Über 100 Jahre Lokomotiven aus Mosbach

Interview

Bereits 1919 wurde in Mosbach die erste Motorlokomotive hergestellt und ausgeliefert. Nur zwei Jahre später folgte die erste Diesellok mit einem kompressorlosen Dieselmotor. Der Erfindergeist von Anton Gmeinder und die Innovationskraft des Unternehmens sprachen sich schnell herum.

Bereits 1930 arbeitete Gmeinder an einer Kleinlok für die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft. Auch die Firma Siemens zählte zum Kundenkreis mit Sonderfahrzeugen für den Einsatz in Südamerika. Damals soll sich Anton Gmeinder gegenüber einem Kunden geäußert haben: „Ja, Sonderwünsche mit technischen Problemen hat Herr Gmeinder besonders gern.“ Diese Einstellung trifft auch heute noch auf das Unternehmen zu.

Lieferant für Spezialitäten

Im Laufe der Jahrzehnte entwickelte sich Gmeinder immer mehr zum Lieferanten für Spezialitäten. Mitte der 50er-Jahre lieferte das Unternehmen seine ersten drei- und vierachsigen normalspurigen Rangierlokomotiven aus, an die BASF und die Höchst AG. Auch die Deutsche Bundesbahn zählte inzwischen zum Kundenkreis.

Es war ein Meilenstein in der Geschichte des Unternehmens, als der damalige technische Leiter Rudolf Mickel gemeinsam mit der Firma Siemens Sonderlokomotiven mit elektrischer Kraftübertragung entwickelte. Diese Zusammenarbeit prägte den Lokomotivbau bei Gmeinder bis 1996.

„Wir werden unserem Innovationsgeist treu bleiben, denn der hat uns zu dem gemacht, was wir heute am Markt sind. Unsere Kunden konnten immer auf unsere Qualität und Zuverlässigkeit vertrauen.“ Helmut Eifler Geschäftsführer

Doch nicht nur in der technischen Entwicklung zeigte sich Gmeinder als Pionier. Das Unternehmen baute frühzeitig einen eigenen Servicebereich auf und gilt heute als Full-Service-Dienstleister rund um die Diesellokomotive. Seit 2012 agiert Gmeinder unter dem Dach der Zagro Bahn- und Baumaschinen GmbH, die unter der Leitung des geschäftsführenden Gesellschafters Wolfgang Zappel steht.

Innovation, Qualität und Zuverlässigkeit

„Wir bleiben unserem Innovationsgeist treu, denn der hat uns zu dem gemacht, was wir heute am Markt sind“, erklärt Geschäftsführer Helmut Eifler. „Unsere Unternehmensgeschichte war häufig sehr bewegt, aber unsere Kunden konnten immer auf unsere Qualität und Zuverlässigkeit vertrauen. Wir streben ständig danach, unsere Leistung zu verbessern.“

Diese Strategie geht auf. Und die nächste Neuentwicklung steht auch fast schon zur Abfahrt bereit. Zurzeit arbeiten die Mosbacher an der Entwicklung eines Hybrid-Antriebs mit einem Dieselmotor und einem zusätzlichen elektrischen Antrieb, welcher den benötigten Strom über eine Batterie erhält. Und damit ist das Team aus Mosbach dem Wettbewerb wieder einmal eine Zuglänge voraus.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Speziallösungen für den Tiefbau – leise und präzise

Interview mit Rolf Disselhoff, Senior Sales Manager der Seika Sangyo GmbH

Speziallösungen für den Tiefbau – leise und präzise

Im urbanen Tiefbau sind technische Innovationen gefragt, die sowohl präzise als auch emissionsarm arbeiten. Die Seika Sangyo GmbH mit Sitz in Düsseldorf erfüllt genau diese Anforderungen – als europäischer Vertriebsarm…

Die digitale Zukunft der Fahrzeugreinigung

Interview mit Michael Drolshagen, CEO der WashTec AG

Die digitale Zukunft der Fahrzeugreinigung

Als Weltmarktführer für Autowaschtechnologie setzt die WashTec AG seit jeher auf Innovation, Qualität und technische Überlegenheit. Angesichts der Herausforderungen eines dynamischen Marktes richtet das Unternehmen heute seinen Fokus klar auf…

Ein gut sortiertes Unternehmen

Interview mit Vincent Sonneville, Area Sales Manager der Optimum Sorting NV

Ein gut sortiertes Unternehmen

Bei Optimum Sorting trennt sich die Spreu vom Weizen: Denn der belgische Sortiermaschinenhersteller will mit seinen Anlagen konsequent sicherstellen, dass einwandfreie Produkte und möglicherweise gefährliche Ausschussware getrennte Wege gehen. Area…

Spannendes aus der Region Neckar-Odenwald-Kreis

Mut statt Stillstand:  Wie AKO in der Krise wächst

Interview mit Daniel Vogel, Geschäftsführer der AKO - KUNSTSTOFFE ALFRED KOLB GmbH

Mut statt Stillstand: Wie AKO in der Krise wächst

Während viele Unternehmen in der Krise den Rotstift ansetzen, investiert AKO Kunststoffe aus Hoffenheim antizyklisch in Anlagen im Millionenbereich. Das Familienunternehmen, das 1956 mit Bakelit-Knöpfen für Traktoren startete, will mit…

Individualität nimmt Form an

Interview mit Konrad Michalek, Geschäftsführer und Anja Michalek, kaufmännische Leitung der Michalek Wohntraum GmbH

Individualität nimmt Form an

Der Traum vom Eigenheim ist tief in der Vorstellung vieler Menschen verwurzelt. Ihn zu verwirklichen wird jedoch immer schwieriger. Hohe Immobilienpreise, Baukosten und Zinsen machen es vor allem jungen Familien…

Bauteile, die den Unterschied spürbar machen

Interview mit Philipp Bentzinger, geschäftsführender Gesellschafter der H+E Gruppe

Bauteile, die den Unterschied spürbar machen

Die Automobilindustrie befindet sich im größten Wandel ihrer Geschichte. Neue Antriebskonzepte, kürzere Modellzyklen und der steigende Stellenwert des Innenraums fordern Zulieferer heraus, flexibel und innovativ zu agieren. Die H+E Gruppe…

Das könnte Sie auch interessieren

„Draht ist unser roter Faden“

„Draht ist unser roter Faden“

Drähte, egal in welcher Form oder in welcher Ausführung, begegnen uns in der Mikrowelle, im Gartenzaun oder beim Reisekoffer, den wir auf Rollen durch den Flughafen ziehen. Es ist diese…

Löcher stopfen und Daten managen

Interview mit Dr.-Ing. Karsten Gruber, Geschäftsführer und Joachim Ernst, Geschäftsführer der OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG

Löcher stopfen und Daten managen

Seit über sechs Jahrzehnten prägt die Münchener OBERMEYER Gruppe die Ingenieur- und Planungskultur in Deutschland. 2020 wurde die OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG als eigenständige Gesellschaft gegründet, um sich…

Mensch, Technik und Raum in Einklang bringen

Interview mit Prosper Dupuis, Geschäftsführer der Gertec GmbH - Planungsgesellschaft

Mensch, Technik und Raum in Einklang bringen

Als wirkmächtige Planungs- und Ingenieurgesellschaft sowohl für die Privatwirtschaft als auch die öffentliche Hand will Gertec konsequent an der Ausgestaltung umfassender Transformationskonzepte für eine nachhaltige Zukunft mitwirken. Mit Wirtschaftsforum sprach…

TOP