„Umweltschutz ist wirtschaftlich“

Interview mit Olaf Höhn, Geschäftsführer und Inhaber der Florida-Eis Manufaktur GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Höhn, was bei der Beschäftigung mit Ihrem Unternehmen sofort auffällt, ist neben dem leckeren Eis Ihr Engagement für die Umwelt. Woher rührt das?

Olaf Höhn: Ich bin Ingenieur, und als solcher ist man es gewohnt, Lösungen zu finden. Ein Zusammenhang von Speiseeis und Umweltschutz liegt nicht gerade auf der Hand. Aber als Mittelständler sollte man sich fragen, was man für unser Klima tun könnte. In meinem Alter fühle ich mich der jungen Generation gegenüber verpflichtet, ihnen ein Vorbild zu sein. Leider ziehen hier aber noch viel zu wenige mit.

Wirtschaftsforum: Ihr Engagement steht dennoch in engem Zusammenhang mit Ihrem Unternehmen. Wann und warum sind Sie in die Eisherstellung eingestiegen?

Olaf Höhn: Die Wurzeln der Firma gehen auf das Jahr 1927 zurück, als sie in Berlin mit der Eisherstellung begonnen hat, damals noch für das Kino Concordia. Ich komme aus einer Bäckerfamilie, wollte aber in einen anderen Bereich. So habe ich 1985 das Unternehmen – seinerzeit ein kleines Eiscafé mit zwei Mitarbeitern – übernommen. 2010 bekam ich die Anfrage eines großen Lebensmitteleinzelhändlers, der handwerklich hergestelltes Eis verkaufen wollte. Er wurde unser erster Kunde, und innerhalb von wenigen Wochen waren es schon 150. Schon früh habe ich den Umweltschutzansatz integriert. Mit der Adsorptionskühlung und der Tiefkühlzelle, die in Verbindung mit einer Solarthermieanlage eine CO2-freie Produktion ermöglichen, verwende ich zwei besonders umweltfreundliche Technologien. Von unseren sieben Elektro-Lkw sind sechs mit Tiefkühlung ausgestattet; das ist weltweit einmalig. So wurden wir relativ schnell zum Musterbetrieb der Bundesregierung. Heute betreiben wir zwei Eiscafés und beschäftigen über 200 – überwiegend weibliche – Mitarbeiter.

Wirtschaftsforum: Was war denn die Initialzündung für die Idee, CO2-frei zu produzieren?

Olaf Höhn: Mein Sohn ist Diplomingenieur für Hydrogeologie und kümmert sich in der Firma um den Umweltschutz und das Marketing. Er war der Initiator, indem er mir klargemacht hat, dass ich etwas tun muss, um die Ressourcen der Erde zu schonen. Damit habe ich mich beschäftigt. Heute geht es mir wirklich nahe, die Entwicklung in den unter Dürre leidenden Ländern der Welt zu sehen. Ich bin kein Experte auf dem Gebiet, kann aber eins und eins zusammenzählen. Heute ist die CO2-freie Produktion übrigens auch ein Argument für den Einzelhandel. Mein Telefon steht kaum noch still vor lauter Anfragen.

Wirtschaftsforum: Nichtsdestotrotz muss aber auch Ihr Produkt, das Eis, überzeugen ...

Olaf Höhn: Ja, das ist richtig. Mein Erfolgsrezept ist, dass ich bei der handwerklichen Herstellung geblieben bin. Diese Qualität schmeckt man im Vergleich zu industriell hergestelltem Eis. Und ich habe festgestellt, dass man mit Menschen unheimlich energieeffizient arbeiten kann. Wir werden heute etwa 30.000 bis 35.000 Eisbecher abfüllen. Unser Betriebsergebnis ist überdurchschnittlich gut. Mein Unternehmen ist der beste Beweis dafür, dass die Kombination aus Handwerk und Technologie funktioniert.

Wirtschaftsforum: Der Erfolg Ihres CO2-freien Konzepts müsste andere Unternehmer motivieren, es Ihnen gleichzutun – ist das so?

Olaf Höhn: Als Musterbetrieb der Bundesregierung haben wir schon mehreren Tausend interessierten Besuchern aus aller Welt unsere Produktion gezeigt. Trotzdem weiß ich von keinem Fall, in dem unser System kopiert wurde. Das finde ich enttäuschend und ich frage mich, warum die Menschen nicht reagieren. Haben sie keine Lust, sich damit zu beschäftigen, oder glauben sie nicht an den Klimawandel? Ich sehe mein Engagement als einen wichtigen Beitrag für unsere Umwelt und werde jetzt, mit 72 Jahren, mit der Investition in eine weitere CO2-freie Produktion einen weiteren Schritt in diese Richtung machen. An Unterstützung durch Politik und Wissenschaft fehlt es dabei nicht. Ein Bundesland hat bereits einen Zuschuss von 500.000 EUR angeboten, wenn wir dort produzieren.

Wirtschaftsforum: Wird die Wirtschaft auch in Zukunft immer weiterwachsen können, wenn wir CO2-Neutralität erreichen wollen?

Olaf Höhn: Ich denke, es ist möglich, weiter zu wachsen, aber dafür müssen Innovationen inte-griert werden.

Wirtschaftsforum: Weiteres Wachstum ist also auch für die Florida-Eis Manufaktur zu erwarten. Wie läuft Ihr Geschäft aktuell?

Olaf Höhn: Die Nachfrage nach unserem Eis ist groß, sowohl im Einzelhandel als auch beim Endverbraucher. Allein über unseren Onlineshop versenden wir im Jahr 30.000 Boxen mit Eis, die ich extra für diesen Zweck entwickeln lassen habe. Allerdings kommen wir derzeit mit der Produktion nicht nach, weil unsere Kapazitäten nicht ausreichen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Genusswelten

Aus Überzeugung für Qualität

Interview mit Markus Wagner, Geschäftsführer der ALEXANDER EYCKELER GmbH

Aus Überzeugung für Qualität

Nicht einfach Fleisch zu verkaufen, sondern sich auf Fleisch höchster Qualität zu spezialisieren, war der Antrieb von Alexander Eyckeler, Andreas Gitschel und Markus Wagner, mit der ALEXANDER EYCKELER GmbH ihr…

Italiens süße Erfolgsformel

Interview mit Giacomo De Ferrari, Exportmanager der Elah-Dufour S.p.a.

Italiens süße Erfolgsformel

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten gibt es Produkte, die sich als krisenfest erweisen – Schokolade als Tröster für die Seele gehört zweifellos dazu. Mit den Traditionsmarken Novi, Dufour und Elah steht…

Sojasauce erobert Europas Küchen

Interview mit Hidekazu Yoshihashi, Geschäftsführer der Kikkoman Trading Europe GmbH

Sojasauce erobert Europas Küchen

Die europäische Küche hat in den letzten Jahren verstärkt internationale Einflüsse aufgenommen, wobei die japanische Küche zunehmend an Beliebtheit gewinnt. Die Kikkoman Trading Europe GmbH, bekannt für ihre natürlich gebraute…

Spannendes aus der Region Berlin

Großer Genuss für die Kleinen

Interview mit Klaus Kühn, Geschäftsführer der Drei Köche GmbH

Großer Genuss für die Kleinen

Die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die mittags in der Schule oder Kita essen, ist in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Für viele ist dies das einzige warme Essen am…

Zufriedene Kunden als Maßstab aller Dinge

Interview mit Michael Wilding, Geschäftsführer der Eolane SysCom GmbH

Zufriedene Kunden als Maßstab aller Dinge

Fehlende elektronische Bauteile haben in der Coronakrise zu ernsthaften Problemen in der Elektronikbranche geführt. Betroffen war zum Beispiel die Chipindustrie – und damit auch die Eolane SysCom GmbH aus Berlin.…

Auf der sicheren Seite

Interview mit Christopher Karl, Geschäftsführer der B.I.N.S.S. Datennetze und Gefahrenmeldesysteme GmbH

Auf der sicheren Seite

Sicherheit hat einen Namen: Die B.I.N.S.S. Datennetze und Gefahrenmeldesysteme GmbH ist ein führender Anbieter von Sicherheits- und Datentechnik und nicht nur an ihrem Standort Berlin eine feste Größe der Branche.…

Das könnte Sie auch interessieren

Süßer Genuss mit grüner Vision

Interview mit Silvano Papa, Geschäftsführender Gesellschafter der Dolceamaro Srl

Süßer Genuss mit grüner Vision

Die Herstellung hochwertiger Süßwaren erfordert die Balance zwischen Tradition und moderner Technik. Die Dolceamaro Srl aus Mittelitalien meistert diese Symbiose seit über 50 Jahren und gilt als Vorreiter der Branche.…

Dolce Vita in Perfektion – seit 1952

Interview mit Andrea Babbi, Verkaufsleiter der Babbi Srl

Dolce Vita in Perfektion – seit 1952

Ob edle Patisserie-Spezialitäten oder hochwertige Zutaten für die Eisherstellung – die Firma Babbi Srl steht seit mehr als sieben Jahrzehnten für exzellente Qualität und handwerkliche Tradition. Das Familienunternehmen aus Mittelitalien…

Spannung und Spaß mit innovativen Wurst-Kreationen

Interview mit Andreas Breu, Geschäftsführer der Breu GmbH und Wurstbaron GmbH

Spannung und Spaß mit innovativen Wurst-Kreationen

Eine Mini-Salami in Herzchenform als herzhafter Snack? Oder eine 3,5 m lange Wurst, aufgerollt auf einer Kabeltrommel? „Wir sind manchmal ein bisschen wild unterwegs“, gibt Andreas Breu mit Blick auf…

TOP