getgoods.de: Hier wird Einkaufen zum Erlebnis

Interview

Über verschiedene Online-Plattformen wie getgoods.de, hoh.de oder handyshop.de bietet die getgoods.de AG nicht nur eine große Auswahl an Produkten aus dem Bereich Unterhaltungselektronik an.

Führender Online-Shop

Auch Haushaltsartikel, Spielzeug sowie Outdoor-, Freizeit- und Saisonartikel gehören bei den Düsseldorfern zum Produktportfolio. Und das verkauft sich sehr gut, denn im Bereich IT und Elektronik gehört getgoods.de zu den führenden Online-Shops in Deutschland. Die getgoods.de AG gilt sogar als eines der am schnellsten wachsenden Unternehmen am E-Commerce-Markt in Europa.

In einem Ranking der US-Zeitschrift 'Internet Retailer' (Märzausgabe) mit den 400 erfolgreichsten Online-Händlern in Europa belegte das Unternehmen Platz 43. Das ist umso bemerkenswerter, wenn man weiß, dass die getgoods.de AG im Jahr 2011 95 Prozent ihres Gesamtumsatzes in Höhe von 317 Millionen Euro in Deutschland erwirtschaftet hat.

„Wir machen das Online-Shoppen erlebbar.“ Markus Rockstädt-Mies

Nun liegt das Erfolgsgeheimnis des Unternehmens aber nicht nur in der Vielzahl seiner Produkte sondern auch in der Art, wie sie an den Mann oder die Frau gebracht werden. Mit interaktiven Produktwelten und innovativen Service-Leistungen wie zum Beispiel ein Live-Chat oder eine kostenlose Hotline überzeugt die getgoods.de AG ihre Kunden.

"Wir machen das Online-Shoppen erlebbar. Die Kunden können sich in den Shops mit vielen Produktvideos, 360°-Ansichten und selbst erstellten Produkttexten über ihre gewünschten Artikel informieren. Dies schafft Vertrauen und bindet die Kunden an unsere Shops", sagt Markus Rockstädt-Mies, Vorstandsvorsitzender der getgoods.de AG.

Standort- und Kostenvorteile mit hochmodernem Logistikzentrum

Gemeinsam mit Matthias Lingk hat Markus Rockstädt-Mies das Unternehmen, das aus der HTM Handy-Trends+More GmbH hervorgegangen ist, vor fünf Jahren gegründet. Nachdem anfangs noch Handys und Smartphones über etablierte Plattformen wie eBay und Amazon vertrieben wurden, entschied sich die Geschäftsführung später, einen eigenen Online-Shop zu eröffnen.

Seit 2009 vertreibt die getgoods.de AG ihre Produkte über die Online-Shops getgoods.de und handyshop.de. Mit der Eröffnung eines hochmodernen Logistikzentrums in Frankfurt/Oder Ende 2011 verfügt die getgoods.de AG über erhebliche Standort- und Kostenvorteile gegenüber niedergelassenen Mitbewerbern.

Und diese Kostenvorteile gibt das Unternehmen in Form von attraktiven Preisen an seine Hauptzielgruppe weiter, zu denen neben Retail-Kunden unter anderem auch B2B-Kunden wie Städte und Gemeinden, Universitäten, öffentliche Einrichtungen und Fachhändler zählen.

Kontinuierliche Ausweitung des Produktportfolios zum Vollsortimenter

Zur Gewinnung neuer Käuferschichten setzt die getgoods.de AG mit ihren 200 Mitarbeitern an den Standorten Frankfurt/Oder, Düsseldorf, Berlin und Augsburg auf gezielte Marketing-Maßnahmen. "Die Premium-Marke getgoods.de soll durch die konsequente Umsetzung des Mottos 'Kaufen erleben' und die kontinuierliche Ausweitung des Produktportfolios weiter gestärkt werden", sagt Markus Rockstädt-Mies.

Langfristig will sich das Unternehmen auf die Hauptmarke getgoods.de konzentrieren und sie zum Vollsortimenter ausbauen. Dazu betreibt die getgoods.de AG eine auf Effizienz, Performance und Bekanntheitsgewinn ausgerichtete Marketingstrategie mit klarem Fokus auf die Themen Search Engine Advertising, Search Engine Optimization, Affiliate, Display-Advertising (Remarketing, RTB), Usability, Brand-Awareness und Brandausbau mit angeschlossenen Print- und Fernsehkampagnen.

Attraktive Investitionsmöglichkeiten für Endverbraucher

Um diese langfristigen strategischen Ziele zu erreichen, hat die getgoods.de AG Anfang 2012 eine Kooperation mit dem Ankaufservice der Wirkaufens/asgoodas.nu GmbH gestartet. Das Unternehmen setzt damit auf eine gemeinsame Steigerung der Reichweite und nutzt aktiv die Verdrängungsmarkt-Problematik.

Dem Endverbraucher werden dabei attraktive Investitionsmöglichkeiten durch In-Zahlung-Geben seines Altgerätes auf getgoods.de geboten. Ziel ist es, zusätzlichen Umsatz in einem Kundensegment zu erzielen, das eigentlich schon gesättigt schien.

Eigene Prepaid-Karte bald im Angebot

Außerdem plant die getgoods.de AG für Oktober eine exklusive Premiumpartnerschaft mit der Vodafone-Marke o.tel.o. Über die Online-Shops getgoods.de, handyshop.de und hoh.de wird das Unternehmen dann die neue getgoods.de/o.tel.o-Prepaid-Karte, die auch über das Online-Portal von o.tel.o verfügbar sein wird, vertreiben.

Das Angebot richtet sich an preisbewusste Kunden, die ihre Prepaid-Karten bequem und sicher über das Netz bestellen, ohne Vertragsbindung telefonieren und trotzdem nicht auf ein leistungsstarkes D-Netz verzichten wollen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Handel & Konsumgüter

Mehr als Masse: Die  Zukunft der Tierernährung

Interview mit Heinz Schuster, Geschäftsführer der Trouw Nutrition Deutschland GmbH

Mehr als Masse: Die Zukunft der Tierernährung

Ob Jungtierfutter oder Zusatzstoffe für Rind, Schwein und Geflügel – die Trouw Nutrition Deutschland GmbH zählt zu den führenden Spezialisten für innovative, nachhaltige Tierernährung. Als Teil der international agierenden Nutreco-Gruppe…

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Interview mit Markus Nordhorn, Geschäftsführer der Weingut Hammel GmbH

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Seit über 300 Jahren steht das Weingut Hammel aus der Pfalz für erstklassige Weine, starke Marken und gelebte Familientradition. Heute zählt die Weingut Hammel GmbH zu den bekanntesten Abfüllbetrieben der…

Der Döner für alle Fälle

Interview mit Mustafa Demirkürek, Gründer & Geschäftsführer der Alzarro Dönerworld GmbH

Der Döner für alle Fälle

Fertigprodukte sind aus den Supermarktregalen längst nicht mehr wegzudenken. Und doch fehlte dort bislang ein echter Klassiker: der Döner. Mustafa Demirkürek hat genau das geändert. Mit seiner Idee eines frischen,…

Spannendes aus der Region Frankfurt (Oder)

Ökologisch und  sozial nachhaltig bauen

Interview mit Anja Knoll, Geschäftsführerin der Tinglev Elementfabrik GmbH

Ökologisch und sozial nachhaltig bauen

Mit ihren elementierten Blähtonwänden stößt die Tinglev Elementfabrik GmbH breite Innovationen im Bauwesen an: Während der hohe Vorfertigungsgrad die Arbeiten im Werk wie auf der Baustelle massiv erleichtert, sind der…

„Lokal für Akzeptanz sorgen“

Interview mit Dipl.-Ing. (FH) Michael Raschemann, Geschäftsführer der Energiequelle GmbH

„Lokal für Akzeptanz sorgen“

Als Quelle grüner Energie ‘sprudelt’ die Energiequelle GmbH in Zossen seit 26 Jahren. Angefangen hat sie mit Windkraftanlagen; heute gehören auch Photovoltaik, Biogas, Stromvertrieb, Netzanbindung und Energiespeicher zum Portfolio. Im…

„Eine regional-autarke Energieversorgung wäre das richtige Ziel!“

Interview mit Rudolf Haas, Vorstand der ENFO AG

„Eine regional-autarke Energieversorgung wäre das richtige Ziel!“

Die Preise der Komponenten für Solarmodule sanken in den letzten Jahren deutlich – das Nadelöhr beim weiteren Photovoltaikausbau liegt damit beim Elektrizitätsnetz. Durch einen regionalen Ansatz wäre aber auch dieses…

Das könnte Sie auch interessieren

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Interview mit Agnieszka Mierzejewska, COO der aap Implantate AG

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Trotz der Multikrise aus hohen Energiepreisen und Rohstoffknappheit konnte der Berliner Medizinproduktehersteller aap Implantate bei seinem zentralen Entwicklungsprojekt wichtige Fortschritte erzielen: Seine innovativen, antibakteriell oberflächenbehandelten Implantate sollen das Infektionsrisiko deutlich…

Ladelösungen mit System: Elektromobilität zuverlässig gestalten

Interview mit Konrad Benze, Geschäftsführer der ChargeHere GmbH

Ladelösungen mit System: Elektromobilität zuverlässig gestalten

Elektroautos boomen – doch ohne eine zuverlässige Ladeinfrastruktur bleibt der Fortschritt auf halber Strecke stehen. Vor allem Unternehmen brauchen Lösungen, die nicht nur technisch funktionieren, sondern auch wirtschaftlich und betrieblich…

Wo die Seele des Prosecco wächst

Interview mit Stefano Gava, General Manager der Val d‘Oca S.r.l.

Wo die Seele des Prosecco wächst

Die Weinbranche steht unter dem Einfluss globaler Trends, von neuen Konsumgewohnheiten bis hin zu steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und Qualität. In dieser dynamischen Landschaft behauptet sich Val d’Oca als eine…

TOP