Fitnessstudio völlig neu gedacht

Interview mit Ingo Huppenbauer, CEO, und Dr. Björn Schultheiss, CMO der fitbox GmbH

Wirtschaftsforum: Bitte erklären Sie kurz die unterschiedliche Wirkungsweise des fitbox EMS-Konzepts im Vergleich zu herkömmlichem Fitnesstraining und bringen Sie die Vorteile auf den Punkt.

Ingo Huppenbauer: Beim herkömmlichen Fitnessgeschäft dreht sich alles um den Verkauf von Mitgliedschaften ohne weiterführende Betreuung. Dem Studiobetreiber ist es egal, ob sein Kunde überhaupt erscheint, ob er richtig trainiert und letztlich seine Ziele erreicht. Freude macht diesen Betreibern der große Anteil an sogenannten ‘Schläfern’ – also Mitgliedern, die einen lange laufenden Vertrag abgeschlossen haben, jedoch gar nicht zum Training kommen. In einem derartigen Setting ist es für Trainierende äußerst schwierig, die eigenen Fitnessziele zu erreichen. Ganz anders ist die Logik bei fitbox. Während klassische Fitnessanbieter im ‘Geräte-und-Raumvermietungs-Business’ sind, ist unser Business nicht weniger als die echte ‘Mensch-zu-Mensch-Dienstleistung’. Unser selbst gesetzter Anspruch ist es dabei, das Format in der Fitnessbranche zu sein, welches die höchste Erfolgsquote für die persönliche Zielerreichung bietet. Wir sind also so verrückt und drehen die gesamte Logik der Fitnessbranche auf den Kopf, da wir ein großes Interesse daran haben, dass unsere Mitglieder auch regelmäßig zum Training erscheinen.

Dr. Björn Schultheiss: Bei fitbox kommt die hocheffiziente EMS-Trainingstechnologie (elektrische Muskelstimulation) zum Einsatz. Jedes Training wird terminiert und dauert gerade einmal 20 Minuten. Ein professioneller Personal Trainer leitet die Übungen an und führt die Kunden durch ein maßgeschneidertes, funktionales Übungsprogramm. So stellen wir sicher, dass unsere Kunden am Ball bleiben und dank der persönlich abgestimmten Übungsabfolge tatsächlich erfolgreich werden. fitbox ist Fitness neu gedacht und das kommt bei unseren Kunden sehr gut an.

Wirtschaftsforum: Für wen ist EMS-Training besonders geeignet?

Ingo Huppenbauer: EMS hat seinen Ursprung in der Medizin und dem Leistungssport. Somit gehören Leistungssportler ebenso wie körperlich eingeschränkte Menschen zu unseren Kunden. Der Großteil sind Menschen knapp über 40. In der Rushhour ihres Lebens haben sie wenig Lust auf Sport und wollen dennoch ein gutes Fitnessergebnis mit möglichst wenig Aufwand erzielen. Somit ist fitbox ideal für Menschen mit wenig Zeit und geringer intrinsischer Motivation, da es sich sehr einfach in nahezu jeden Alltag integrieren lässt und den inneren Schweinhund austrickst.

Wirtschaftsforum: Was sind die Eckpfeiler des fitbox 3-ECK-Konzepts?

Dr. Björn Schultheiss: Der fitbox 3-ECK-Ansatz ist die intelligente Verknüpfung von EMS-Kraft-, EMS-Cardio und einem auf das EMS-Training abgestimmten Ernährungskonzept. Dadurch ist es möglich, unsere Kunden auch auf kleiner Fläche ganzheitlich zu betreuen und sehr effektiv bei deren Transformation zu begleiten. Zudem grenzen wir uns sehr positiv gegenüber anderen Fitnessanbietern in der EMS-Branche ab, welche meist nur pures EMS-Krafttraining anbieten.

Wirtschaftsforum: Wie stellen Sie die hohe Qualität der fitbox-Trainer sicher? Welchen Ausbildungs- und beruflichen Hintergrund haben diese?

Ingo Huppenbauer: In der Regel fühlen sich junge, sportbegeisterte Menschen von fitbox als Arbeitgeber angezogen. Viele davon haben von der Pike auf bei fitbox gelernt und die ‘Blended-Learning’-Module der fitbox Academy durchlaufen. Besonders begehrt sind unsere dualen Ausbildungs- und Studienprogramme, welche unsere Trainer bestens auf das Arbeitsleben vorbereiten und ihnen Zugang zu akademischen Abschlüssen ermöglichen. Bei all den theoretischen Aspekten steht im Dienstleistungsbusiness natürlich der Mensch im Mittelpunkt. Nur wenn die menschlichen Qualitäten stimmen, können wir die jungen Menschen zu echten fitbox-Trainern entwickeln.

Dr. Björn Schultheiss: Daher testen wir vor der Einstellung eben vor allem die Einstellung der zahlreichen Bewerber. Diese muss passen, alles andere können wir ihnen beibringen. Die Einstellung zu ändern, ist jedoch so gut wie unmöglich.

Wirtschaftsforum: Warum haben Sie sich für ein Franchisemodell entschieden?

Ingo Huppenbauer: Franchising bedeutet für uns, wenn lokales Unternehmertum auf ein überlegenes, funktionierendes Geschäftsmodell mit leistungsfähigen Supportstrukturen trifft. Plakativ kann man sagen, dass beim Franchising das Unmögliche möglich werden kann, nämlich dass 1 + 1 = 3 ist und somit das Ergebnis mehr als die Summe seiner Einzelteile darstellt. Im Bereich Service und Qualität sind dadurch unternehmerische Spitzenleistungen möglich, welche mit festangestellten Mitarbeitern oftmals nur schwer erreicht werden könnten. Das Mindset Unternehmer versus Angestellter macht hier den Unterschied.

Wirtschaftsforum: Wie kann man bei fitbox Franchisepartner werden?

Ingo Huppenbauer: Viele fitbox-Franchisepartner sind klassische ‘Machertypen’ mit großem Interesse an der Sport- und Fitnessbranche. Besonders leicht tun sich Partner, welche über eine hohe soziale Kompetenz und eine positive Lebenseinstellung verfügen. Mitarbeiter wollen mit Feingefühl geführt und Kunden herzlich betreut werden. Somit hat die Persönlichkeit des Franchisepartners einen großen Einfluss auf den Erfolg der Studios.

Wirtschaftsforum: Was ist Ihr langfristiges Ziel für fitbox in Deutschland in den Bereichen ‘Marktposition’ oder ‘Anzahl Studios’? Gibt es auch Internationalisierungspläne?

Dr. Björn Schultheiss: fitbox steht für nachhaltiges Wachstum und verfolgt eine langfristige Entwicklungsperspektive. Somit werden auf die ersten 100 Standorte die zweiten 100 folgen. Nach unseren Erfahrungen in Russland und Österreich könnten perspektivisch auch weitere Auslandsmärkte interessant werden. Insbesondere der US-Markt ist als ‘EMS-White Spot’ hochinteressant. Wir haben es nicht eilig, wollen aber den richtigen Zeitpunkt auch nicht verpassen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Tourismus & Freizeit

„Wir bauen Luxus im zeitlosen Stil“

Interview mit Battista Bellini, Geschäftsführer der Bellini Nautica S.p.A.

„Wir bauen Luxus im zeitlosen Stil“

Seit den 1960er-Jahren hat sich Bellini Nautica von einer kleinen Holzboot-Werkstatt zu einem international bekannten Hersteller von luxuriösen Booten und Yachten entwickelt. Unter der Führung von Battista Bellini, der das…

Pionier der mobilen Freiheit

Interview mit Patrick Sauer, Geschäftsführer der TISCHER GmbH Freizeitfahrzeuge

Pionier der mobilen Freiheit

Camping steht für Freiheit, Flexibilität und Naturverbundenheit – doch wer die Unabhängigkeit maximieren möchte, setzt auf Absetzkabinen. Diese besondere Form des Reisemobils verbindet den Komfort eines voll ausgestatteten mobilen Zuhauses…

Freizeitspaß mit grünem Daumen

Interview mit Rik Roelofs, Geschäftsführer der Gartencenter aus Holland GmbH

Freizeitspaß mit grünem Daumen

Mit rund 850.000 Besuchern im Jahr hat sich der Holland-Park in Schwanebeck zu einem der beliebtesten Freizeitziele im Großraum Berlin-Brandenburg entwickelt. Geschäftsführer Rik Roelofs spricht über die Entstehungsgeschichte vom familiengeführten…

Spannendes aus der Region Berlin

Mit den Aufgaben gewachsen

Interview mit Dr. Matthias E. Lollert, Vorstand, CFO der GOLDEN AGE AG

Mit den Aufgaben gewachsen

Gegründet als Statikbüro, gewachsen zum bautechnischen Dienstleister und künftig auch Betreiber eigener Wohnresidenzen für Senioren: So lässt sich die Geschichte der Berliner SCHEVEN Group GmbH und ihres Schwesterunternehmens GOLDEN AGE…

Sauberkeit mit Seele: Hauptstadt Glanz definiert Verantwortung neu

Interview mit Ali-Moussa Khoder, Geschäftsführer und Rana Al-Shibli, Assistenz der Geschäftsleitung der Hauptstadt Glanz GmbH

Sauberkeit mit Seele: Hauptstadt Glanz definiert Verantwortung neu

Hauptstadt Glanz ist mehr als nur ein Reinigungsunternehmen. Mit innovativen Ansätzen zur Integration von Flüchtlingen und benachteiligten Arbeitnehmern beweist die Firma mit 502 Mitarbeitern (davon 120 Flüchtlinge und 59 Mitarbeiter…

Die intelligente Verknüpfung Erneuerbarer Energien

Interview mit Niklas Hinz, Geschäftsführer und Gesellschafter der EEF Erneuerbare Energien Fabrik GmbH

Die intelligente Verknüpfung Erneuerbarer Energien

Die Energiewende ist in vollem Gange, doch sie erfordert innovative Lösungen und visionäre Ansätze, um ihr volles Potenzial zu entfalten. Niklas Hinz, Geschäftsführer der EEF Erneuerbare Energien Fabrik GmbH, ist…

Das könnte Sie auch interessieren

„Wir schaffen emotionale Erlebnisse, die begeistern“

Interview mit Oliver Forster, Geschäftsführer der COFO Entertainment GmbH & Co. KG

„Wir schaffen emotionale Erlebnisse, die begeistern“

COFO Entertainment feiert sein 25-jähriges Jubiläum und blickt auf eine beeindruckende Erfolgsgeschichte zurück. Gegründet im August 1999 von Oliver Forster, hat sich das Unternehmen zu einem der führenden Veranstalter im…

Gut für Mensch und Umwelt

Interview mit Michal Brandauer-Netreba, Verkaufsleiter-Sport der Brav Germany GmbH

Gut für Mensch und Umwelt

Outdoorkleidung, die mit Fluor behandelt wurde, ist wasserdicht und sogar ölabweisend. Doch im Alltag reichen atmungsaktive und wasserabweisende Funktionen. Zumal die Produktion von Fluorbeschichtungen häufig eine erhebliche Gefahr für Mensch…

Die Piste genießen, die Natur bewahren

Interview mit Necip Lucian, Geschäftsführer der Bergbahn Lech-Oberlech GmbH & Co. KG

Die Piste genießen, die Natur bewahren

Schneesicherheit. Das Zauberwort für eine erfolgreiche Wintersaison und ein ungetrübtes Pistenvergnügen. Im Skigebiet Lech-Oberlech in Österreich ist Skifahren häufig von Dezember bis April möglich. Die Bergbahn Lech-Oberlech GmbH stellt sich…

TOP