Lebensräume gestalten – effizient und nachhaltig

Interview mit Marcel Kästner, Geschäftsführer der FUCHS Fertigteilwerke Süd GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Kästner, was sind heute die wichtigsten Geschäftsbereiche der FUCHS Fertigteilwerke?

Marcel Kästner: Wir konzentrieren uns auf den Hoch- und Ingenieurbau mit Hallen- und Gewerbebau. Darüber hinaus sind wir stark in den Bereichen Umwelttechnik und Infrastruktur. Mit über 50% Anteil am Gesamtgeschäft ist der Hoch- und Ingenieurbau unsere wichtigste Säule. Hier planen und bauen wir individuell nach den Vorgaben unserer Auftraggeber, haben aber auch einen Proiekt- und Entwicklunqsbereich, über den wir Systemhallen und -gebäude mit verschiedenen Bauweisen anbieten können, eine sehr kosten- und zeitoptimierte Vorgehensweise. Aktuell haben wir in Bayern ein großes Projekt für die Firma Sonax fertiggestellt, welches sich in zwei Abschnitten über mehrere Jahre erstreckt hat.

Es wurden große Fertigteile benötigt. Zum Teil waren Mobilkräne bis zu 700 t im Einsatz. Ein weiteres Beispiel ist das Projekt BEOS in Garching. Hier waren wir bereits seit der Planungsphase beteiligt. Wir haben den Hochbau geplant, die gesamte Bauleistung übernommen und die Tiefbauprodukte hergestellt. Der Kunde hat also von der Planung über alle Fertigteile und Komponenten hinweg bis zur Bauleistung alles aus der berühmten einen Hand bekommen.

Wirtschaftsforum: Was für eine Art Projekte übernehmen Sie im Infrastrukturbereich?

Marcel Kästner: Hier übernehmen wir unterschiedlichste Projekte, zum Beispiel Sonderbauwerke aus dem Bereich der Entwässerung, Regenrückhalte- oder Überlaufbecken, Brückenbauwerke, Rahmendurchlässe. An der B 303 in Coburg-Ahorn haben wir für eine Fahrradunterführung die Teilleistungen bis auf das Asphaltieren selbst ausgeführt.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt der Bereich der Umwelttechnik für die weitere Entwicklung der FUCHS Fertigteilwerke?

Marcel Kästner: Hier sehen wir vor dem Hintergrund der anhaltenden Debatte um Klimaschutz das meiste Potenzial. Die Regenwasserbehandlung und der Pumpen- und Anlagenbau sind dabei wichtige Bereich. Wir sehen am Markt einen klaren Trend zu Komplettleistungen. Das heißt, dass wir zum Beispiel nicht nur die Bauwerke liefern, sondern auch die Pumpen, Armaturen und Rohrleitungstechnik, sowie die Steuerungs- und Fernmeldetechnik mitanbieten. Wir sind in der Lage, alle Bauwerke mit einem hohen Ausbaugrad ganzheitlich anzubieten. Auch hier sind unsere Projekte vielseitig. Es geht unter anderem um Regenwasserbehandlung und -nutzung, Rückhaltung, Versickerung, Löschwasserspeicher und Abscheider. Mit unserem Tochterunternehmen, der FUCHS Umwelt- und Service GmbH, stehen wir unseren Kunden auch als Servicepartner zur Seite. Wir übernehmen die Inbetriebnahmen, Wartungen und Sanierungen. Der Umweltbereich liegt uns, über das Potenzial, das dieser Markt hat, sehr am Herzen. Wir möchten als Unternehmen unseren Beitrag zu einer gesunden und lebenswerten Zukunft leisten. Die Farbe unseres Logos ist lila. Unter dem Motto ‘Lila ist grün’ bündeln wir alle unsere Umweltschutzaktivitäten. Dabei setzen wir, zum Beispiel über Recycling, auf Kreislaufwirtschaft und verwenden in unseren Werken eigene Heizquellen, die wir unter anderem mit unserem Altholz betreiben.

Wirtschaftsforum: Die FUCHS Fertigteilwerke sind seit über 70 Jahren erfolgreich am Markt. Was sind Ihrer Meinung nach die Gründe für diesen Erfolg über Jahrzehnte hinweg?

Marcel Kästner: Wir sind ein mittelständisches Familienunternehmen. Unsere Firma ist von mehreren Generationen geführt worden, immer auf der Basis von Werten. Wir haben unsere Leitlinien der Firmenfamilie Fuchs in unseren LILA-Werten niedergeschrieben. Diese stützen sich auf zehn Eckpunkte. Dies sind Qualität, Verbindlichkeit, Zusammenhalt, respektvoller Umgang, Fördern und Fordern, Bauen auf Fakten, Chancen ergreifen, keine Verschwendung von Ressourcen, Offenheit gegenüber Veränderungen und Brennen für unsere Ziele. Bei allen Wachstumsplänen verlieren wir diese Grundsätze nie aus den Augen. Sie haben uns zu dem gemacht, was wir heute sind, und deshalb werden wir Ihnen auch in Zukunft treu bleiben.

Wirtschaftsforum: Was steht auf Ihrer Agenda für das Jahr 2023?

Marcel Kästner: Am wichtigsten werden für uns die Themen Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und CO2-Einsparung sein. Die Reduzierung von Zement, die CO2-arme Herstellung von Beton oder die effektive Behandlung von Rohstoffen sind dabei wichtige Aspekte, mit denen wir uns beschäftigen. Aktuell investieren wir dazu in eine neue Betonmischanlage, um die Qualität weiterhin zu gewährleisten. Wir werden rund um das Thema Nachhaltigkeit verstärkt Know-how aufbauen, unter anderem durch interne und externe Schulungen. Um unsere Energieeffizienz und -autarkie weiter zu steigern, werden wir zusätzlich Photovoltaikanlagen einsetzen. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Automatisierung, zum Beispiel für das Schneiden, Biegen und Schweißen von Bewehrungskörben. Auch in der Holzverarbeitung ist noch viel Potenzial für Automatisierung. Wir werden intensiv erforschen, welche Produkte der Markt braucht und welche Optimierungsmöglichkeiten es gibt. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund des anhaltenden Personalmangels werden wir uns auch weiterhin intensiv um die Förderung und Bindung unserer Mitarbeiter kümmern sowie um die Gewinnung neuer Mitarbeiter und Auszubildender. Denn letztlich ist der Mitarbeiter der entscheidende Faktor!

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

Wohlfühlwelten für Mensch und Pferd

Interview mit Detmar Wiltfang, Geschäftsführer der Viebrockreithallen GmbH & Co. Betrieb KG

Wohlfühlwelten für Mensch und Pferd

Pferdehaltung und Reitsport haben eine lange Tradition und sind für viele Menschen Ausdruck von Lebensfreude, Freiheit und Nähe zur Natur. Die Viebrockreithallen GmbH & Co. Betrieb KG in Harsefeld verbindet…

Ganzheitliche Ansätze für moderne Infrastruktur

Interview mit Dipl.-Ing. Frank Baumgarten, Geschäftsführer der INGPLAN Ingenieurgesellschaft mbH

Ganzheitliche Ansätze für moderne Infrastruktur

Selbst Regionen, in denen es historisch reichlich Regen gab, leiden inzwischen aufgrund der Folgen des Klimawandels unter Dürre. In dieser kritischen Zeit übernimmt die INGPLAN Ingenieurgesellschaft mbH aus Coesfeld eine…

Speziallösungen für den Tiefbau – leise und präzise

Interview mit Rolf Disselhoff, Senior Sales Manager der Seika Sangyo GmbH

Speziallösungen für den Tiefbau – leise und präzise

Im urbanen Tiefbau sind technische Innovationen gefragt, die sowohl präzise als auch emissionsarm arbeiten. Die Seika Sangyo GmbH mit Sitz in Düsseldorf erfüllt genau diese Anforderungen – als europäischer Vertriebsarm…

Spannendes aus der Region Landkreis Roth

„Die Nachfrage nach Mezzanine-Kapital ist so hoch wie nie zuvor!“

Interview mit Martin Führlein, Geschäftsführer der Pegasus Capital Partners GmbH

„Die Nachfrage nach Mezzanine-Kapital ist so hoch wie nie zuvor!“

Seit einem Jahrzehnt stellt Pegasus Capital Partners Mezzanine-Kapital bereit und hat sich in diesem Zeitraum bereits an der Finanzierung von über 70 Projekten beteiligt. Geschäftsführer Martin Führlein verriet im Interview,…

„Flexibilität und Kundennähe sind entscheidend für unseren Erfolg!“

Interview mit Thomas Reisgies, Geschäftsführer der Burkholz GmbH

„Flexibilität und Kundennähe sind entscheidend für unseren Erfolg!“

Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung in der konventionellen Blechbearbeitung hat sich die Burkholz GmbH aus dem Großraum Würzburg unter anderem zum Hersteller von Sonderladungsträgern für den Automobilbau weiterentwickelt. Warum aus seiner…

Mit Rückenwind in die Zukunft der Mobilität

Interview mit Stefan Page, Geschäftsführer der BusinessBike GmbH

Mit Rückenwind in die Zukunft der Mobilität

Ob steigende Benzinpreise, verstopfte Innenstädte oder der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Das Thema Mobilität beschäftigt Politik, Wirtschaft und Gesellschaft wie selten zuvor. Die BusinessBike GmbH aus Herzogenaurach bietet mit ihrem…

Das könnte Sie auch interessieren

„Kein Freiraum zum Atmen“

Interview mit Anton Buresch, Geschäftsführer der Gerhard Rauch Ges.m.b.H.

„Kein Freiraum zum Atmen“

Die Gerhard Rauch Ges.m.b.H. in Trasdorf in Niederösterreich ist weltweit für ihre hochwertigen Bauteile und innovativen Stanzlösungen bekannt. Anton Buresch, geschäftsführender Gesellschafter, vertritt die 2. Generation im Familienunternehmen. Im Interview…

Wenn Standard nicht reicht

Interview mit Hubert Romoth, Geschäftsführer der TTS Transport- und Trennwandsysteme GmbH

Wenn Standard nicht reicht

Ob in Logistikzentren, Fertigungshallen oder der Automobilindustrie – Schutz- und Trennwandsysteme sind unverzichtbar für Sicherheit und Effizienz. Die TTS Transport- und Trennwandsysteme GmbH aus Werther setzt dabei seit 30 Jahren…

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Interview mit Benedict von Canal, Geschäftsführer der TECHART Automobildesign GmbH

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Als Benedict von Canal Ende 2023 die operative Führung von TECHART übernahm, stand der renommierte Porsche-Veredler vor dem Aus. Heute ist das Unternehmen wieder stabil – digitaler, fokussierter und mutiger…

TOP