem Unternehmen verbundene Familien, die hinter der Hahnemühle stehen und kein Konzern. Wir sind dadurch sehr autark. Schnell und flexibel und unserer Nische mit hochwertigen Produkten treu zu bleiben, ist unser Ziel. Dabei stehen wir neuen Trends offen gegenüber und wollen so neue Zielgruppen gewinnen.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Handel & Konsumgüter

Für die Wärme, fürs Wasser gemacht

Interview mit Wolfgang Kraus, Geschäftsführer der Fashy GmbH

Für die Wärme, fürs Wasser gemacht

Die Fashy GmbH ist bekannt für hochwertige Wärmflaschen und funktionale Schwimmprodukte – vertrieben über Apotheken, Drogerien und Fachhandel sowie über eigene digitale Kanäle. Das 1948 gegründete Familienunternehmen wird heute von…

Mehr als Masse: Die  Zukunft der Tierernährung

Interview mit Heinz Schuster, Geschäftsführer der Trouw Nutrition Deutschland GmbH

Mehr als Masse: Die Zukunft der Tierernährung

Ob Jungtierfutter oder Zusatzstoffe für Rind, Schwein und Geflügel – die Trouw Nutrition Deutschland GmbH zählt zu den führenden Spezialisten für innovative, nachhaltige Tierernährung. Als Teil der international agierenden Nutreco-Gruppe…

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Interview mit Markus Nordhorn, Geschäftsführer der Weingut Hammel GmbH

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Seit über 300 Jahren steht das Weingut Hammel aus der Pfalz für erstklassige Weine, starke Marken und gelebte Familientradition. Heute zählt die Weingut Hammel GmbH zu den bekanntesten Abfüllbetrieben der…

Spannendes aus der Region Landkreis Northeim

Willkommen im digitalen Einzelhandel

Interview mit Frank Hagemann, Geschäftsführer der xplace GmbH

Willkommen im digitalen Einzelhandel

In vielen deutschen Innenstädten ist der Wandel des Einzelhandels sichtbar – leere Ladenflächen und eine sinkende Anzahl an Kunden in den Geschäften. Der stationäre Einzelhandel befindet sich vielerorts in einer…

Das Glas ist halb voll

Interview mit Jan Rettberg, Geschäftsführer Gebr. Rettberg GmbH

Das Glas ist halb voll

Erlenmeyerkolben, Reagenzgläser, Messzylinder – klassische Laborglasgeräte, die den meisten aus dem Chemieunterricht bekannt sein dürften. Die Gebr. Rettberg GmbH aus Göttingen stellt diese bewährten Klassiker und viele andere Glasgeräte, die…

Ein Benefit für alle

Interview mit Bastian Krause, Geschäftsführer der BLS Bikeleasing-Service GmbH & Co. KG

Ein Benefit für alle

Immer mehr Menschen steigen vom Auto um aufs Rad. Die BLS Bikeleasing-Service GmbH & Co. KG mit Sitz in Vellmar fördert diese Entwicklung mit ihrem Dienstrad-Modell. Gründer und Geschäftsführer Bastian…

Das könnte Sie auch interessieren

Salat in Bestform

Interview mit Bernhard Flößer, Geschäftsführer der Nafa Feinkost GmbH

Salat in Bestform

Frisches Obst, frisches Gemüse, frischer Salat – Inbegriff einer ausgewogenen Ernährung. Im Idealfall kreiert man selbst einen Salat; wenn das nicht geht, sollte die Wahl auf hochwertige Qualitätsprodukte fallen, wie…

Heizungssysteme, die echte Lösungen sind

Interview mit Philipp Stieda, Christopher Metz und Christian Thoenemann, Geschäftsführer der Heizungsdiscount 24 GmbH

Heizungssysteme, die echte Lösungen sind

Ein Aufreger-Thema des Jahres 2023 war das Gebäudeenergiegesetz. Welche Gebäude müssen in welchem Umfang modernisiert werden und wie hoch sind die Kosten? Unsicherheit und vor allem Intransparenz haben die öffentliche…

Online oder Shop: Auf jeden Fall immer gut behütet

Interview mit Jérôme Louis, Geschäftsführer der ANTHEC GmbH & Co. KG

Online oder Shop: Auf jeden Fall immer gut behütet

Kopfbedeckungen liegen voll im Trend: Ob Basecap oder Schirmmütze, ob Strohhut, Stoffhut oder Filzhut – Hüte und Kappen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Schon früh hat die ANTHEC GmbH &…

TOP