Wenn keine Herausforderung zu groß ist

Interview mit Linus Schmutz, Geschäftsführender Gesellschafter der Grafried Bauunternehmung GmbH

Die Sanierung des Staatstheaters in Stuttgart, der Umbau eines großen Bürotraktes am Bundesgerichtshof in Karlsruhe oder der Bau der Südtribüne des alten Freiburger Dreisamstadions – die Grafried Bauunternehmung GmbH hat bereits zahlreiche anspruchsvolle Projekte in Baden-Württemberg realisiert.

„Wir realisieren einige Projekte, bei denen andere an Ihre Grenzen stoßen. Die Herausforderungen beginnen schon in der Kalkulation“, sagt Linus Schmutz, Geschäftsführender Gesellschafter in zweiter Generation. „Dank unseres hohen Grads an Fachwissen, unserer Erfahrung auf dem Gebiet der speziellen Rohbauprojekte und einem Team aus echten Bauprofis können wir diese ganz speziellen und anspruchsvollen Projekte realisieren.“

Generalunternehmer für Sanierungsarbeiten

Als Rohbauunternehmen übernimmt die Grafried Bauunternehmung GmbH klassische Aufgaben wie den Beton-, Stahlbeton- und Mauerwerksbau sowie alle vorbereitenden Maßnahmen wie Erd- und Entwässerungsarbeiten oder Untergrundvorbereitungen. Fokus des Betriebs ist die Rohbausanierung von Bauwerken mit höchsten bautechnischen Ansprüchen.

Die Revitalisierungsprozesse umfassen zum Beispiel das Tieferlegen, das Aufstocken oder das Verbinden von Tragwerks- beziehungsweise Stahlbaukonstruktionen. „In den Aufträgen sind wir der Generalunternehmer für die Sanierungsarbeiten“, erläutert Linus Schmutz. „Wir koordinieren und überwachen sämtliche Arbeiten und kooperieren mit Subunternehmen.“

Zum Spezialisten entwickelt

Grafried kann auf jahrzehntelange Erfahrung zurückblicken. 1947 wurde das Unternehmen von Alfred Grafried gegründet. In der Nachkriegszeit standen vor allem Wohnungsbauprojekte im Vordergrund. 1983 und 1985 kamen Thomas Stubert und Christian Licht als nächste Generation in das Unternehmen. Anfang der 1990er-Jahre haben sie die Aufgabe der Gesellschafter übernommen, 1995 kam der Vater von Linus Schmutz als dritter Gesellschafter in die Firma.

„Mein Vater hatte bereits Erfahrung in der Sanierung und seitdem haben wir uns kontinuierlich zu einem Spezialisten in den Bereichen Umbau und Sanierung entwickelt“, ergänzt Linus Schmutz, der im Juli 2020 in die Fußstapfen seines Vaters getreten ist. „In erster Linie versuchen Philipp Stubert, Andreas Licht und ich als Nachfolger, das zu erhalten, was unsere Väter in der Vergangenheit aufgebaut haben. Das ist aufgrund der Herausforderungen im Bausektor eine Herkulesaufgabe.“

Als Arbeitgeber überzeugen

Eine der größten Herausforderungen des Bausektors ist der Mangel an Personal. Gut ausgebildete Fachkräfte werden händeringend gesucht und die Betriebe müssen sich positiv von den Wettbewerbern abheben, um neue Mitarbeiter für sich zu gewinnen.

„Wenn man im Employer Branding heute nichts tut, wird es schwierig, das notwendige Personal zu bekommen“, so Linus Schmutz. „Wir sind in den vergangenen Jahren mit innovativen Kampagnen verstärkt nach außen getreten, um als interessanter und attraktiver Arbeitgeber in der Region wahrgenommen zu werden. Wir sind zum Beispiel neuer Teampartner des SC Freiburg und erregen unter anderem mit unseren eher ungewöhnlichen Werbebannern Aufmerksamkeit.“

Zusätzlich zu dem innovativen Marketing, sowohl in den Sozialen Medien als auch vor Ort auf der Baustelle, überzeugt die Grafried Bauunternehmung als Arbeitgeber mit einer übertariflichen Bezahlung und einem angenehmen Arbeitsklima. „Wir sind ein Familienunternehmen mit flachen Hierarchien“, beschreibt es Linus Schmutz. „ Wir sind ein eingespieltes Team, viele unserer Mitarbeiter sind 20 Jahre und länger bei uns. Zusammen mit dem jüngeren Personal haben wir eine gute Mischung aus erfahrenen Kräften und Nachwuchs.“

Strategie für den Erfolg

Grafried legt nicht nur Wert darauf, dass sich die Mitarbeiter wohlfühlen, sondern pflegt auch ein enges Vertrauensverhältnis zu seinen Kunden. Keine Herausforderung ist für den Rohbausanierungsexperten zu groß und er findet für jede Anforderung die richtige Lösung. Selbst in der Pandemie wurden Projekte umgesetzt. Dank einer sehr guten organisatorischen Aufstellung war Grafried in der Lage, frühzeitig im Einkauf auf die Situation zu reagieren und ausreichend Rohstoffe zu beschaffen, sodass eine Materialknappheit und damit die Verzögerung von Baufortschritten weitestgehend verhindert werden konnte.

„Wir sind immer sehr vorausschauend und wachsam in Bezug auf die Entwicklungen des Marktes“, bemerkt Linus Schmutz. „Wir wollen weiter an unserer bewährten Strategie festhalten und auf dieser Basis neue Kunden für uns gewinnen. Ich würde mir wünschen, dass wir außer der öffentlichen Hand auch für den ein oder anderen Privatkunden interessant werden. Wir sind eine Art Feinkostladen im Baubereich, arbeiten ausschließlich mit eigenem Personal und freuen uns auch in der Zukunft über spannende und herausfordernde Projekte.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

Von der Landwirtschaft bis zum  internationalen Konzern – alles aus einer Hand bei Wolf System

Interview mit Georg Wenzl, Geschäftsführer, der Wolf System GmbH

Von der Landwirtschaft bis zum internationalen Konzern – alles aus einer Hand bei Wolf System

Die Wolf System GmbH startete in den 1960er-Jahren mit Betonsilos für die Landwirtschaft. Heute ist das Unternehmen mit 1.450 Mitarbeitern einer der größten Komplettanbieter im Bausektor. Geschäftsführer Georg Wenzl erklärt…

Heimat schaffen

Interview mit Dipl.-Ing. Stefan Forster, Geschäftsführer der Stefan Forster GmbH

Heimat schaffen

Unzählige große Bauprojekte hat die Stefan Forster GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main im Bundesgebiet schon umgesetzt. Ihr Schwerpunkt liegt dabei im städtischen Wohnungsbau. Doch auch darüber hinaus hat…

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Interview mit Georg Schreiber, Geschäftsführer der Schreiber Brücken-Dehntechnik GmbH

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Nicht nur im Brückenbau macht maßgeschneiderte Ingenieurarbeit den Unterschied. Doch wo es um Brückenbau und -sanierung geht, ist Schreiber Brücken-Dehntechnik genau deshalb ein gefragter Partner für die öffentliche Hand und…

Spannendes aus der Region Freiburg im Breisgau

Zukunftsstrategien in der Laser- und Lichttechnik

Interview mit Thomas Buschmann, CEO Tobias Bürkle, Head of Sales und Christian Rees, Produktmanager der Z-LASER GmbH

Zukunftsstrategien in der Laser- und Lichttechnik

Die Z-LASER GmbH, gegründet 1985 in Freiburg, steht vor ihrem 40-jährigen Jubiläum und hat sich als Innovationsführer in der Lasertechnologie etabliert. Im Gespräch geben CEO Thomas Buschmann, Head of Sales…

„Einkaufen muss wieder zu einem  Erlebnis  werden!“

Interview mit Werner Gazdek, Geschäftsführer der Möbel-Schau-Norsingen GmbH & Co, Möbelvertriebs-KG

„Einkaufen muss wieder zu einem Erlebnis werden!“

Sein Unternehmen für die nächsten 50 Jahre fit zu machen, hat sich Werner Gazdek, Geschäftsführer der Möbel-Schau-Norsingen GmbH & Co, Möbelvertriebs-KG zum Ziel gesetzt und weiß dabei ganz genau, wie…

Technologie mit besonderem Touch

Interview mit Anthony Hunckler, Abteilungsleiter Marketing und Design der Pyramid Computer GmbH

Technologie mit besonderem Touch

In vielen Bereichen können digitale Lösungen den Alltag erleichtern. Den Selfservice-Lösungen der Pyramid Computer GmbH begegnen die Menschen regelmäßig im täglichen Leben – beispielsweise in Restaurants. Die High-End-Industrie-Computer der IT-Experten…

Das könnte Sie auch interessieren

Ideen, die Funken schlagen

Interview mit Klaus Silber, Geschäftsführer der Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH

Ideen, die Funken schlagen

In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und energieeffizientes Bauen konstant an Bedeutung gewinnen, rückt die technische Gebäudeausrüstung in den Fokus einer nachhaltigen Architektur- und Ingenieurpraxis – und entwickelt sich…

25 Jahre Vertrauen, Wandel und Erfolg

Interview mit Prof. Dr. Michael Nelles, Vorstand der Conpair AG

25 Jahre Vertrauen, Wandel und Erfolg

Seit 25 Jahren ist die Conpair AG Spezialist für Nachfolgeregelung und Unternehmensfinanzierung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Nelles hat sich das Unternehmen durch Vertrauen, Anpassungsfähigkeit und Branchenfokus –…

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Interview mit Georg Schreiber, Geschäftsführer der Schreiber Brücken-Dehntechnik GmbH

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Nicht nur im Brückenbau macht maßgeschneiderte Ingenieurarbeit den Unterschied. Doch wo es um Brückenbau und -sanierung geht, ist Schreiber Brücken-Dehntechnik genau deshalb ein gefragter Partner für die öffentliche Hand und…

TOP