In großen Höhen und durch härtestes Bergmassiv

Interview mit Helmut Ortler, Geschäftsführer der GEO-Alpinbau GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Ortler, ob in besonders großen Höhen oder mitten durch felsiges Gestein – die GEO-Alpinbau GmbH ist immer da aktiv, wo extreme Rahmenbedingungen herrschen. Wie ist die Ambition entstanden, gerade im schwierigsten Gelände tätig zu werden?

Helmut Ortler: Vor der Gründung der GEO-Alpinbau war ich zuletzt in leitender Funktion bei einem größeren Baukonzern in Österreich beschäftigt gewesen. Auch ein Großteil der Mitarbeiter, die wir für unser Unternehmen gewinnen konnten, war bereits in den anspruchsvollsten Bereichen des Hoch- und Tiefbaus tätig. Ihre Expertise und weitreichende Praxiserfahrung waren also die idealen Voraussetzungen für unsere Projekte.

Wirtschaftsforum: Was ist das umfangreichste Bauvorhaben, mit dem Sie gerade zu tun haben?

Helmut Ortler: Unser derzeit größtes Projekt ist die Errichtung eines Speicherbeckens für die Tiroler Wasserkraftwerke. Hier sind wir mit der gesamten Bauinfrastruktur, den ökologischen Baumaßnahmen und der Errichtung der Hangsicherung betraut. Mit einem Erdbauvolumen von acht Millionen Kubikmetern und einer Auftragssumme in Höhe von 25 Millionen EUR sind die Dimensionen auch für unsere Verhältnisse beeindruckend.

Wirtschaftsforum: Welchen Herausforderungen begegnen Sie bei diesem Projekt?

Helmut Ortler: Das Bauvorhaben wird in über 2.000 Höhenmetern durchgeführt. Allein die logistischen Aufgaben sind sehr komplex, schließlich müssen unsere zahlreichen Großgeräte diese Strecke auf den bestehenden Straßen zurücklegen. Hinzu kommt in diesen großen Höhen die ständige Gefahr des Steinschlags, die es selbstverständlich so weit wie möglich zu minimieren gilt. Da dieses Projekt auch jahrelang Gegenstand politischer Auseinandersetzungen war, werden wir außerdem mit Argusaugen bewacht, ob wir tatsächlich so behutsam mit der Ökologie umgehen, wie wir dies stets betonen – was ich selbstverständlich vollumfänglich bejahen kann.

Wirtschaftsforum: Sie bauen nicht nur in großen Höhen, sondern errichten auch Tunnel mitten durch schweres Bergmassiv. Was ist schwieriger: der Bau einer Seilbahn oder das Durchbrechen einer Bergkette?

Helmut Ortler: Beide Seiten haben ihre eigenen Herausforderungen – die des Tiefbaus dürften aber noch ein wenig höher sein, da die Beschaffenheit des Untergrunds oft nicht besonders zielsicher prognostiziert werden kann. Fast immer befinden wir uns in Bezug auf das vorhandene Gestein auf schwierigem Terrain, was eine gewisse Planungsunsicherheit und große Arbeitsanstrengungen zur Folge hat. Bei den Bauarbeiten zum Speicherbecken der Tiroler Wasserkraftwerke müssen wir beispielsweise 1,5 Millionen Kubikmeter Gneis- und Granitgestein sprengen – das härteste Gestein, das es in Mitteleuropa überhaupt gibt.

Wirtschaftsforum: Welche technologische Innovation erwarten Sie im Bauwesen in naher Zukunft?

Helmut Ortler: Derzeit wird viel daran geforscht, bei Bewährungseinlagen anstelle von Baustahl auf Kunststoffeinlagen zurückzugreifen, die viel leichter zu verarbeiten sind und zudem nicht den enormen Preissteigerungen in der Stahlerzeugung unterworfen sind. Hier sehe ich bauphysikalisch und wirtschaftlich enormes Potenzial.

Wirtschaftsforum: Wird auch eine stärkere Vernetzung der Baumaschinen im IoT eine größere Rolle spielen?

Helmut Ortler: Das wird in unserem Geschäftsbereich eher weniger der Fall sein. Auf unsere erstklassigen Maschinisten, die mit den Baugeräten auch in großen Höhen feinfühlig umgehen müssen, wo es oft zu Empfangsschwierigkeiten bei den GPS-Systemen kommt, werden wir bei allen technologischen Innovationen nie verzichten können. Ihr Know-how bleibt unser wichtigstes Kapital.

Wirtschaftsforum: Welches Ihrer zahlreichen Projekte erfüllt Sie noch heute am meisten mit Stolz?

Helmut Ortler: Unser größtes Projekt in der Sparte Seilbahn war unsere Beteiligung am Neubau der Zugspitzbahn, wo wir als kleines Familienunternehmen den Großauftrag für die Errichtung neuer Bergstationen und des Stützenbauwerks erhielten. Dieses Unterfangen war mit besonderen logistischen und technischen Herausforderungen verbunden, was uns natürlich besonders gereizt hat. Wir sind bis heute sehr stolz auf diese Leistung – und zudem ist sie wohl unsere beste Referenz.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

Mut zu echter Nachhaltigkeit

Interview mit Michael Oberfeichtner, Geschäftsführer der O. K. Energie Haus GmbH

Mut zu echter Nachhaltigkeit

Die Bauindustrie gilt als größter Umweltverschmutzer der Welt; sie verantwortet 40% des globalen CO2-Ausstoßes. Ein Umdenken ist überfällig. Die O.K. Energie Haus GmbH aus dem österreichischen Großpetersdorf musste nicht umdenken,…

Wohnräume mit Anspruch und Zukunft

Interview mit Constantin Schindler, Geschäftsführer der AREAL Projektentwicklung GmbH

Wohnräume mit Anspruch und Zukunft

Wohnraum ist mehr als nur ein Dach über dem Kopf. Er prägt Lebensqualität, verbindet Menschen mit ihrem Umfeld und schafft Werte für Generationen. Gerade in Zeiten wachsender Städte, steigender Baukosten…

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Interview mit Maximilian Schmidt, Geschäftsführer der Kiesel GmbH

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Ob Glasfaserausbau, Großbaustellen oder Recyclingzentren – ohne leistungsfähige Maschinen kommt heute keine Infrastrukturmaßnahme mehr aus. Die Kiesel GmbH aus Baienfurt gilt als eines der führenden Familienunternehmen im Bereich Baumaschinenhandel und…

Spannendes aus der Region Mils bei Imst

Einzigartig auf 2.200 Metern

Interview mit Jörg Schmidt, Direktor des Ski-, Golf- und Wellnessresort Hotel Riml Familie Riml GmbH & Co. KG

Einzigartig auf 2.200 Metern

Wer sich nach einem perfekten Winterurlaub sehnt, sollte ins Ötztal fahren. Genauer: Nach Obergurgl-Hochgurgl. Dort betreibt die Familie Riml mit dem Ski-, Golf- und Wellnessresort Hotel Riml ein Haus, das…

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Interview mit Sylvia Maria Schindecker, Geschäftsführerin der VÖCKLAKÄSEREI eGen

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Tradition, Qualität und regionale Verbundenheit: Die VÖCKLAKÄSEREI eGen im oberösterreichischen Pöndorf zählt zu den letzten ihrer Art. Als genossenschaftlich organisierter Betrieb mit bäuerlichen Eigentümern steht sie für handwerkliche Käseherstellung aus…

Der eine Moment, der zählt

Interview mit Roman Rabitsch, Gründer und CEO der Angelbird Technologies GmbH

Der eine Moment, der zählt

Von der Camera Obscura über die Daguerreotypie und Spiegelreflexkamera hin zu Einweg-, Polaroid- und Smartphonekameras – fotografische Verfahren haben sich in den vergangenen Jahrhunderten grundlegend verändert. Heute ermöglichen Hightech und…

Das könnte Sie auch interessieren

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

Dienste von Menschen für Menschen

Interview mit Maximilian Kammermeier, Geschäftsführender Gesellschafter der ESD Gruppe

Dienste von Menschen für Menschen

Sicherheit, Reinigung, Logistik – klingt nach nüchternem Pflichtprogramm? Nicht bei ESD. Was 1947 als kleine Sicherheitsfirma begann, ist heute ein agiler Multidienstleister mit Herz, Verstand und Vision. Die ESD Dienstleistungsgruppe…

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Interview mit Eric Greindl, Vice President der MT-Propeller Entwicklung GmbH

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Moderne Propellertechnik aus Niederbayern – mit dieser Vision hat sich die MT-Propeller Entwicklung GmbH als Innovationsführer im internationalen Luftfahrtmarkt etabliert. Gegründet von Luftfahrtpionier Gerd Mühlbauer, setzt das Unternehmen auf Hightech,…

TOP