Wie unser kulturelles Erbe bewahrt wird

Interview mit Thomas Stiegler, Geschäftsführer FUCHS+GIRKE Bau und Denkmalpflege GmbH

Die Denkmalpflege ist der Fokus der FUCHS+GIRKE Bau und Denkmalpflege GmbH. Auf Basis langjähriger Erfahrung und dank eines Teams hoch spezialisierter Fachkräfte mit kunsthistorischem Verständnis, Liebe zum Detail und besonderen handwerklichen Fähigkeiten hat sich das Unternehmen als erster Ansprechpartner für den Erhalt und die Pflege von historisch wertvoller Bausubstanz, Denkmälern sowie Kunst- und Kulturgut etabliert.

„Wir vereinen sechs Gewerke innerhalb unseres Betriebs, so dass unsere Kunden nur einen Ansprechpartner haben“, betont Geschäftsführer Thomas Stiegler. „Unsere spezialisierten Fachabteilungen können nicht nur historische Kulturgüter wieder instand setzen, sondern auch anspruchsvolle, moderne Projekte realisieren.“

Besondere Handwerkskunst

Das Leistungsspektrum der FUCHS+GIRKE Bau- und Denkmalpflege GmbH umfasst Klempnerarbeiten, Schlosser- und Kunstschmiedearbeiten, Maler- und Vergoldungsarbeiten, Steinmetz- und Steinbildhauerarbeiten, Putz- und Stuckarbeiten sowie Tischlerarbeiten. Um diese sechs Gewerke anbieten zu können, ist das Unternehmen vor allem auf qualifizierte Fachkräfte angewiesen.

„Die Denkmalpflege ist jedoch teilweise eine Handwerkskunst, die leider in Vergessenheit gerät“, so Thomas Stiegler. „Diese Handwerkstechniken werden in der Berufsschule nicht mehr gelehrt, deshalb liegt es an uns, diese traditionelle Handwerkskunst an die nächste Generation weiterzugeben.“ Aus diesem Grund legt der Betrieb großen Wert auf die Ausbildung von Nachwuchskräften und bietet eine fundierte und praxisorientierte Ausbildung in der Denkmalpflege.

Trotzdem wird es immer schwieriger, junge Menschen für das Handwerk zu begeistern. Deshalb ist FUCHS+GIRKE stets auf der Suche nach Mitarbeitern, die eine berufliche Perspektive und eine Tätigkeit, in der es um handwerkliches Können, die Liebe zum Detail sowie abwechslungsreiche Aufträge geht, zu schätzen wissen.

Bekannte Projekte

FUCHS+GIRKE ist bundesweit unterwegs und war an der Restaurierung und Sanierung bekannter Kunstobjekte und Bauwerke beteiligt. Zu den bekanntesten Projekten gehört zum Beispiel das Haus zur Goldenen Waage in Frankfurt a.M.

„Dieses Projekt war sehr herausfordernd und besonders“, erläutert der Geschäftsführer. „Das reich verzierte Fachwerkgebäude der Renaissance wurde als statisch tragender Holzbau in Zusammenarbeit von Planern, Zimmerern und Holzbildhauer nach dem Vorbild seines ursprünglichen Erscheinungsbildes wieder rekonstruiert. Beim Goldenen Reiter in Dresden in diesem Jahr haben wir ebenfalls mit vielen Restauratoren zusammengearbeitet und dafür gesorgt, dieses Kulturgut auch für die nächste Generation zu bewahren.“ Weitere Bauwerke, die von dem Spezialisten für Denkmalpflege vor dem Verfall bewahrt wurden, sind die Synagoge in Görlitz sowie der Dresdner Zwinger, der Deutsche Bundestag sowie das Bode-Museum.

Sechs Gewerke in einer Firma

Auftraggeber der FUCHS+GIRKE Bau und Denkmalpflege GmbH ist in erster Linie die öffentliche Hand. In Einzelfällen wird das Unternehmen jedoch auch für Privatpersonen tätig, wenn sie zum Beispiel ein altes Herrenhaus oder ein Schloss erworben haben, das unter Denkmalschutz steht. Das Unternehmen aus Ottendorf-Okrilla bei Dresden hat sich als zuverlässiger und professioneller Partner erwiesen und ist mit der Kombination der Klempnerarbeiten, Schlosser- und Kunstschmiedearbeiten, Maler- und Vergoldungsarbeiten, Steinmetz- und Steinbildhauerarbeiten, Putz- und Stuckarbeiten sowie Tischlerarbeiten einzigartig auf dem Gebiet der Denkmalpflege.

„Vor allem auf dem Gebiet der Stuckateur-Leistung können wir uns außerdem von anderen Anbietern in der Branche abheben“, ergänzt Thomas Stiegler, der seit 2019 die Geschäftsführung bei FUCHS+GIRKE übernommen hat. „Hier haben wir sehr viel Erfahrung und arbeiten mit äußerst viel Liebe zum Detail. So haben wir für Schloss Hundisburg in der Nähe von Magdeburg, eines der bedeutendsten ländlichen Barockschlösser in Sachsen-Anhalt, den Deckenstuck des Großen Saals komplett rekonstruiert. Als Grundlage dienten uns 10% der erhaltenen Decken. Wir haben dafür Fotoarchive durchforstet, um herauszufinden, wie die Ornamente aussahen. Künstler haben dann Tonmodelle erstellt, anhand derer wir die Stuckelemente nachgegossen haben. Diese wurden dann in Einzelteilen zur Baustelle gebracht.“

Auch im Neubau aktiv

Das umfangreiche Know-how und die hohe Qualität in der Ausführung der Arbeiten sind mittlerweile auch bei Neubauprojekten gefragt. Für die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) in Dresden ist die FUCHS+GIRKE Bau und Denkmalpflege GmbH aktuell an einem sehr modernen Projekt beteiligt. Für das Gebäude realisiert der Betrieb ein modernes Glasdach, das sich auf Knopfdruck verdunkeln lässt. Die Mitarbeiter der FUCHS+GIRKE Bau und Denkmalpflege GmbH haben die gesamte Stahlkonstruktion für das Glasdach realisiert und übernehmen außerdem die Montage des Glases, das aus den USA geliefert wird.

Neue Herausforderungen, wie die BGW in Dresden, sollen in Zukunft auch weiterhin das Leistungsportfolio des Unternehmens ergänzen. „Bis zum Sommer 2021 sind wir mit bestehenden Aufträgen gut ausgelastet“, sagt Thomas Stiegler. „Wie es dann weitergeht, wird von der wirtschaftlichen Lage abhängen. Durch Corona wurden aktuelle Ausschreibungen bereits gestoppt, aber wir hoffen, dass die öffentliche Hand auch zukünftig die Möglichkeit hat, in die Bewahrung unseres kulturellen Erbes zu investieren.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

Elektroplanung mit Weitblick

Interview mit Kurt Dörflinger, Geschäftsführer der K. Dörflinger Gesellschaft für Elektroplanung mbH & Co. KG

Elektroplanung mit Weitblick

In der Welt der Hochhausarchitektur und komplexen Gebäudetechnik ist die K. Dörflinger Gesellschaft für Elektroplanung mbH & Co. KG ein Name, der für Qualität und Innovation steht. Seit über vier…

Mut zu echter Nachhaltigkeit

Interview mit Michael Oberfeichtner, Geschäftsführer der O. K. Energie Haus GmbH

Mut zu echter Nachhaltigkeit

Die Bauindustrie gilt als größter Umweltverschmutzer der Welt; sie verantwortet 40% des globalen CO2-Ausstoßes. Ein Umdenken ist überfällig. Die O.K. Energie Haus GmbH aus dem österreichischen Großpetersdorf musste nicht umdenken,…

Wohnräume mit Anspruch und Zukunft

Interview mit Constantin Schindler, Geschäftsführer der AREAL Projektentwicklung GmbH

Wohnräume mit Anspruch und Zukunft

Wohnraum ist mehr als nur ein Dach über dem Kopf. Er prägt Lebensqualität, verbindet Menschen mit ihrem Umfeld und schafft Werte für Generationen. Gerade in Zeiten wachsender Städte, steigender Baukosten…

Spannendes aus der Region Landkreis Bautzen

„Wir sind der Flaschenhals bei der Energieerzeugung!“

Interview mit Dietmar Tietz, Geschäftsführer der WT Energiesysteme GmbH

„Wir sind der Flaschenhals bei der Energieerzeugung!“

Genauso essenziell wie die eigentlichen Windräder und Photovoltaikmodule sind in den entsprechenden Wind- und Solarparks auch die Umspannwerke mit entsprechend leistungsstarken Transformatoren, die die dort erzeugte Energie in das Stromnetz…

Millioneninvestitionen mitten in der Wirtschaftskrise

Interview mit Rüdiger Schaaf, Geschäftsführer der Lausitzer Stahlbau Ruhland GmbH

Millioneninvestitionen mitten in der Wirtschaftskrise

Mitten in der Energiekrise hatte die Lausitzer Stahlbau Ruhland GmbH volle Auftrags­bücher zu verzeichnen und tätigte weitsichtige Investitionen im zweistelligen Millionenbereich, während andere energieintensive Industrieunternehmen von Deindustrialisierung und Abwanderung sprachen.…

Für den Wandel in der Verpackungsindustrie

Interview mit Bettina Voßberg, Geschäftsführerin der Packwell GmbH & Co. KG

Für den Wandel in der Verpackungsindustrie

Die Verpackungsindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel: Nachhaltigkeit, Innovation und Effizienz sind die Schlagworte der Zukunft. Wellpappe, ein vielseitiges und vollständig recycelbares Material, gewinnt in diesem Kontext stark an Bedeutung.…

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Blick hinter die Fassade

Interview mit Matthias Schur, Geschäftsführer der Siegfried Schur Baubetrieb GmbH

Ein Blick hinter die Fassade

Wie in vielen Teilen Deutschlands steht auch die Baubranche in Sachsen vor erheblichen Herausforderungen. Lange war sie Motor der Konjunktur, jetzt wird sie durch hohe Zinsen, steigende Material- und Energiekosten…

Ein Blick hinter die Fassade

Interview mit Marc Pröchel, Geschäftsführer der Pröchel GmbH

Ein Blick hinter die Fassade

Der Wohnungsbau ist in einer tiefen Krise. Seit Monaten überschlagen sich die Negativschlagzeilen. Unternehmen klagen über steigende Kosten und fehlende Aufträge. Ganz anders die Pröchel GmbH aus Schwanstetten bei Nürnberg.…

Schalungen vom Pionier

Interview mit Javier Gutiérrez, Geschäftsführer der NOE-Schaltechnik GmbH

Schalungen vom Pionier

Weltweit sind sie unverzichtbar: Schalungen werden überall dort benötigt, wo Frischbeton zur Herstellung von Betonbauteilen zum Einsatz kommt. Das können zum Beispiel Decken, Wände oder Treppen sein. Die NOE-Schaltechnik ist…

TOP