Damit Wohnen bezahlbar bleibt

Interview mit Thomas Keller, Geschäftsführer der GWW Wiesbadener Wohnbaugesellschaft mbH

Wirtschaftsforum: Herr Keller, wofür steht das G in GWW?

Thomas Keller: Das G steht für Gemeinnützig. Die Gemeinnützigkeit in der Wohnungswirtschaft ist zwar im Jahr 1990 weggefallen, doch wir fühlen uns nach wie vor einer gemeinnützigen Wohnungswirtschaft verpflichtet, um preiswerten Wohnraum für eine breite Schicht der Bevölkerung zu schaffen und zu erhalten.

Wirtschaftsforum: Neben der GWW gibt es noch eine Schwestergesellschaft, die GeWeGe, von der Sie ebenfalls Geschäftsführer sind.

Thomas Keller: Ja, beide Gesellschaften arbeiten eng zusammen. Die GeWeGe hat einen Bestand von rund 3.700 Wohneinheiten. Alle Mitarbeiter:innen sind bei der GWW angestellt. Die GWW ist quasi das Hauptunternehmen. 2009 haben wir viele Einheiten von der Mainzer Wohnbau übernommen, die heute noch einen großen Anteil unseres Gesamtbestandes ausmachen. Zusammen haben wir derzeit über 13.000 Wohnungen im Bestand. Mit einem Anteil von über 10% sind wir damit größter Anbieter in Wiesbaden.

Wirtschaftsforum: Wie sind Sie bisher durch die Coronakrise gekommen?

Thomas Keller: Wir haben unseren Wohnungsbestand weiter ausgebaut, alle Baustellen liefen weiter. Dieses Jahr haben wir 761 Wohnungen im Bau, außerdem haben wir inzwischen über 5.000 Wohnungen im Bestand energetisch saniert. Das macht sich gerade jetzt bei den steigenden Energiepreisen für unsere Mieter bezahlt. Mit Sanierungen sparen wir jährlich rund 12.000 t CO2, insgesamt sind es bisher über 100.000 t. Darüber hinaus haben wir während der Coronapandemie ein Quartiersmanagement aufgebaut. Dabei handelt es sich um ein innovatives Controlling-Tool, mit dem wir zielgenauere Mietangebote für unsere Kunden machen können. Gleichzeitig beinhaltet das Quartiersmanagement, dass wir uns vor Ort sozial engagieren und die Quartiere so lebenswerter machen.

Wirtschaftsforum: Eine andere innovative Idee ist das ‘Netzwerk neues Wohnen Wiesbaden’.

Thomas Keller: Ja, damit unterstützen wir aktiv Gemeinschaftswohnprojekte, bei denen Menschen gemeinschaftlich zusammenleben wollen. Unsere Kundengruppen verändern sich, nicht nur Familien und Paare, sondern zum Beispiel Wohngruppen, denen wollen wir auch eine bezahlbare Lösung bieten. Inzwischen haben wir mehrere solcher Gemeinschaftswohnprojekte, zum Beispiel für Senioren. Die Herausforderung bei solchen Projekten ist, sich auf ein neues Thema einzulassen, die Kommunikation mit der Gruppe, zuständigen Ämtern und den Baubeteiligten erfordert Geduld und Fingerspitzengefühl. Das Ergebnis lohnt sich.

Wirtschaftsforum: Gibt es weitere aktuelle Neubauprojekte?

Thomas Keller: Im Waldviertel in Wiesbaden-Kohlheck errichten wir derzeit mehrere hundert Wohneinheiten auf einem ehemaligen Konversionsgelände. Die ersten zwei Bauabschnitte sind bereits abgeschlossen, die Abschnitte drei und vier folgen 2023 und 2024. Das Projekt zeichnet sich durch gute Qualität und Optik und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus, dafür sind wir in Wiesbaden bekannt. Außerdem liegen alle Neubauten über den aktuellen Anforderungen der Energieeinsparverordnung.

Wirtschaftsforum: Welche Anstrengungen unternehmen Sie, um selbst als Unternehmen nachhaltiger zu werden?

Thomas Keller: Wir nehmen bei Ökoprofit teil, um unsere Betriebskosten zu senken und die natürlichen Ressourcen zu schonen. Außerdem sind wir bei der Initiative Wohnen.2050 dabei, das ist ein Bündnis der Wohnungswirtschaft für eine klimaneutrale Zukunft.

Wirtschaftsforum: Dieses Jahr wurde die GWW zum zweiten Mal in Folge mit der Goldenen Lilie ausgezeichnet.

Thomas Keller: Die Goldene Lilie erhalten Unternehmen in Wiesbaden und Umgebung, die sich für die Gesellschaft, für die Stadt und ihre Nachbarschaften engagieren. Wir organisieren zum Beispiel regelmäßig Weihnachtsessen mit der Tafel, und viele unserer Mitarbeiter werden für aktives Engagement während der Arbeitszeit freigestellt - z.B. Wiesbaden engagiert.

Wirtschaftsforum: Wie sind die Aussichten für das kommende Jahr?

Thomas Keller: Wegen der massiven Preis- und Zinssteigerungen stellen wir derzeit alle geplanten Neubauprojekte auf den Prüfstand. Das Thema energetische Sanierung bleibt aber wichtig. Wir wollen weiter der führende Wohnungsanbieter in Wiesbaden bleiben und immer weiter klimaneutral werden.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Immobilien

Ein regionales Mobilitäts-Ökosystem

Interview mit Carsten Südmersen, Geschäftsführer der Mannheimer Parkhausbetriebe GmbH

Ein regionales Mobilitäts-Ökosystem

Das Auto ist ein wichtiges Element der individuellen Mobilität und Flexibilität. Deshalb müssen Mobilitätskonzepte für die Zukunft Transportmittel und -wege intelligent miteinander vernetzen. Die Mannheimer Parkhausbetriebe GmbH ist im Raum…

„Jedes Gebäude muss eine Seele haben“

Interview mit Werner Huber, Managing Director Germany der UBM Development Deutschland GmbH

„Jedes Gebäude muss eine Seele haben“

Wohngebäude, Büros und noch einige Hotels hat die UBM Development Deutschland GmbH derzeit in ihrem Bestand. Der Immobilienentwickler ist Spezialist für Green Buildings und smarte Gebäude. Werner Huber, Managing Director…

„Der Erfolg liegt im Tun“

Interview mit Florian Mader, Geschäftsführender Gesellschafter Bau und Immobilien der Mader GmbH

„Der Erfolg liegt im Tun“

Vielseitig, zuverlässig und qualitätsbewusst, das zeichnet die Mader Gruppe aus. Das Südtiroler Unternehmen umfasst heute vier Standorte in ganz Südtirol: Sterzing, Brixen, Bruneck und Bozen – dabei liegt der Ursprung…

Spannendes aus der Region Wiesbaden

Nachhaltige Klebstoffe – Verbindung mit Verantwortung

Interview mit Robert Palmer, Global Commercial Director, Dymax Corporation

Nachhaltige Klebstoffe – Verbindung mit Verantwortung

Nachhaltige Klebstoffe? Ist das möglich? Dymax, ein international anerkannter Spezialist für lichthärtende Klebstoffe, tritt den Beweis an. Als Pionier der Branche arbeitet das Unternehmen seit einigen Jahren konsequent an der…

Die Zukunft in geregelten Bahnen

Interview mit Alexander Haid, Vice President/General Manager Maxcess Europe

Die Zukunft in geregelten Bahnen

Besser. Schneller. Smarter. Maxcess Europe hat ehrgeizige Ziele, um für Kunden Mehrwert zu generieren. Die global aufgestellte Gruppe umfasst verschiedene Marken, die sich mit Lösungen zur Handhabung von Materialbahnen beschäftigen.…

Premiumanbieter und Spezialboutique

Interview mit Thorsten Seifner, Geschäftsführer der teliko GmbH

Premiumanbieter und Spezialboutique

Er ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige in Deutschland, bildet den Kern der digitalen Wirtschaft, befindet sich seit Jahren auf Wachstumskurs und erfuhr durch Corona einen zusätzlichen Schub – der ITK-Markt.…

Das könnte Sie auch interessieren

Leben und Arbeiten im digitalen Raum

Interview mit Werner Ottilinger, Geschäftsführer der Sauter-Cumuls GmbH

Leben und Arbeiten im digitalen Raum

Die Digitalisierung hat Einzug in alle Lebensbereiche gehalten – ein Prozess, der durch die Coronapandemie noch beschleunigt worden ist. Die zur Schweizer SAUTER Gruppe gehörende Sauter-Cumulus GmbH mit Sitz in…

Wohnungen und Wärme aus einer Hand

Interview mit Thomas Riemer, Geschäftsführer der Grundstücks- und Wohnungswirtschafts GmbH Anklam

Wohnungen und Wärme aus einer Hand

Es ist eine eher ungewöhnliche Kombination in deutschen Kommunen: Die Grundstücksund Wohnungswirtschafts GmbH Anklam ist sowohl Wohnungsgesellschaft als auch Fernwärmeversorger. Neben rund 3.000 Wohnungen im Bestand und in der Verwaltung…

Innovative Idee: Spannende Objekte mit besten Perspektiven

Interview mit Holger Matheis, Sprecher des Vorstands der BEOS AG

Innovative Idee: Spannende Objekte mit besten Perspektiven

Als innovativer Dienstleister für institutionelle Investoren hat sich die BEOS AG in knapp 25 Jahren hervorragend am Markt etablieren können. Das Unternehmen mit Sitz in Berlin entwickelt und bewirtschaftet Unternehmensimmobilien,…

TOP