Auf dem Weg in eine bessere Welt

Interview mit Dr. Bernd Becker, Chief Technology Strategist (CTS) der FARO Europe

FARO ist ein Pionier. Bereits vor 41 Jahren beschäftigte sich das Unternehmen mit 3D-Messungen. „FARO wurde 1981 von Simon Raab und Greg Frasier gegründet, die damals als Doktoranten einen Messarm entwickelten, der besonders genaue Messungen vornahm und zunächst im medizinischen Bereich eingesetzt wurde“, erklärt CTS Dr. Bernd Becker. „Durch die Vermessung von Knochen sollten zum Beispiel orthopädische Probleme geklärt werden. Später haben sie sich dann dem industriellen Bereich zugewandt.“

Produkte erleben und verstehen

Bis heute ist der 3D-Arm ein Kernprodukt. Durch Unternehmensakquisitionen und neue Produkte wie dem 3D-Lasertracker und 3D-Laserscanner konnte FARO seine Marktposition sukzessive stärken. „2005 übernahm FARO das durch meinen Bruder und mich gegründete, auf Laserscanner fokussierte Unternehmen iQvolution“, so Dr. Bernd Becker. „Im Bereich des stationären 3D-Laserscannens wurde FARO damit Marktführer.“

Heute befindet sich das FARO Headquarter in Orlando, Florida; weltweit ist man in allen Industrieländern mit einem eigenen Vertrieb tätig. „Direktvertrieb ist nicht nur ein wesentliches FARO-Charakteristikum, sondern auch ein Schlüssel zum Erfolg und Alleinstellungsmerkmal“, betont Dr. Bernd Becker. „Hunderte von Vertriebsmitarbeitern suchen Kunden direkt auf, machen vor Ort Demos, um zu zeigen, wie Produkte tatsächlich funktionieren. Der Kunde erlebt das Produkt live und versteht besser, wie er es optimal einsetzt. Der FaroArm war damals ja ein komplett neues Produkt; deshalb waren die Demos so wichtig. Durch den Direktvertrieb hatten wir in den Nullerjahren zweistellige Wachstumsraten.“

Innovation als Wachstumsmotor

Produkte erlebbar und damit verständlich zu machen, war für FARO immer essenziell. Das hat Dr. Bernd Becker unter anderem erfahren, als 2001 die ersten Laserscanner auf den Markt kamen und die Skepsis groß war. „Erst als Kunden sahen, wie sie funktionierten, waren sie überzeugt“, sagt er. „Schon vor 20 Jahren hatten wir in einem 3D-Scan 40 Millionen Messpunkte, sodass ein 3D-Bild entsteht. Den Sprung von einem Lasermesspunkt zu einem Bild mussten die Leute erleben.“

Heute sind weltweit 1.400 Mitarbeiter für FARO tätig, das EMEA-Headquarter befindet sich in Stuttgart, Entwicklungsteams mit unterschiedlichen Schwerpunkten gibt es in den USA und Europa. Von 2000 bis 2012 ist FARO überdurchschnittlich stark gewachsen, auch danach setzte sich die Expansion fort. „Im Oktober 2010 wurde ein völlig neuer FARO Focus Laserscanner eingeführt“, so Dr. Bernd Becker. „Er war fünfmal kleiner und viermal leichter, führte 2011 zu einer Umsatzexplosion und damit zur Weltmarktführerschaft.“

Von der physischen in die informatorische Welt

Zehn Jahre später befindet sich FARO auf dem Sprung zu einer zukunftsorientierten Business Transformation. Ging es bisher um den Verkauf von Hardware, die von Software unterstützt wurde, steht nun die Solution im Vordergrund. „Mit 3D-Lasern kann alles Mögliche erfasst werden“, erklärt Dr. Bernd Becker. „Heute arbeiten wir verstärkt daran welche „Workflows“ man optimal damit unterstützen kann, damit noch schneller und zielgerichteter Nutzen entsteht. Eine Lösungsbildung wird durch Software spezifiziert; Lösung bedeutet starke Softwareentwicklungsleistung, die weiter auf Hardware basiert.“

Die Welt durch Informationsverarbeitung zu optimieren, ist für Dr. Becker eine wichtige und machbare Aufgabe. Er stellt sich die Frage, was ein Rechner leisten kann, um die Welt besser, nachhaltiger und intelligenter zu machen und glaubt, FARO könne einen wichtigen Beitrag leisten, wenn es darum geht, die physische Welt in eine informatorische zu überführen.

„Bei FARO beschäftigen wir uns mit der Frage, wie man die informatorische Welt so gestalten kann, dass Menschen besser, intelligenter und schneller Entscheidungen treffen können“, sagt er. „Dabei haben sich für uns vier Geschäftsbereiche herauskristallisiert. Das 3D-Manufacturing, Architecture, Engineering und Construction, Forensische Analyse und Einsatzplanung und digitaler Zwilling. Die Anwendung künstlicher Intelligenz wird entscheidend sein, um in der Informationswelt die Realität besser zu verstehen. Es geht darum, die Digitalisierung aktiv und intelligent mitzugestalten.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Technik

Nach der Krise ist vor dem Erfolg

Interview mit Tobias Rolf, Geschäftsführer der Rolf Lasertechnik GmbH & Co. KG

Nach der Krise ist vor dem Erfolg

Familienunternehmen sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft, oft aufgebaut auf Risikobereitschaft, harter Arbeit und einem unerschütterlichen Glauben an den Erfolg. Die Rolf Lasertechnik GmbH & Co. KG ist ein herausragendes…

Der Schlüssel zur Zukunft

Interview mit Thomas Polonyi, Geschäftsführer der BKS GmbH

Der Schlüssel zur Zukunft

Von der mechanischen Schließanlage bis zur Smartphone-Steuerung – die BKS GmbH aus Velbert gestaltet seit 120 Jahren die Zukunft der Sicherheitstechnik. Im Interview erklärt Geschäftsführer Thomas Polonyi, wie das Traditionsunternehmen…

Hightech für den Fortschritt

Interview mit Alessandro Rosso, Geschäftsführer der TPS S.p.A.

Hightech für den Fortschritt

Die TPS Group setzt auf technologische Spitzenleistungen und internationale Expansion, um sich in Luftfahrt, Verteidigung und Präzisionsmechanik zu behaupten. Durch maßgeschneiderte Hightech-Lösungen und strategische Partnerschaften trotzt das Unternehmen den Herausforderungen…

Spannendes aus der Region Landkreis Ludwigsburg

Wenn Diamanten auf Reisen gehen

Interview mit Julia Ottmar, Executive Director der Ferrari Logistics Germany GmbH

Wenn Diamanten auf Reisen gehen

Der weltweite Markt für Luxusgüter wächst kontinuierlich – das bestätigt eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung Roland Berger. Bis 2030 soll das Marktvolumen auf 480 Milliarden EUR steigen. Mit dem Wachstum…

„Maßgeschneiderte  Software für spezifische Kundenanforderungen“

Interview mit Frederik Pakai, Geschäftsführer der SYSTECS Informations-systeme GmbH

„Maßgeschneiderte Software für spezifische Kundenanforderungen“

Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, komplexe Projekte effizient zu planen, zu steuern und umzusetzen. Spezialisierte Softwarelösungen bieten hierfür maßgeschneiderte Unterstützung. Sie ermöglichen eine präzise Ressourcenzuweisung, verbessern die Zusammenarbeit zwischen…

Innovatives Kabelmanagement

Interview mit Thomas Peter, Vertriebsleiter der Schill GmbH & Co. KG

Innovatives Kabelmanagement

Die Schill GmbH & Co. KG ist ein führender Hersteller von hochwertigen Kabeltrommeln und ein prägender Akteur in der Elektrotechnikbranche. Ob Bühnentechnik, Industrie oder E-Mobilität – das Unternehmen setzt auf…

Das könnte Sie auch interessieren

Prüftechnik neu auf Kurs

Interview mit Frank-Hinrich Plate, Wirtschaftsjurist/Teil der Geschäftsleitung und Dr. Nicole Brömer, Gesellschafterin der RMS Regelungs- und Messtechnik Dipl.-Ing. Schaefer GmbH & Co.KG

Prüftechnik neu auf Kurs

Trotz eines sich wandelnden Marktes und großer Herausforderungen präsentiert sich die RMS Regelungs- und Messtechnik voller Tatendrang: Neue Produktlinien wie ein 4“ Shaker, Investitionen in 3D-Druckverfahren und die Rückkehr auf…

Wer sparen will, muss  messen

Interview mit Prof. Dr. Wolfgang Gilgen, Vorstand der MBS Verwaltung AG und Claudia Kister, Verkaufsleiterin der MBS AG & Co KG

Wer sparen will, muss messen

Wo Strom fließt, muss auch gemessen werden. Die Stromwandler der MBS AG & Co KG mit Sitz in Sulzbach-Laufen bei Stuttgart haben deshalb immer Konjunktur. Prof. Dr. Wolfgang Gilgen, Unternehmensgründer…

Präzise Hightech-Lösungen in der Industriesensorik

Interview mit Dr. Thomas Wißpeinter, Geschäftsführer der Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG

Präzise Hightech-Lösungen in der Industriesensorik

Seit den Anfängen in den 1960er-Jahren hat sich die Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG zu einem führenden Anbieter in der Industriesensorik entwickelt. Unter der Leitung von Dr. Thomas Wißpeinter,…

TOP