Sonderteile aus Stahl

Interview mit Hans Toebes, Geschäftsleiter der FCMD GmbH

FCMD im nordrhein-westfälischen Hattingen ist Teil einer Wertschöpfungskette, die bei der französischen Muttergesellschaft beginnt und bei Kunden in aller Welt endet. „Wir bekommen die Radkränze als Rohgusswerkstücke von der Groupe CIF in Frankreich geliefert und bearbeiten sie zum fertigen Bauteil in unserem Werk weiter“, so Geschäftsleiter Hans Toebes, der im Mai letzten Jahres als Interimsmanager zu FCMD gekommen und seit September als Geschäftsleiter fest angestellt ist.

Bohren, Fräsen, Verzahnen

Das Herzstück der Fertigung ist die VBCM 16 Vertikalbohr- und Schneidemaschine, auf der die Zahnkränze und -teller bearbeitet werden. „Die großen Zahnkränze werden für den Transport in vier Teile zerlegt und auf dem Drehkarussell wieder zusammengesetzt“, erklärt Hans Toebes. „Es folgen dann verschiedene Bearbeitungsschritte wie Fräsen, Bohren, Drehen und Verzahnen. Wir sind zudem in der Lage, unterschiedliche Oberflächenbehandlungen durchzuführen. Dies erfolgt, nachdem das Werkstück durch die Prüfung und Kontrolle gegangen ist.“

Trotz der extremen Größe der bearbeiteten Bauteile werden engste Toleranzen eingehalten. „Wir können bis zur Genauigkeitsklasse 8 nach DIN arbeiten“, erläutert Hans Toebes. „Das bedeutet, dass wir Toleranzen von ein paar Hunderstel eines Millimeters auf einem Durchmesser von über 10 m erreichen können.“

Qualität steht an erster Stelle

Qualität ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für das Unternehmen, das als Ansprechpartner in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Polen für Produkte und Dienstleistungen der Groupe CIF fungiert. Neben der internen Fertigung für die französische Mutter bietet die FCMD GmbH auch ihre Fertigungskompetenzen und Servicedienstleistungen als Lohnfertiger für Drittunternehmen an.

„Unser Qualitätsanspruch kennt keine Kompromisse“, bestätigt Hans Toebes. „Das fängt schon bei den gelieferten Gussteilen an.“ Hierzu verwendet die Groupe CIF eine eigens entwickelte Stahllegierung namens FerryNod, die neben dem herkömmlichen Stahlguss, Ferroguss und Grauguss für die Herstellung besonders hochwertiger Gussteile verwendet wird.

„FerryNod bietet eine sehr hohe und homogene Festigkeit und zwar mit kaum Härteverlust über die Dicke eines Zahnrades. Das ist besonders wichtig für die Gussteile mit großen Abmessungen, auf die wir spezialisiert sind“, stellt Hans Toebes fest. „Die Optimierung des Materials wird ständig weiterentwickelt.“

Eine in sich verzahnte Gruppe

Die FCMD GmbH ist eines von acht aus der Antriebstechnik und Gießereibranche stammenden Unternehmen, die zur Groupe CIF gehören. „Wir nutzen die Synergien, die sich aus der Gruppe ergeben, um unseren Kunden komplette Antriebslösungen anzubieten“, erklärt Hans Toebes.

Zum Leistungsportfolio gehört zudem der Vertrieb von Teilen wie Kupplungen und Getrieben im deutschsprachigen Raum und in Polen. „Das sind die Märkte, die wir direkt bedienen, doch die Zahnkränze, die hier in Hattingen gefertigt werden, werden hauptsächlich an Kunden in zum Beispiel Afrika, Nord- und Südamerika und Australien ausgeliefert.“

Als drittes Standbein bietet das Unternehmen Engineering- und Servicedienstleistungen an. „Auch solche großen Zahnkränze und -räder gelten als Verschleißteile“, weiß Hans Toebes. „Dank unserer geschulten Techniker können wir durch regelmäßige Inspektionen, Reparaturen und Instandsetzung die Lebensdauer dieser Teile verlängern und teure Ausfälle oder Anlagenstillstände vermeiden. Eine weitere Stärke ist die 100%ige Fertigungstiefe, die es uns erlaubt, Ersatzteile konzernintern zu fertigen und zu dokumentieren.“

Ein boomender Markt

Die Branchenentwicklung sieht mittelfristig sehr positiv aus. „Der internationale Markt befindet sich zurzeit in einem regelrechten Boom“, freut sich Hans Toebes. „Die hohen Preise für Kupfer, Gold und andere Rohstoffe führen dazu, dass vor allem die Bergbauindustrie massiv in Maschinen investiert. Der Trend auf dem deutschen Markt ist dagegen eine Stabilisierung. Wir erwarten daher, dass unsere Service- und Wartungsaktivitäten stärker in den Vordergrund rücken werden.“

Das Ziel für die Zukunft des Standortes Hattingen sei den Service zu stärken und mit Bedacht zu wachsen: „Wir wollen organisch wachsen“, so Hans Toebes. „Wir werden nach und nach den Standort weiter modernisieren und die Produktivität erhöhen.“ Der Fachkräftemangel stellt jedoch eine Herausforderung dar. „Wir bewegen uns in einem sehr speziellen Gebiet und ausgebildete Fachkräfte sind schwer zu bekommen“, beklagt sich Hans Toebes. „Insbesondere Verzahnungstechniker müssen wir selbst ausbilden.“ Nichtsdestotrotz blickt der Maschinenbauingenieur positiv in die Zukunft: „Die französische Mutter lässt uns den Raum, unsere Zukunft selbst zu gestalten. So macht die Arbeit am meisten Spaß.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Besonders bleiben

Interview mit Martin Ebner, CEO der StramaGroup

Besonders bleiben

Der Sondermaschinenbau ist ein anspruchsvolles Tätigkeitsfeld, das konstante Veränderung mit sich bringt. Beispielhaft ist die Integrierung modernster Automatisierungstechnik, die Produktionen effizienter, flexibler und zukunftssicherer macht und neue Perspektiven eröffnet. Die…

„Der technische Fortschritt braucht Kupfer!“

Interview mit Bernd Glauner, Geschäftsführender Gesellschafter der Ferd. Haecker GmbH & Co. KG

„Der technische Fortschritt braucht Kupfer!“

Die Ferd. Haecker GmbH & Co. KG aus Pforzheim hat sich in vielen Branchen als verlässlicher, kompetenter und kundennaher Zulieferer von Halbzeugen aus Kupfer, Kupferlegierungen und Aluminium einen Namen gemacht.…

Die Medizin wird ambulanter und digitaler

Interview mit Dr. Steffi Miroslau, Geschäftsführerin der GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH

Die Medizin wird ambulanter und digitaler

Die GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH ist ein bedeutender Akteur im Gesundheitswesen Brandenburgs. Mit einer zentralen Verwaltung in Eberswalde und insgesamt elf eigenständigen GmbHs, darunter mehrere Krankenhäuser und…

Spannendes aus der Region Ennepe-Ruhr-Kreis

Digitale Innovation in der Pflege

Interview mit Dieter Weißhaar, CEO der myneva Group GmbH

Digitale Innovation in der Pflege

Die myneva Group GmbH ist ein europaweit agierendes Softwareunternehmen, das sich auf digitale Lösungen im Pflegebereich spezialisiert hat. Unter der Leitung von CEO Dieter Weißhaar verfolgt das Unternehmen das Ziel,…

Durchblick mit Weitblick

Interview mit Thomas Rustige, kaufmännischer Prokurist und Manuel Nicolai, Vertriebsleiter der Gebr. Otto und Heinrich Müller Holzbearbeitung GmbH

Durchblick mit Weitblick

Im Fensterbau geht es heute um weit mehr als nur den Durchblick: Höchste Präzision, nachhaltige Materialien und smarte Technologien bestimmen das Bild. Die Gebr. Otto und Heinrich Müller Holzbearbeitung GmbH…

25 Jahre Vertrauen, Wandel und Erfolg

Interview mit Prof. Dr. Michael Nelles, Vorstand der Conpair AG

25 Jahre Vertrauen, Wandel und Erfolg

Seit 25 Jahren ist die Conpair AG Spezialist für Nachfolgeregelung und Unternehmensfinanzierung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Nelles hat sich das Unternehmen durch Vertrauen, Anpassungsfähigkeit und Branchenfokus –…

Das könnte Sie auch interessieren

Echtes Schwergewicht

Interview mit Dipl. -Ing. Michael Hornecker, Geschäftsführer der FCMD GmbH

Echtes Schwergewicht

Kapazität für Bauteile von bis zu 16 m Durchmesser, 450 t Gesamtgewicht und 6 m Höhe: So lauten die beeindruckenden Leistungsdaten der Vertikalbohr- und Schneidemaschine VBCM 16, die von der…

Die Bewegungskünstler

Interview mit Ralph Breuer, Geschäftsführer der Stromag GmbH

Die Bewegungskünstler

Sie sind unscheinbar, spielen aber in unterschiedlichsten Industrien eine Schlüsselrolle, weil sie im Hintergrund für den reibungslosen Betrieb von Windkraftanlagen, Landmaschinen, Aufzügen, Krananlagen oder Motoren sorgen: schaltbare Kupplungen, Bremsen, hochelastische…

Leicht, stark, nachhaltig –  die Zukunft gehört dem Leichtbau

Interview mit Andrea Klein, Geschäftsführerin der TUBUS WABEN GmbH & Co. KG

Leicht, stark, nachhaltig – die Zukunft gehört dem Leichtbau

Leichtbau ist weit mehr als eine technische Optimierung – er ist ein entscheidender Faktor für Nachhaltigkeit und Effizienz. Durch intelligente Materialwahl und innovative Konstruktionen lassen sich Gewicht, Energieverbrauch und Emissionen…

TOP