Mit smart gedachten Gitterrosten bereit für neue Herausforderungen

Interview mit Dirk Brütsch, Geschäftsführer und Markus Jödden, Verkaufsleiter der GI-RO Technik GmbH & Co. KG

Wirtschaftsforum: Herr Brütsch, getreu Ihrem neuen Unternehmens-Claim steht GI-RO für ‘Gitterroste – smart gedacht’. Was genau macht Ihr Produkt smart?

Dirk Brütsch: Mit unserer neuen Kommunikationsstrategie wollen wir nicht allein die Vorzüge unserer Produkte als solche präsentieren, sondern vielmehr die vielfältigen Leistungen herausstellen, mit denen wir oftmals zur individualisierten Lösung eines spezifischen Kundenproblems beitragen. Denn Standardvarianten machen bei den von uns hergestellten und vertriebenen Gitterrosten nur einen vergleichsweise geringen Anteil aus. Die Mehrzahl unserer Produkte wird custom-made für unsere jeweiligen Auftraggeber gefertigt: Hier sind wir gefordert, die konkreten technischen Bedürfnisse unserer Kunden zu ermitteln, um darauf aufbauend eine möglichst optimale Lösung zu erarbeiten und diese zuverlässig und transparent auszuliefern. Diese smarte Herangehensweise hat uns als Unternehmen in den letzten fünf Jahrzehnten stark gemacht – und hierin liegt sicherlich auch unsere Zukunft.

Wirtschaftsforum: Welche Schwerpunkte werden dabei in den nächsten Jahren von besonderer Bedeutung sein?

Markus Jödden: Sicherlich möchten wir noch stärker betonen, dass wir im relativ preissensiblen Markt für Gitterroste als versierter Lösungsanbieter auftreten – eine Stärke, die wir vor allem im komplexen Logistiksegment ausspielen können. Gleichzeitig wollen wir unsere gewachsene Zusammenarbeit mit Stahlhändlern und anderen Abnehmern fortsetzen und weiter vertiefen, wobei wir uns in diesem Kontext weniger produktseitig, sondern vielmehr durch unsere Zuverlässigkeit und Schnelligkeit von unseren Wettbewerbern abheben können – Werte, die gerade auch vor dem Hintergrund der Supply Chain-Verwerfungen während der COVID-19-Pandemie eine besondere Wertschätzung im Markt genießen.

Wirtschaftsforum: Wie stark unterscheidet sich Ihre heutige Geschäftstätigkeit dabei von den Anfangsjahren?

Dirk Brütsch: Die Ursprünge von GI-RO sind eher ungewöhnlich: Das Unternehmen wurde damals hier im westlichen Münsterland von insgesamt zehn Gesellschaftern gegründet. Die Fertigung und der Vertrieb von Gitterrosten erwiesen sich dabei schon in den ersten Jahren als ein sehr erfolgreiches Geschäftsmodell, was GI-RO in dieser Phase auch getragen hat. Dem damaligen Team ist es gelungen, mit vergleichsweise wenig Kapitaleinsatz und stetig wachsendem Know-how ein nachhaltig erfolgreiches Unternehmen zu etablieren. Mit dem Generationswechsel in der Gesellschafter- und Führungsebene in den frühen 2000er-Jahren konnte auf dieser soliden Basis weiter aufgebaut werden, sodass eine notwendige Neupositionierung hin zu wissensintensiveren Tailor-Made-Lösungen leichter gelang.

Wirtschaftsforum: Das ging sicherlich nicht ohne einen beständigen Innovationsgeist vonstatten.

Markus Jödden: Richtig – schon die ursprünglichen Gesellschafter haben in den 1990er-Jahren konsequent wichtige Automatisierungsmaßnahmen umgesetzt. Vor 30 Jahren war es beispielsweise noch ein Novum, Schweißarbeiten primär von Robotern ausführen zu lassen – und auch an dieser Stelle hat unsere Innovationskraft niemals nachgelassen: Mittlerweile leiten wir die Roboter bei den Schweißvorgängen über Bildverfahren an, was bei unseren Wettbewerbern erst allmählich implementiert wird. Dabei ist das Thema Automatisierung in unserem Unternehmen jedoch bisweilen ein zweischneidiges Schwert, denn unser Produktspektrum kennt eine außerordentliche Variantenvielfalt in unendlichen Ausprägungen, was nicht zuletzt bei unseren Fertigungsabläufen ein hohes Maß an Flexibilität erfordert, die mit einer Vollautomatisierung auch perspektivisch nicht darstellbar wäre.

Wirtschaftsforum: Was wiederum zur Folge haben dürfte, dass Sie auf lange Sicht auf das Know-how entsprechend spezialisierter Mitarbeiter angewiesen bleiben – in Zeiten des Fachkräftemangels sicherlich keine einfache Aufgabe!

Dirk Brütsch: Natürlich steht auch GI-RO wie jedes andere wissensintensive mittelständische Unternehmen vor der Herausforderung, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren und neue Kollegen von den eigenen Stärken zu überzeugen. Geld allein reicht als Argument schon lange nicht mehr aus. Vielmehr müssen wir unseren Mitarbeitern vor allem nachhaltig gute Perspektiven bieten und dies auch entsprechend kommunizieren, wobei allerdings der tägliche Umgang entscheidend bleibt: Schöne, wohlklingende Aufsätze über partnerschaftliche Beziehungen auf Augenhöhe und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten, die auf der Unternehmenswebsite veröffentlicht werden, sind nichts wert, wenn sich dieser Anspruch nicht im täglichen Miteinander wiederfindet. Deshalb liegt es mir besonders am Herzen, dass bei GI-RO jeder Einzelne als Mitarbeiter und Mensch geschätzt wird – hier bin und bleibe ich einfach Mittelständler.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Kunststoff, Metall, Holz & Co.

Die Verpackung in der Verpackung

Interview mit Dr. Axel Weiler, CEO der ROUNDLINER Gruppe

Die Verpackung in der Verpackung

Bis 2050 soll es weltweit 65% mehr Abfall geben – das besagt eine Studie des UN-Umweltprogramms. Um Müll zu reduzieren, wird der bewusste Umgang mit Ressourcen immer wichtiger. Die ROUNDLINER…

Grüner Stahl – Hightech für den Klimaschutz

Interview mit Merlin Röttger, Geschäftsführer der GeisslerWista GmbH

Grüner Stahl – Hightech für den Klimaschutz

Stahl ist einer der wichtigsten Werkstoffe der modernen Welt – und seine Herstellung für rund neun Prozent der CO2-Emissionen weltweit verantwortlich. Die GeisslerWista GmbH aus Witten ist Teil dieses für…

Kabelschutz mit nachhaltigem Ansatz

Interview mit Antonio Fortunati, Gechäftsführer der Tubifor Srl

Kabelschutz mit nachhaltigem Ansatz

Ob Wohnungsbau, Gewerbe oder Industrie – elektrische Installationen erfordern höchste Sicherheit und Qualität. Die Tubifor SRL aus Buonabitacolo, Italien, kombiniert modernste Technologie mit nachhaltigen Materialien, um zukunftsweisende Kabelschutzlösungen zu bieten.…

Spannendes aus der Region Kreis Borken

Erfolg mit Strategie: Wie der TV Emsdetten Wirtschaft und Sport verbindet

Interview mit Florian Ostendorf, Geschäftsleiter der TV Emsdetten Marketing GmbH

Erfolg mit Strategie: Wie der TV Emsdetten Wirtschaft und Sport verbindet

Der TV Emsdetten ist weit mehr als ein Handballverein – er ist ein wichtiger Impulsgeber für die Region. Geschäftsleiter Florian Ostendorf erklärt, warum er den Begriff "Sponsoring" im Profisport für…

Ausgezeichnete Nachhaltigkeit

Interview mit Daniel Hötger, General Manager Operations der Armacell GmbH

Ausgezeichnete Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor: Die Armacell GmbH mit Sitz in Münster wurde für ihr nachhaltiges Wirtschaften mit der EcoVadis Gold-Zertifizierung ausgezeichnet, während weitere europäische Standorte der international tätigen Armacell Gruppe Gold-…

Logistik – eine spielerische  Herausforderung

Interview mit Çetin Çelik, Geschäftsführer der M+F Spedition GmbH

Logistik – eine spielerische Herausforderung

Kinderaugen zum Strahlen zu bringen ist nicht die schlechteste Motivation, um seinen Job zu lieben. Çetin Çelik kann genau das von sich sagen. Er ist Geschäftsführer der M+F Spedition GmbH…

Das könnte Sie auch interessieren

Präzision in Perfektion

Interview mit Markus Schlein, Geschäftsführer der Sack & Kiesselbach Maschinenfabrik GmbH

Präzision in Perfektion

Seit über 100 Jahren entwickelt und fertigt Sack & Kiesselbach Münz- und Industriepressen, die heute vornehmlich in der Erzeugung von Sammlerstücken und Medaillen aus Edelmetallen sowie in der Pharmaindustrie eingesetzt…

Flachdachbau mit System, Struktur und Weitblick

Interview mit Alexander Erba, Geschäftsführer der Holl Flachdachbau GmbH & Co. KG Isolierungen

Flachdachbau mit System, Struktur und Weitblick

Die Holl Flachdachbau GmbH & Co. KG Isolierungen aus Fellbach ist Spezialist für Flachdächer, Blitzschutz und Photovoltaik. Als Teil der Primutec Solutions Group setzt das Unternehmen auf Wachstum, Zukäufe und…

Innovative Armaturen mit Präzision, die begeistern

Interview mit Bernd Jenner, Geschäftsführer der Pfeiffer Chemie-Armaturenbau GmbH

Innovative Armaturen mit Präzision, die begeistern

Als Spezialist für ausgekleidete und metallische Armaturen ist die Pfeiffer Chemie-Armaturenbau GmbH ein wichtiger Partner der Industrie. Seit über 50 Jahren verbindet das Unternehmen technologische Expertise mit globaler Präsenz. Geschäftsführer…

TOP