Nicht von Pappe

Interview mit Sven Siepmann, Geschäftsführer der FRIESE GmbH

FRIESE gehört zu den weltweit führenden Herstellern von Riffelwalzen für die Wellpappenproduktion. Das mittelständische Unternehmen mit Sitz im thüringischen Mupperg, direkt an der Grenze zu Bayern, bietet vieles, was für die Wellpappenherstellung benötigt wird: vor allem Riffelwalzen und Anpresswalzen als Kernkompetenz sowie die Überholung von Kassetten sowie Leim- und Leimdosierwazen, als auch die Beschichtung von Extruderschnecken und Scherwalzen.

Gegründet wurde der erfolgreiche Betrieb 1992 von Joachim Friese und seinem Sohn Bernardo. „Der ältere Bruder Harald hatte bereits eine Walzenproduktion in São Paulo in Brasilien aufgebaut“, erläutert Geschäftsführer Sven Siepmann die Ursprünge des Unternehmens. „Ziel war es, dieses Know-how zu nutzen und auf dem europäischen Markt aktiv zu werden.“

Hohe Innovationskraft

Von Anfang an war FRIESE auf kontinuierliche Innovation ausgerichtet: ‘Jointly growing with Innovations’ lautet der Leitspruch des Unternehmens. „Wir wollen durch technische Innovationen weiter wachsen und unsere führende Position ausbauen, gemeinsam mit unseren Partnern“, beschreibt Sven Siepmann die Philosophie des Riffelwalzen-Spezialisten.

Zu den Meilensteinen in der Entwicklung von FRIESE gehört die Einführung der ROCKWELLE-Beschichtung für Riffelwalzen im Jahr 1996. „Dabei handelt es sich eine Wolframkarbidbeschichtung, die extrem hart ist und die Walzen sehr langlebig macht“, erklärt Sven Siepmann.

Ebenfalls patentiert ist das von FRIESE entwickelte Thermonuten-Verfahren, das durch das einzigartige Walzendesign die Wärmeübertragung verbessert und den thermischen Verzug bei Produktions-Stopps deutlich verringert. Weitere technologische Spitzenleistungen sind das ROCKPROFIL, ein verbessertes Zahnprofil der Riffelwalzen, mit dem sich Wellpappen mit höherer Festigkeit bei gleichzeitig vermindertem Papiereinsatz herstellen lassen.

Sven Siepmann Geschäftsführer
„Wir bauen nichts von der Stange, sondern immer exakt zu 100% so, wie der Kunde es braucht.“ Sven SiepmannGeschäftsführer

Hohe Nachfrage

FRIESE hat 69 Mitarbeiter und 2017 einen Rekordumsatz von 13,4 Millionen EUR erwirtschaftet. Den Grund für das Spitzenergebnis sieht Sven Siepmann in der ungebrochen hohen Nachfrage nach Wellpappe als Transportverpackung:

„Verantwortlich hierfür ist unter anderem der stetig zunehmende Onlinehandel.“ Um das Wachstumstempo der vergangenen Jahre zu halten, setzt FRIESE auf noch mehr Flexibilität in der Erfüllung individueller Kundenwünsche und die Jugend.

„Ich verstehe mich als Brücke zwischen den Generationen und versuche, unser Wissen und unsere Erfahrungen an den Nachwuchs weiterzugeben“, sagt Sven Siepmann. Die von FRIESE gefertigten Riffelwalzen werden mit eigenen Servicetechnikern vor Ort eingebaut – bei Kunden auf der ganzen Welt. „85% unserer Walzen gehen ins Ausland“, so Sven Siepmann. Alle Walzen sind maschinenspezifisch konstruiert.

„Wir bauen nichts von der Stange, sondern immer exakt zu 100% so, wie der Kunde es braucht“, erklärt Sven Siepmann. „Damit ist es jedoch nicht getan. Wir bieten auch umfassenden Service und streben eine langfristige Partnerschaft mit unseren Kunden an.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Vom Tiefseeschweißen zum Full Service-Anbieter

Interview mit Bastiaan de Koning, CCO der Smink Group B.V.

Vom Tiefseeschweißen zum Full Service-Anbieter

Von den Anfängen als Ein-Mann-Betrieb hin zum One-Stop-Shop für komplexe und hochreine Gas- und Flüssigkeitsysteme: Das ist die Geschichte der niederländischen Smink Group B.V. Das Unternehmen mit Sitz in Veghel…

Polymer-modifizierte Bitumen (PMB) für besondere Fälle

Interview mit Nick Brouwer, Direktor der Ooms Producten B.V.

Polymer-modifizierte Bitumen (PMB) für besondere Fälle

Bitumen ist ein vielseitiges Material, das in vielen Bereichen unverzichtbar ist. Je nach Anwendung werden unterschiedliche Anforderungen an das Produkt gestellt. Um optimale Produkteigenschaften für die jeweilige Anwendung zu gewährleisten,…

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Interview mit Alexander Bauer, Geschäftsführer der Kirchdorfer Kies und Beton GmbH

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Mit fünf Transportbetonwerken, drei Kieswerken und einer Lkw-Flotte produziert und liefert die Kirchdorfer Kies und Beton GmbH aus dem Großraum Linz Transportbeton und Zuschlagstoffe für verschiedenste Bauprojekte im ober­österreichischen Zentralraum.…

Spannendes aus der Region Landkreis Sonneberg

Überall auf der Welt zu Hause

Interview mit Robert Crispens, Geschäftsführer der MORELO Reisemobile GmbH

Überall auf der Welt zu Hause

Die Erde ist ein Ort mit zahlreichen wunderschönen Landschaften. Für viele Menschen gibt es nichts Schöneres, als dem Alltag zu entfliehen und diese Orte zu entdecken. Ein Reisemobil bedeutet dabei…

Nachhaltig, effizient, innovativ: Die Transformation der Kunststoffbranche

Interview mit Steven Herpichböhm, CTO der Gramß GmbH Kunststoffverarbeitung

Nachhaltig, effizient, innovativ: Die Transformation der Kunststoffbranche

Die Gramß GmbH Kunststoffverarbeitung hat sich seit ihrer Gründung 1989 von einem kleinen Betrieb zu einem bedeutenden Akteur in der Kunststoffverarbeitung entwickelt. Unter der Führung von CTO Steven Herpichböhm setzt…

40 Jahre PORAVER: Die Erfolgsgeschichte

Interview mit David Veit Krafft, Geschäftsführer der PORAVER GmbH

40 Jahre PORAVER: Die Erfolgsgeschichte

Blähglas zeichnet sich durch hervorragende Produkteigenschaften aus, ist umweltfreundlich und wird deshalb für zahlreiche Zwecke eingesetzt. Produziert wird Blähglas unter anderem im oberfränkischen Schlüsselfeld von der PORAVER GmbH, dem weltweiten…

Das könnte Sie auch interessieren

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Interview mit Christoph Staub, Geschäftsführer der Allpack Group AG

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Während Massenarzneimittel wie frei verkäufliche Schmerzpräparate millionenfach produziert und vertrieben werden, gestaltet sich das Geschäft mit Orphan Drugs für seltene Krankheiten deutlich komplexer: Das gilt auch für die Verpackung, Etikettierung…

Grün gedacht, smart  verpackt

Interview mit Philipp Venjakob, Director Sales Europe der Packsize GmbH

Grün gedacht, smart verpackt

Die Verpackungsindustrie steht vor einer großen Herausforderung: der Balance zwischen Effizienz und Nachhaltigkeit. Automatisierte Lösungen spielen in diesem Spannungsfeld zwischen industrieller Produktivität und dem Bedarf an ressourcenschonenden Produktionsmethoden eine zentrale…

Die Verpackung in der Verpackung

Interview mit Dr. Axel Weiler, CEO der ROUNDLINER Gruppe

Die Verpackung in der Verpackung

Bis 2050 soll es weltweit 65% mehr Abfall geben – das besagt eine Studie des UN-Umweltprogramms. Um Müll zu reduzieren, wird der bewusste Umgang mit Ressourcen immer wichtiger. Die ROUNDLINER…

TOP