Andreas Rettig: FC St. Pauli war schon immer rebellisch, weltoffen, aber auch selbstironisch

Interview mit Andreas Rettig, kaufmännischer Geschäftsleiter des FC St. Pauli

Wirtschaftsforum: Herr Rettig, Sie sind kaufmännischer Geschäftsleiter beim FC St. Pauli. Wie sieht denn Ihr typischer Arbeitsbereich aus?

Andreas Rettig: Ich bin ja dem Grunde nach eher Generalist und habe bei meinen vorherigen Stationen ebenfalls den sportlichen Bereich verantwortet. Bei St. Pauli haben wir eine Zweifachbesetzung in der Geschäftsleitung, bei der ich alle betriebswirtschaftlichen Belange verantworte. Um eine Größenordnung abzugeben: Wir machen etwas mehr als 50 Millionen EUR Umsatz im Jahr und haben in den letzten sieben Geschäftsjahren immer schwarze Zahlen ausgewiesen. Ich denke, dass wir diese Serie auch künftig fortsetzen können. 

FC St. Pauli Andreas Rettig
„Ich wollte eigentlich Trainer werden und habe auch die Fußballlehrerlizenz vor 20 Jahren erworben. Aber das Pendel hat dann am Ende Richtung Fußballmanagement ausgeschlagen.“ Andreas Rettig

Wirtschaftsforum: Sie haben bei Bayer eine Ausbildung zum Industriekaufmann abgeschlossen. War es für Sie dessen ungeachtet klar, dass Ihre berufliche Laufbahn mit Fußball verknüpft ist?

Andreas Rettig: Ich hatte damals einen tollen Mentor und Fürsprecher: Mein jahrelanger Chef war Reiner Calmund, mit dem ich heute noch freundschaftlich verbunden bin. Ich selbst war nur mit mäßigem fußballerischem Talent ausgestattet. Bei mir hat es nur für die dritte Liga gereicht. Reiner Calmund legte mir dementsprechend den Weg als Fußballmanager nahe. Nachdem ich viele Jahre im Konzern im Pharmabetrieb gearbeitet habe, bin ich tatsächlich für die Fußballabteilung freigestellt worden und arbeitete viele Jahre an Reiner Calmunds Seite. So habe ich das Handwerk von der Pike auf lernen können. Was immer ein weiterer Faktor war: Ich wollte eigentlich Trainer werden und habe auch die Fußballlehrerlizenz vor 20 Jahren erworben. Aber das Pendel hat dann am Ende Richtung Fußballmanagement ausgeschlagen.

Wirtschaftsforum: Sie kennen also die freie Wirtschaft und den Profifußball. Wo würden Sie da Schnittmengen ausmachen?

Andreas Rettig: Alles im Hinblick auf Zahlenwerke, wie zum Beispiel die Bilanz, sind bei einem Fußballverein genauso wie in der freien Wirtschaft. Wobei ich selbst nicht mehr von Fußballvereinen spreche, sondern von Kapitalgesellschaftsfußball. Weil eben nur ganz wenige Clubs wirklich als Verein firmieren. Viele haben Kapitalgesellschaften ausgegliedert.

Der gravierende Unterschied zwischen Realwirtschaft und Profifußball ist tatsächlich der öffentliche Fokus und die damit einhergehende Wahrnehmung. Ein Beispiel: Wenn Sie heute junge Leute nach drei Dax 30-Chefs fragen, kommen sie ins Stottern. Aber wenn Sie die 20 Kaderspieler vom FC Bayern nennen sollen, dann kommt das wie aus der Pistole geschossen. Ein weiterer Unterschied ist auch die emotionale Bindung. Wir sprechen im Fußball vom Fan und nicht vom Kunden. Das ist ganz entscheidend.

„Der gravierende Unterschied zwischen Realwirtschaft und Profifußball ist tatsächlich der öffentliche Fokus und die damit einhergehende Wahrnehmung.“ Andreas Rettig
Andreas Rettig

Wirtschaftsforum: Der Fußball ist im Wandel. Dabei spielt das Image der Vereine als Marke eine Rolle. St. Pauli hat da eine eigene Strahlkraft entwickelt. Woran liegt das Ihrer Meinung nach?

Andreas Rettig: Die Strahlkraft des FC St. Pauli liegt aus meiner Sicht darin begründet, dass seine Entwicklung eben nicht am Marketingreißbrett vorgezeichnet ist. Viele Dinge sind aus der Anhängerschaft heraus entstanden. Denken Sie da an den Totenkopf als Symbol. Der Verein hat zudem schon Ende der 1980er-Jahre als linker, intellektueller Klub als erster eine Stadionordnung gegen Rechts und Rassismus herausgebracht. Das ist ja in diesen Tagen besonders erwähnenswert.  

Weiterhin hatte der Verein schon immer einen hohen Frauenanteil. Es ist eine Kultur da, die über das eigentliche Fußballereignis hinausgeht. Das wird ein Stück weit an den Markenwerten deutlich. Wir haben uns immer ein wenig als rebellisch gesehen, als weltoffen, aber auch als selbstironisch. Wir haben in Deutschland 18,3 Millionen Interessierte und davon sind 5,4 Millionen besonders interessiert. Was die Bekanntheit angeht, haben wir bundesweit einen Wert von 84% und in Hamburg liegt er bei 96%. Das liegt im Wesentlichen daran, dass wir uns außerdem um gesellschaftliche Themen kümmern. Natürlich wollen wir in erster Linie Fußball spielen und Erfolg haben, aber bei uns gibt noch mehr.

Interview: Markus Büssecker | Fotos: Witters GmbH

Lesen Sie den zweiten Teil des Interviews hier.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Hotellerie, die den Wandel meistert

Interview mit David Etmenan, Chief Executive Officer & Owner NOVUM Hospitality

Hotellerie, die den Wandel meistert

Vom Familienbetrieb in Hamburg zu einer der größten Hotelgruppen Europas: Die Novum Hospitality GmbH betreibt, entwickelt und managt Hotels in verschiedenen Segmenten – vom Midscale- bis zum Premiumbereich. Das Unternehmen…

Mit Leidenschaft, Handwerk und Herzblut – Farbe fürs Leben!

Interview mit Nicole Burkhartsmaier, Geschäftsführerin der Burkhartsmaier Holding GmbH & Co. KG

Mit Leidenschaft, Handwerk und Herzblut – Farbe fürs Leben!

Von Maler- und Lackierarbeiten über Industrielackierungen bis hin zu Pulverbeschichtungen und Trockenbau – die Burkhartsmaier Firmengruppe bietet umfassende Lösungen für alle Anforderungen rund um Farbe und Gestaltung. „Es ist uns…

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Interview mit Dirk Kopplow, Geschäftsführer und Benjamin Fiekens, Vertrieb der GVÖ Gebinde-Verwertungsgesellschaft der Mineralölwirtschaft mbH

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Die Kreislaufwirtschaft ist längst mehr als ein ökologisches Ideal – sie ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor. Steigende Rohstoffpreise, strengere Umweltgesetze und das wachsende Bewusstsein für nachhaltiges Handeln verändern die Industrie grundlegend.…

Spannendes aus der Region Hamburg

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Interview mit Dirk Kopplow, Geschäftsführer und Benjamin Fiekens, Vertrieb der GVÖ Gebinde-Verwertungsgesellschaft der Mineralölwirtschaft mbH

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Die Kreislaufwirtschaft ist längst mehr als ein ökologisches Ideal – sie ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor. Steigende Rohstoffpreise, strengere Umweltgesetze und das wachsende Bewusstsein für nachhaltiges Handeln verändern die Industrie grundlegend.…

Motorreparaturen –  zuverlässig, schnell, überall

Interview mit Christian Leibetseder, Geschäftsführer der Carl Baguhn GmbH & CO. KG

Motorreparaturen – zuverlässig, schnell, überall

Der weltweite Energiebedarf steigt kontinuierlich. Immer größere Mengen elektrischer Energie werden für die industrielle Produktion, den Betrieb von Rechenzentren, Klimaanlagen und für den Seetransport benötigt – die Internationale Energieagentur prognostiziert…

Die richtigen Experten für spannende Projekte

Interview mit Andreas Brück, Geschäftsführer der KRONGAARD GmbH

Die richtigen Experten für spannende Projekte

Der Fachkräftemangel stellt jede Branche vor enorme Herausforderungen. Oft gilt dabei: Je höher und spitzer das Kompetenzprofil, desto schwieriger ist eine Vakanz zu füllen. Vor allem im Projektkontext hat sich…

Das könnte Sie auch interessieren

Mit Passion für den Pferdesport gelingt der Sprung in die Zukunft

Interview mit Ralf Berger, Geschäftsführer der Pferdesporthaus Loesdau GmbH & Co. KG

Mit Passion für den Pferdesport gelingt der Sprung in die Zukunft

Das Pferdesporthaus Loesdau zählt dank seines starken Filialnetzes sowie seiner schlagkräftigen E-Commerce-Präsenz zu den bekanntesten Reitsportfachgeschäften in Deutschland und Österreich. Mit welcher Vision und welchen Werten das Traditionsunternehmen den Weg…

„Wir schaffen emotionale Erlebnisse, die begeistern“

Interview mit Oliver Forster, Geschäftsführer der COFO Entertainment GmbH & Co. KG

„Wir schaffen emotionale Erlebnisse, die begeistern“

COFO Entertainment feiert sein 25-jähriges Jubiläum und blickt auf eine beeindruckende Erfolgsgeschichte zurück. Gegründet im August 1999 von Oliver Forster, hat sich das Unternehmen zu einem der führenden Veranstalter im…

„Für einen Golfclub gilt: Entscheidend ist der Platz!“

Interview mit Wolfgang Michel, Geschäftsführer der Golfclub München Eichenried GmbH & Co. KG

„Für einen Golfclub gilt: Entscheidend ist der Platz!“

Einmal im Jahr geben sich die Spitzen-Golfer aus aller Welt bei der BMW International Open im Erdinger Moos die Klinke in die Hand. Jenseits dieses Events steht der Platz als…

TOP