Luftig, leicht, leistungsstark

Interview mit Ben Neudel, Geschäftsführer der Formteile - Ben Neudel GmbH

Bei Formteile - Ben Neudel ist der Name Programm – und das gleich in mehrfacher Hinsicht. Das Unternehmen wurde 1956 von Horst Neudel gegründet; der Fokus lag zunächst auf Verpackungen für die Kosmetikindustrie. Als man 1961 Produkte aus Styropor produzierte, war man damit einer der Ersten. Seit dieser Zeit ist der Name Neudel Inbegriff für Verpackungslösungen aus Styropor – auch wenn man „heute viel mehr bietet“, wie Geschäftsführer Ben Neudel betont.

Ein Fokus auf Formen

Neudel hat im Laufe der Jahre viele Veränderungen durchlebt, ohne seine Stärken aus den Augen zu verlieren. In den 1970er-Jahren übernahm die zweite Generation der Familie die Unternehmensleitung; gleichzeitig zog man an den heutigen Standort um, der in den folgenden Jahren mehrfach erweitert wurde.

2009 wurde eine neue Produktionshalle errichtet, die sich ausschließlich auf Styropor konzentriert. Offen für Neues zeigte sich Ben Neudel, der seit 2011 im Unternehmen tätig ist und sämtliche Unternehmensprozesse kennenlernte. 2018 wird er alleiniger Geschäftsführer, bringt frischen Wind in das Unternehmen und ändert den Namen von Neudel Verpackungen zu Formteile – Ben Neudel – ein echtes Statement.

„Der Zusatz ‘Verpackungen’ in unserem Firmennamen spiegelte einfach nicht mehr wider, was wir tatsächlich machen“, unterstreicht Ben Neudel. „Wir machen Formteile aus Styropor, Piocelan und Neopor; Produkte, die weit über das Feld Verpackungen hinausgehen und auch Kühlboxen, Polsterelemente, Isolationskörper oder technische Teile umfassen.“

Klein und stark

Mit 20 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von drei Millionen EUR ist Formteile - Ben Neudel ein kleiner Player, der seine Stärken kennt. „Unser Asset ist eine ausgeprägte Flexibilität“, so der Geschäftsführer. „Wir produzieren kleine Serien ab 50 Stück und Großserien mit bis zu einer Million Teile. Vom Granulat bis zum Endprodukt liegt alles in unserer Hand. Dafür stehen uns 800 Werkzeuge, in der Mehrzahl kundenspezifische, zur Verfügung.“

Gefertigt werden Styropor-Formteile von knapp 2 m bis zu einem Durchmesser von 1,5 cm für Kunden verschiedenster Branchen und Größen, kleine Betriebe und große, namhafte Konzerne. „Styropor besteht zu 98% aus Luft, zu 2% aus dem Kunststoff Polystyrol und kann unter anderem thermisch recycelt werden“, erklärt Ben Neudel. „Wir versuchen, so umweltfreundlich wie möglich zu agieren und ökologisch sinnvolle Produkte auf den Markt zu bringen. Zurückgeführtes Material wird zerkleinert, wieder verschäumt und einem neuen Lebenszyklus zugeführt, wie zum Beispiel als Trittschalldämmung oder energetisch verwendet. Diese gelebte Nachhaltigkeit ist entscheidend auf dem Weg in eine gute Zukunft.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

Frischer Wind fürs Geschäft

Interview mit Anke Lübbers, HR & Business Development der Lübbers LTA GmbH & Co. KG

Frischer Wind fürs Geschäft

Lübbers LTA aus Lingen ist ein Spezialist für Lüftungsanlagen – vom Krankenhaus über Fitnessstudios bis zur Lebensmittelindustrie. Das vor 30 Jahren gegründete Familienunter- nehmen beschäftigt 40 Mitarbeiter…

Lokale Stärke, globale Vision

Interview mit Maria Wünsch-Guaraldi, CEO und Alfred Wagner, Finance Director der Sanden International (Europe) GmbH

Lokale Stärke, globale Vision

Der japanische Klimaanlagen-Spezialist Sanden navigiert in Europa mit 1.650 Mitarbeitern und 450 bis 500 Millionen EUR Umsatz durch turbulente Zeiten. Während die Automobilindustrie zwischen Elektromobilität, regulatorischen Unsicherheiten und chinesischer Konkurrenz…

Spannendes aus der Region Rhein-Neckar-Kreis

Bauteile, die den Unterschied spürbar machen

Interview mit Philipp Bentzinger, geschäftsführender Gesellschafter der H+E Gruppe

Bauteile, die den Unterschied spürbar machen

Die Automobilindustrie befindet sich im größten Wandel ihrer Geschichte. Neue Antriebskonzepte, kürzere Modellzyklen und der steigende Stellenwert des Innenraums fordern Zulieferer heraus, flexibel und innovativ zu agieren. Die H+E Gruppe…

„In unserer Branche darf man kein Autoverkäufer sein!“

Interview mit Pascal Stephan, Verkaufsleiter der Mechatronik GmbH

„In unserer Branche darf man kein Autoverkäufer sein!“

Bei den Fahrzeugen, die die Mechatronik GmbH wartet, umbaut und vertreibt, geht es schnell um Millionenbeträge, bisweilen sogar im zweistelligen Bereich. Das setzt nicht nur technischen Sachverstand, sondern auch ein…

Mut statt Stillstand:  Wie AKO in der Krise wächst

Interview mit Daniel Vogel, Geschäftsführer der AKO - KUNSTSTOFFE ALFRED KOLB GmbH

Mut statt Stillstand: Wie AKO in der Krise wächst

Während viele Unternehmen in der Krise den Rotstift ansetzen, investiert AKO Kunststoffe aus Hoffenheim antizyklisch in Anlagen im Millionenbereich. Das Familienunternehmen, das 1956 mit Bakelit-Knöpfen für Traktoren startete, will mit…

Das könnte Sie auch interessieren

Schleifen, Bänder und mehr

Interview mit Kevin Maar, Geschäftsführer und Stephanie Peskov, Head of Business Development und Key Account Manager der Sopp Industrie GmbH

Schleifen, Bänder und mehr

Ingenieure auf der ganzen Welt sind damit beschäftigt, Roboter zu trainieren, um Aufgaben nachzuahmen, die Menschen leichtfallen – wie das Binden ihrer Schnürsenkel – mit bisher begrenztem Erfolg. Genau hier…

Hightech trifft auf Papier

Interview mit Rinat Stark, CEO der Advanced Industries Packaging GmbH

Hightech trifft auf Papier

Verpackungen stehen im Zentrum europäischer Nachhaltigkeitsstrategien – und damit auch Papiersäcke. Die Anforderungen an Papiersäcke steigen stetig. Die AIP Advanced Industries Packaging GmbH aus Wien stellt sich den sich ständig…

Verpackungen, die es in sich haben

Interview mit Florian Münch-Glatzer, Geschäftsführer der Oldenburger Kartonagen-fabrik U. Burmeister GmbH

Verpackungen, die es in sich haben

Seit über fünf Jahrzehnten ist die Oldenburger Kartonagenfabrik U. Burmeister GmbH mit Sitz in Bad Zwischenahn ein zuverlässiger Partner für individuelle Verpackungslösungen aus Wellpappe. Was als klassische Kartonagenproduktion begann, hat…

TOP