Fundamental für die Standsicherheit

Interview mit Jürgen Marschner, Geschäftsführer der GSE Ingenieur-Gesellschaft mbH

Die GSE Ingenieur-Gesellschaft ist auf die Beratung und Planung im Bauwesen spezialisiert. Schwerpunkt des Ingenieurbüros mit neun Partnern ist die Tragwerksplanung in allen Bereichen des Hoch- und Tiefbaus – sowohl bei Neubauten als auch bei Umbauten oder der Sanierung historischer Bauwerke.

„Die Tragwerksplanung macht etwa 70% unseres Gesamtgeschäfts aus“, erklärt Dipl.-Ing. Jürgen Marschner, einer von vier Geschäftsführern des Unternehmens. Zu den weiteren Leistungen der GSE Ingenieur-Gesellschaft gehören Beratung und Planung in den Bereichen Holzschutz, Ingenieurbauwerke, Brandschutz, Bauphysik sowie bautechnische Prüfungen und Gutachten. Auf Wunsch wird auch die Gesamtplanung für komplexe Bauprojekte übernommen, von den Ausschreibungen über die laufende Bauüberwachung bis zum fertigen Objekt.

Kinderfreundlicher Betrieb

Als Nachfolgerin eines 1930 gegründeten Ingenieurbüros für Tragwerksplanung verfügt die GSE Ingenieur-Gesellschaft über nahezu 90 Jahre Erfahrung in allen Bereichen des Bauwesens. „Ich bin sozusagen in der fünften Generation Geschäftsleiter“, sagt Jürgen Marschner. „Der Job wurde hier traditionell immer an Mitarbeiter weitergegeben, die die fachliche Qualifikation besaßen.“

Im Gegensatz zu früher ist die Tätigkeit bei GSE keine Männerdomäne mehr. „Wir haben heute ein Verhältnis Männer zu Frauen von 50 zu 50“, so Jürgen Marschner. „Dadurch ändert sich vieles: Im letzten Jahr haben wir sozusagen fünf Babys bekommen. 40% unserer Mitarbeiter haben keinen Vollzeitjob, sondern zunehmend im Blick, Beruf und Familie in Einklang zu bringen. Hierfür haben wir extra ein ‚Kinderzimmer‘ eingerichtet.“

Jürgen Marschner Geschäftsführer
„Auch zu Zeiten knapper Arbeitskräfte herrscht bei uns nur eine sehr geringe Fluktuation.“ Jürgen MarschnerGeschäftsführer

Die Familienfreundlichkeit der GSE Ingenieur-Gesellschaft hat auch für das Unternehmen gewichtige Vorteile. „Auch zu Zeiten knapper Arbeitskräfte herrscht bei uns nur eine sehr geringe Fluktuation“, erläutert Jürgen Marschner. „Wir legen generell großen Wert auf Konstanz. Wir haben auch immer Studenten im Praxissemester, von denen viele später zu Angestellten werden. Im gesamten Baubereich ist es ein großes Problem, qualifizierte Leute zu finden, die nicht nur mit moderner Konstruktionssoftware umgehen können, sondern mal einen Fuß auf eine Baustelle gesetzt haben. Hier müssen wir viel nachjustieren.“

Schule im Flughafen

Zu den herausforderndsten Projekten der GSE Ingenieur-Gesellschaft gehörte die Nachnutzung des Flughafen Tegel. „Hier war unsere knifflige Aufgabenstellung, wie man eine Hochschule in einen Terminal bekommt“, erklärt Jürgen Marschner. „Unsere Spezialität sind außerdem Spielplätze mit Seilgerüsten; hier ganz in der Nähe ist die Reinickendorfer Seilfabrik, mit der wir international zusammenarbeiten. Wir haben bereits Spielplätze in Russland, Neuseeland und den USA betreut.“

Auch in die derzeit laufende Schulbauoffensive in Berlin sind die beratenden Ingenieure eingebunden, vor allem im Bereich thermische Bauphysik wie Wärmeschutz, Schallschutz und Brandschutz. „Wir arbeiten viel für die öffentliche Hand, aber auch für Wohnungsbaugesellschaften und private Investoren“, sagt Jürgen Marschner. „Wir halten nicht viel vom Rosinenpicken.“ An der derzeitigen Größe mit 65 Mitarbeitern will man in Zukunft nur wenig ändern, obwohl öffentliche Auftraggeber ab einer bestimmten Größe der Aufträge europaweit ausschreiben müssen, was mittelgroße Ingenieurbüros eher benachteiligt. „Wir wollen personell nicht weiter groß wachsen, sondern auf dem jetzigen Niveau stabil bleiben“, beschreibt Jürgen Marschner die Ausrichtung für die kommenden Jahre.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

Mit Hochdruck zum Erfolg

Interview mit Dipl.-Ing. Frank Ackermann, Geschäftsführer der Fritz Wiedemann & Sohn GmbH

Mit Hochdruck zum Erfolg

Das Hochdruckwasserstrahlen hat sich in den letzten Jahren als unverzichtbare Technologie in der Bauwerksinstandsetzung etabliert. Mit Wasserdrücken von bis zu 3.000 bar werden Betonoberflächen schonend und dennoch effektiv abgetragen oder…

Bauen für die Zukunft: Chancen durch gesellschaftliche Veränderungen

Interview mit Dipl.-Ing. Norma Bopp-Strecker, Geschäftsführerin der Hochbau Detert GmbH & Co. KG

Bauen für die Zukunft: Chancen durch gesellschaftliche Veränderungen

In der heutigen Bauindustrie, die von Herausforderungen wie Fachkräftemangel und steigenden Kosten geprägt ist, hebt sich die Hochbau Detert GmbH & Co. KG durch ihre innovative Herangehensweise und ihre starke…

„Vielseitigkeit ist unsere Konstante“

Interview mit Manuel Weißenberger, Geschäftsführer der K. Weißenberger Bedachungen GmbH

„Vielseitigkeit ist unsere Konstante“

Zukunft braucht Substanz – und Menschen, die sie mutig und innovativ gestalten. Die K. Weißenberger Bedachungen GmbH mit Sitz in unterfränkischen Arnstein steht seit über drei Jahrzehnten für Qualität im…

Spannendes aus der Region Berlin

„Ein starkes Markenerlebnis wird immer wichtiger!“

Interview mit Andre Pauleck, Geschäftsführer der hartmannvonsiebenthal GmbH

„Ein starkes Markenerlebnis wird immer wichtiger!“

Die Agentur hartmannvonsiebenthal hat sich voll und ganz der Markenarchitektur verschrieben. In diesem Kontext engagiert sie sich bei der Ausgestaltung, Herstellung und dem Management von Messeständen sowie von Points of…

Auf der sicheren Seite

Interview mit Christopher Karl, Geschäftsführer der B.I.N.S.S. Datennetze und Gefahrenmeldesysteme GmbH

Auf der sicheren Seite

Sicherheit hat einen Namen: Die B.I.N.S.S. Datennetze und Gefahrenmeldesysteme GmbH ist ein führender Anbieter von Sicherheits- und Datentechnik und nicht nur an ihrem Standort Berlin eine feste Größe der Branche.…

„Wir helfen den Kunden, sicherer zu werden!“

Interview mit Detlef Weidenhammer, Geschäftsführer der GAI NetConsult GmbH

„Wir helfen den Kunden, sicherer zu werden!“

Nahezu jedes Unternehmen muss sich heute mit der Informationssicherheit beschäftigen. Angriffe von außen oder innen bedrohen die IT-Landschaften und verursachen immense Schäden. Unterbrechungen in digital gesteuerten industriellen Produktionsprozessen gehen schnell…

Das könnte Sie auch interessieren

Grün denken, smart gestalten: Wie lebendige Mooswände Märkte erobern

Interview mit Carsten Schmieding, Geschäftsführer und Stefan Franke, Projektmanager bei NatureRooms

Grün denken, smart gestalten: Wie lebendige Mooswände Märkte erobern

Mit NatureRooms schlägt die Franke Filter GmbH ein neues Kapitel auf: Smarte, lebendige Mooswände bringen Natur, Design und Technologie zusammen – und eröffnen dem Unternehmen spannende Märkte über die Industrie…

Fenster: Lichtblicke für Generationen

Interview mit Thomas Braschel, Geschäftsführer der Gaulhofer Industrie-Holding GmbH

Fenster: Lichtblicke für Generationen

Eine moderne architektonische Ästhetik verlangt oft nach großen Glasflächen, die Licht und Transparenz in Innenräumen schaffen und die Grenzen zwischen Innen- und Außenbereich nahezu aufheben. Die Gaulhofer Industrie-Holding GmbH hat…

„Die Form muss der Funktion folgen –  im Krankenhausbau ganz besonders!“

Interview mit Christina Ladikos, Geschäftsführerin der BFT Planung GmbH

„Die Form muss der Funktion folgen – im Krankenhausbau ganz besonders!“

Was haben Industriebauten, Krankenhäuser und öffentliche Gebäude gemeinsam? Neben der starken Funktionsorientierung, die bei ihrer Planung, Errichtung und Nutzung unerlässlich ist, liegt auf diesen drei Gebäudetypologien auch der Tätigkeitsschwerpunkt der…

TOP