Aktiver Player in der Kreislaufwirtschaft

Interview mit Christophe Laubignat, Global Commercial Director der Flaurea Chemicals S.A.

Wirtschaftsforum: Herr Laubignat, Flaurea Chemicals ist in der Kreislaufwirtschaft aktiv. Wie funktioniert das bei Ihrem Unternehmen genau?

Christophe Laubignat: Kreislaufwirtschaft bedeutet, dass wir in der Herstellung hauptsächlich mit Recyclingrohstoffen arbeiten und unsere Produkte ihrerseits auch wieder recycelbar sind. Wir sind im Bereich der Chemie der Metalle tätig, also der anorganischen Chemie, die somit nicht auf Carbon basiert.

Wirtschaftsforum: Welche Arten von Produkten stellen Sie her und wofür werden sie verwendet?

Christophe Laubignat: Zum jetzigen Zeitpunkt haben wir zwei Produktlinien: Cadmiumsalze und Zinksalze. Für die Produktion von Cadmiumsalzen kaufen wir teilweise recyceltes Cadmium an, das dann bei einer Temperatur von 660 °C verflüssigt wird und unter Zuführung von Sauerstoff zu Cadmiumoxyd in Form von Pulver wird.

Circa 75% unserer Produktion von 2.500 t kommen bei der Herstellung von Nickel-Cadmium-Batterien zum Einsatz. Diese Batterien haben zwar gegenüber den moderneren Lithiumbatterien einige Nachteile, aber auch einen entscheidenden Vorteil: Sie können schnell geladen und entladen werden, ohne sich dabei aufzuheizen. Daher werden sie heute immer noch im Bereich der Absicherung eingesetzt. Cadmiumsalz kommt darüber hinaus als Stabilisator in der PVC-Herstellung zum Einsatz sowie bei der Produktion von Pigmenten und der Behandlung von Oberflächen. Wir produzieren auch Zinkchloride und -sulfate. Zinkchlorid wird zu 100% aus recyceltem Zink hergestellt – etwa 7.000 t pro Jahr. Auch Zinksalze werden für die Herstellung von Pigmenten oder als Stabilisator in der Kunststoffproduktion eingesetzt und außerdem in vielen anderen Bereichen, von der Wasseraufbereitung über die Pharmaindustrie bis zur Lebensmittelproduktion – das Spektrum ist sehr breit. Einige von ihnen gehen direkt zu den Galvanisierern, die uns mit dem Rohmaterial beliefern. Flaurea wurde wärend der COVID-19-Krise zu einem strategischen Lieferanten für die Herstellung von Medikamenten erklärt.

Wirtschaftsforum: Auf welchen Märkten ist Flaurea Chemicals aktiv und was macht den Erfolg des Unternehmens aus?

Christophe Laubignat: Unser Ex-portanteil ist mit 95% sehr hoch. Wir verkaufen sowohl innerhalb Europas, als auch in Nord- und Südamerika sowie in Asien. Für unsere Kunden sind zwei wesentliche Argumente ausschlaggebend, sich für uns zu entscheiden: Zum einen sind wir in Europa präsent, was für unsere Kunden insofern sehr vorteilhaft ist, als dass sie nicht von chinesischen Fabrikanten abhängig sind. Zum anderen bestehen unsere Produkte wie gesagt aus recycelten Materialien und sind auch selbst wieder recycelbar. Das ist in dieser Zeit des Strebens nach Nachhaltigkeit ein schlagendes Verkaufsargument! Im Bereich Zink sind wir einer von drei ernstzunehemenden Produzenten in Europa und unter diesen der einzige, der zu 100% recycelten Rohstoff einsetzt. Hinzu kommt, dass wir bereits sehr lange im Markt sind, unsere Technologien perfekt beherrschen und über ein umfassendes Know-how verfügen.

Wirtschaftsforum: Wie kommen Sie mit Ihren Kunden in Kontakt?

Christophe Laubignat: Messen sind für uns die wichtigsten Ereignisse, um neue Kundenkontakte zu knüpfen. Zusätzlich sind unsere Ansprechpartner aber auch auf der ganzen Welt unterwegs und besuchen die Kunden direkt vor Ort. Für uns ist dabei besonders interessant zu erfahren, wie unsere Kunden unsere Produkte nutzen und was es alles für Anwendungsmöglichkeiten gibt. Auf der Basis der so gewonnenen Erkenntnisse können wir auch neue Anwendungsbereiche entwickeln. So haben wir beispielsweise den Bereich Wasseraufbereitung stark ausweiten können, weil wir den Kundenprozess gut verstanden haben. So können wir uns auch neue Märkte erschließen.

Wirtschaftsforum: Können Sie uns einige Beispiele dafür nennen und uns einen Ausblick geben, in welche Richtung sich Ihr Unternehmen zukünftig entwickeln soll?

Christophe Laubignat: Für uns wird die Solarenergie als Geschäftsfeld immer interessanter. Heute gibt es für photovoltaische Zellen zwei Technologien, von denen die eine auf Silizium und die andere auf Cadmium basiert.

Diese zweite ist sehr vielversprechend und wir gehen davon aus, dass hier in Zukunft ein Wachstumsmarkt entsteht, vor allem wenn man den gesamten Lebenszyklus der Speicherzelle berücksichtigt. Zur Produktion der Siliziumzelle wird nämlich viel mehr Energie benötigt als zu der der Cadmiumzelle. Darüber hinaus lässt sich das Cadmium-Produkt sehr viel besser recyceln. Auch im Bereich Nickel-Cadmium-Batterien werden wir weiter wachsen; derzeit arbeiten wir an der Optimierung der Wiederaufbereitung.

Wirtschaftsforum: Eine persönliche Frage zum Schluss: Sie sind seit 2018 für Ihr Unternehmen tätig. Was reizt Sie an Ihrem Beruf?

Christophe Laubignat: Ich habe meine gesamte Berufszeit in der Chemiebranche gearbeitet. Mich motiviert, dass ich in einem Unternehmen arbeite, das auf die Kreislaufwirtschaft und deren positive Aspekte für die Umwelt setzt.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Chemie

Farben, die funktionieren – mit Borchers Additiven

Interview mit Dietmar Helker, EMEA Applications & Co-Supplier Leader der Bochers GmbH

Farben, die funktionieren – mit Borchers Additiven

Lackadditive sind spezielle Zusatzstoffe, die in der Farb- und Lackindustrie eingesetzt werden, um bestimmte Eigenschaften wie Fließverhalten, Trocknungsgeschwindigkeit oder Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Einflüssen zu verändern und zu verbessern. Die Borchers…

Im Labor der Möglichkeiten

Interview mit Johannes Steinel, Geschäftsführer der Schirm GmbH

Im Labor der Möglichkeiten

Die chemische Industrie ist eine tragende Säule der globalen Wirtschaft. Die Schirm GmbH aus Schönebeck (Elbe) zählt zu den führenden mittelständischen Spezialisten in der Auftragsfertigung für chemische Stoffe – von…

Validiert. Sicher.

Interview mit Marc Plevschinksi, Geschäftsführer der Normec Valitech GmbH & Co. KG

Validiert. Sicher.

Validierung klingt technisch, ist aber im Gesundheitswesen ein zentraler Baustein für Sicherheit und Vertrauen. Die Normec Valitech GmbH & Co. KG in Falkensee sorgt mit unabhängigen Prüfverfahren dafür, dass die…

Spannendes aus der Region Ath

„Wir strahlen Begeisterung aus!“

Interview mit Kristof Vermeersch, General Manager der Modular Lighting Instruments NV

„Wir strahlen Begeisterung aus!“

Funktional und ästhetisch – für Kristof Vermeersch, General Manager der Modular Lighting Instruments NV und seit über 30 Jahren im Beleuchtungsgeschäft tätig, liegt in diesen beiden Ansprüchen kein Widerspruch, sondern…

Ein gut sortiertes Unternehmen

Interview mit Vincent Sonneville, Area Sales Manager der Optimum Sorting NV

Ein gut sortiertes Unternehmen

Bei Optimum Sorting trennt sich die Spreu vom Weizen: Denn der belgische Sortiermaschinenhersteller will mit seinen Anlagen konsequent sicherstellen, dass einwandfreie Produkte und möglicherweise gefährliche Ausschussware getrennte Wege gehen. Area…

„Unsere Mitarbeiter möchten die Kunden glücklich machen!“

Interview mit Sofie De Lathouwer, CEO der Gudrun Groep

„Unsere Mitarbeiter möchten die Kunden glücklich machen!“

Pralinen und Trüffel aus Belgien genießen weltweit einen ausgezeichneten Ruf. Dass die leckeren Schokoladenprodukte diesem Ruf auch gerecht werden, ist der Anspruch der Gudrun Groep aus Lier. Unter dem Slogan…

Das könnte Sie auch interessieren

„Manchmal muss man  unkonventionell sein“

Interview mit Edwin Lingg, Geschäftsführer der Li&Co AG

„Manchmal muss man unkonventionell sein“

Die Li&Co Ag aus Müstair in der Schweiz ist seit fast vier Jahrzehnten ein kreativer Taktgeber in der internationalen Fußbodenbranche. Mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und innovativen Lösungen aus…

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus,  sondern eine Notwendigkeit“

Interview mit Hartmut Schoon, CEO der Enneatech AG

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit“

Die Recyclingbranche steht vor einer enormen Herausforderung: Wie lässt sich Kunststoff nachhaltig wiederverwerten, ohne auf Qualität zu verzichten? Die Enneatech AG aus Ostfriesland hat sich dieser Frage gestellt – und…

„Die Kreislaufwirtschaft hat handfeste finanzielle Vorteile!“

Interview mit Jana Walker, CEO der Resilux Schweiz AG

„Die Kreislaufwirtschaft hat handfeste finanzielle Vorteile!“

Ein Hersteller von Kunststoffflaschen für den Lebensmittelbereich integriert ein Unternehmen aus der Abfallverwertung in seine Strukturen? Was zunächst ungewöhnlich klingt, bildet den Hinter­grund zu einer der spannendsten Nach­haltigkeitsgeschichten, die die…

TOP