Dichtkunst der technischen Art

Interview mit Gianstefano Foresti, Sales & Marketing Director der F.lli Paris S.r.l. a socio unico

Wirtschaftsforum: Herr Foresti, wie schätzen Sie die Marktposition von F.lli Paris ein?

Gianstefano Foresti: Für Wellendichtringe mit großem Durchmesser sind wir einer der wichtigsten Player. Obwohl wir über 40 Jahre Erfahrung haben, sind wir gleichzeitig die Jüngsten, aber mit großem Wachstum. Unsere Konkurrenz ist schon viele länger auf dem Markt, arbeitet aber noch mit alter Technik. Wir sind nicht nur jünger und frischer sowie technologisch wesentlich fortschrittlicher, sondern haben auch die gesamte Produktionskette intern verlegt, von der Fertigung der Druckform bis hin zum fertigen Produkt. Und seit letztem Jahr bieten wir unseren Kunden einen Service namens FasTrack an: Wir fertigen ihnen das Produkt innerhalb von drei Tagen statt der üblichen fünf Wochen an. Das wird von unseren Kunden sehr positiv aufgenommen, im letzten Jahr hatten wir bereits 800 FasTrack-Lieferungen mit einem Umsatz von fast 500.000 EUR. Niemand sonst kann in einem so kurzen Zeitrahmen liefern.

Wirtschaftsforum: Sie selbst sind seit sieben Jahren bei F.lli Paris. Welche Impulse konnten Sie der Firma geben?

Gianstefano Foresti: Marketing war zuvor quasi nicht vorhanden. Nun liegt der Fokus darauf – sowohl auf digitalem als auch auf traditionellem Marketing. Ich habe zielgerichtet neue Mitarbeiter eingestellt, die mehrsprachig sind, und auch intern sehr viele Schulungen für unsere 138 Mitarbeiter angestoßen: sowohl Sicherheitskurse in der Produktion als auch Weiterbildungen, um sie wachsen zu lassen. Sie sitzen nun weniger im Büro und sind aktiver bezüglich persönlicher Treffen. Kundenbesuche, um einen direkten Kontakt herzustellen, das wurde zuvor nicht gemacht.

Wirtschaftsforum: Schließt der direkte Kontakt auch Messebesuche mit ein?

Gianstefano Foresti: Wir sind Teil des SEALCORE Networks. Das ist ein Netzwerk von insgesamt zwölf Firmen und acht Produktionsstätten und wird von der Familie Paris, unserer Gründerfamilie, geleitet. Dieses Jahr stellen wir als SEALCORE auf zwölf Messen aus. Am wichtigsten sind die WindEnergy und die SMM in Hamburg. Die finden beide im September statt. Im Dezember werden wir auf der Valve World in Düsseldorf sein, und für den Bereich Steel Ende August auf der MMM in Indien. Ich bin neben meiner Tätigkeit für F.lli Paris auch für das Marketing des ganzen SEALCORE-Netzwerks verantwortlich. Das ist die doppelte Arbeit, aber das Schöne ist, dass die zweite Generation der Familie Paris an die Zukunft der Firma glaubt und viel investiert. Das ist sehr motivierend.

Wirtschaftsforum: Und wie sieht diese Zukunft aus? Was wären denn die neuesten Produkte, die sie den Kunden präsentieren können?

Gianstefano Foresti: Wir lassen gerade die Trade Mark für den V-Ring registrieren. Das sind vulkanisierte Dichtungsringe mit großem Durchmesser, an denen man keine Verbindungsstellen sieht. Ursprünglich haben wir Produkte, die es auf dem Markt bereits gab, überarbeitet, aber seit zehn Jahren entwickeln wir alternative Profile, die viel leistungsfähiger sind. Zum Beispiel Produkte, bei denen die Feder im Hub integriert ist, sodass sie beim Montieren nicht herausspringen kann. Wir haben auch eine neue Methode für die Oberflächenbehandlung entwickelt. Kurzum, wir bieten viele kleine, neue Dinge, die anders sind als bei der Konkurrenz. Unsere Artikel sind heute viel mehr auf ‘problem solving’ ausgelegt.

Wirtschaftsforum: Lösen Sie auch Probleme für deutsche Kunden?

Gianstefano Foresti: Nach Deutschland haben wir von Anfang an exportiert. Das ist heute unser zweitgrößter Markt nach Skandinavien, als Einzelland unser größter. Wir wachsen auch stark im UK, daran ändert selbst der Brexit nichts, denn wir haben sehr spezielle Artikel. Wir haben in unserem großen Portfolio einige Besonderheiten, die wir als Einzige in Europa anbieten können. Es gibt zwar gigantisch große Wettbewerber in den USA, aber wir sind wesentlich elastischer und bieten ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis sowie einen viel schnelleren Service. Wir wachsen auch in Nordamerika und Asien, vor allem in China. Aktuell exportieren wir in 69 Länder weltweit. Unsere Exportquote liegt bei einem Umsatz von 25 Millionen EUR bei 62%. Unser Ziel ist eine Erhöhung auf 30 Millionen EUR bei einer Exportquote von 70%. Um das zu erreichen, haben wir dahingehend investiert, dass wir nun eine One-Stop-Source für unsere Kunden sind. Unsere wesentlich größeren Konkurrenten können das nicht bieten, denn sie haben viele untereinander nicht verbundene Divisionen, ohne einheitliches Management. Wir hingegen bieten nicht nur ein Einzelprodukt, sondern ein ganzes Kit.

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Polymer-modifizierte Bitumen (PMB) für besondere Fälle

Interview mit Nick Brouwer, Direktor der Ooms Producten B.V.

Polymer-modifizierte Bitumen (PMB) für besondere Fälle

Bitumen ist ein vielseitiges Material, das in vielen Bereichen unverzichtbar ist. Je nach Anwendung werden unterschiedliche Anforderungen an das Produkt gestellt. Um optimale Produkteigenschaften für die jeweilige Anwendung zu gewährleisten,…

Vom Tiefseeschweißen zum Full Service-Anbieter

Interview mit Bastiaan de Koning, CCO der Smink Group B.V.

Vom Tiefseeschweißen zum Full Service-Anbieter

Von den Anfängen als Ein-Mann-Betrieb hin zum One-Stop-Shop für komplexe und hochreine Gas- und Flüssigkeitsysteme: Das ist die Geschichte der niederländischen Smink Group B.V. Das Unternehmen mit Sitz in Veghel…

Spannendes aus der Region Castelli Calepio (BG)

Sicherheit mit einem Plus

Interview mit Ing. Guglielmo Belotti, Geschäftsführer der Stilo S.r.L.

Sicherheit mit einem Plus

Beim Autosport geht es um mehr als nur die Fähigkeiten der Fahrer. Um zu gewinnen, sollte man mit dem besten Equipment auf dem Markt ausgerüstet sein. Selbst der Helm ist…

Mutmacher in der Krise: Vom Fahrrad zum Beatmungsgerät

Interview mit René Wiertz, Präsident und CEO der 3T Cycling SRL

Mutmacher in der Krise: Vom Fahrrad zum Beatmungsgerät

Das Coronavirus hat Italien über Wochen lahmgelegt und Menschen und Unternehmen in eine Krise gestürzt. Nicht so die 3T Cycling SRL aus Bergamo. Dank Präsident und CEO René Wiertz hat…

Guter Generationswechsel als Aufgabe für die Zukunft

Interview mit Giovanni Valli, Sales & Marketing Specialist der Metalbottoni S.P.A.

Guter Generationswechsel als Aufgabe für die Zukunft

Giovanni Valli repräsentiert die zweite Generation der italienischen Metalbottoni S.P.A. Das Unternehmen aus dem lombardischen Chiuduno ist international bekannt für hochwertige und innovative Knöpfe sowie Accessoires, die sowohl an Jeans…

Das könnte Sie auch interessieren

Mit Haltung aufs Dach – und darüber hinaus

Interview mit Sebastian Engelskirchen, Geschäftsführer der Otto Lehmann GmbH

Mit Haltung aufs Dach – und darüber hinaus

Die Anforderungen an Bauprodukte steigen – sie sollen effizient, langlebig, nachhaltig und zugleich wirtschaftlich sein. Die Otto Lehmann GmbH mit Sitz in Neutraubling beweist seit Jahrzehnten, dass gerade spezialisierte mittelständische…

Mut statt Stillstand:  Wie AKO in der Krise wächst

Interview mit Daniel Vogel, Geschäftsführer der AKO - KUNSTSTOFFE ALFRED KOLB GmbH

Mut statt Stillstand: Wie AKO in der Krise wächst

Während viele Unternehmen in der Krise den Rotstift ansetzen, investiert AKO Kunststoffe aus Hoffenheim antizyklisch in Anlagen im Millionenbereich. Das Familienunternehmen, das 1956 mit Bakelit-Knöpfen für Traktoren startete, will mit…

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus,  sondern eine Notwendigkeit“

Interview mit Hartmut Schoon, CEO der Enneatech AG

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit“

Die Recyclingbranche steht vor einer enormen Herausforderung: Wie lässt sich Kunststoff nachhaltig wiederverwerten, ohne auf Qualität zu verzichten? Die Enneatech AG aus Ostfriesland hat sich dieser Frage gestellt – und…

TOP