Der Ort für IT-Experten

Interview mit Ralf Klemisch, Vorstand der expertplace networks group AG

Wirtschaftsforum: Herr Klemisch, fangen wir mit einer grundsätzlichen Frage an: Was bedeutet eigentlich Digitalisierung für Sie und Ihre Kunden?

Ralf Klemisch: Ganz neu ist das Thema natürlich nicht mehr. Eigentlich digitalisiert man schon seit Jahrzehnten. Jetzt ist Digitalisierung wieder zum Schlagwort geworden und alle reden darüber. Dabei sprechen viele über ganz unterschiedliche Dinge, weil sie von völlig unterschiedlichen Ausgangspunkten kommen.

Wirtschaftsforum: Wer sind Ihre Kunden?

Ralf Klemisch: Wir bedienen den Mittelstand. Damit meine ich Unternehmen mit 300 Mitarbeitern aufwärts. Es sind oft inhabergeführte Unternehmen, teilweise mit Konzernstruktur, denen wir auf Augenhöhe begegnen. Viele von diesen Unternehmen setzen schon in vielen Bereichen IT ein. An dieser Stelle müssen wir ehrlich sagen, dass viele von ihnen aus historischen Gründen die IT nur als Schreibmaschine nutzen und nicht als wirklich integratives Werkzeug zur Kommunikation mit Kunden und Lieferanten oder zur Organisation ihrer Prozesssteuerung.

Wirtschaftsforum: Wie kann die expertplace mit ihren Leistungen diesen Kunden helfen?

Ralf Klemisch: Wir versuchen unsere Kunden dort abzuholen, wo sie stehen, und sie Schritt für Schritt dorthin zu bringen, wo sie hinwollen. Das ist zwangsläufig ein allmählicher Prozess. Es lohnt sich nicht, diesen Riesensprung auf einmal zu versuchen – das schaffen auch nur die wenigsten. Hierzu sind die vorhandenen Ressourcen meist zu knapp. Die Kunst besteht, anders als bei einer klassischen Strategieberatung, die eine tolle Strategie ausarbeitet, aber bei der Umsetzung nicht mehr dabei ist, darin, erst wieder auszusteigen, wenn das Projekt abgeschlossen und erfolgreich ans Laufen gekommen ist. Das unterscheidet uns von den meisten großen Unternehmensberatungen.

Wirtschaftsforum: Wie sieht ein typisches Projekt aus?

Ralf Klemisch: Die Unternehmen haben sich schon einmal auf den Weg der Digitalisierung gemacht, aber irgendwann sind sie stehen geblieben. Wir unterstützen unsere Kunden dabei, die ersten Schritte zu gehen, zum Beispiel die Basisdaten wieder auf den neusten zu Stand zu bringen und zu aktualisieren. Das muss dann alles auf den neusten Stand gebracht werden. Dazu unterteilen wir die notwendigen Veränderungen in kleinere Einheiten und erstellen einen Zeitplan für die Umsetzung. Ein typisches Projekt dauert in der Regel zwischen sechs Monaten und zwei Jahren. Ganz wichtig dabei ist, dass wir am Ende konkrete Ergebnisse liefern.

Ralf Klemisch, Vorstand der expertplace networks group AG
„Wir versuchen unsere Kunden dort abzuholen, wo sie stehen, und sie Schritt für Schritt zum Ziel zu begleiten.“ Ralf KlemischVorstand

Wirtschaftsforum: Wie groß ist die Herausforderung, vor der der deutsche Mittelstand gerade steht?

Ralf Klemisch: Sie ist gewaltig. Das hat viele Gründe, aber sicherlich war die Pandemie dabei ein ganz bedeutender. Corona hat vieles verändert und angespornt, was sonst auch in den nächsten zehn Jahren vielleicht nicht passiert wäre. Einige Dinge waren nur vorübergehend, aber andere, wie zum Beispiel die Nutzung von Tools wie Teams oder die Umstellung auf dezentrale Arbeit werden weiterhin ein Thema sein. Jetzt kommen die großen Softwareanbieter und machen mit neuen Lösungen Druck auf dem Markt. So hat beispielsweise SAP, der größte deutsche Softwareanbieter, gerade angekündigt, dass er ältere Versionen ab 2027 nicht mehr unterstützen wird. Das bedeutet, dass etwa 35.000 SAP-Kunden in Deutschland jetzt gezwungen sind, auf die neueste Softwareversion zu aktualisieren. Eine weitere Herausforderung stellt die Einführung neuer Gesetze, wie ganz aktuell das neue Lieferkettengesetz, dar. In dem heutigen Umfeld tun sich sehr viele Kunden schwer, weil so viele Änderungen auf einmal kommen.

Wirtschaftsforum: Ist das ein rein deutsches Problem?

Ralf Klemisch: Nein, die Probleme sind nicht nur auf Deutschland beschränkt, sondern sind weltweit ein Thema. Das Hauptproblem ist der Mangel an Fachwissen und Arbeitskräften, um diese Änderungen ohne Unterbrechung des normalen Geschäftsbetriebs umzusetzen. Da können wir mit unserem großen Pool von erfahrenen Freelancern helfen, solche Projekte schnell voranzubringen. Das ist ein großes Alleinstellungsmerkmal für uns. Wir investieren sehr viel, um die richtigen Leute zu finden und für uns zu gewinnen, damit wir auch kurzfristig und vor allem flexibel auch auf Personalengpässe bei unseren Kunden reagieren können.

Wirtschaftsforum: Welche Themen bestimmen die Zukunft von expertplace?

Ralf Klemisch: Wir werden uns weiterhin auf die Beratung als Kerngeschäft fokussieren. Dazu haben wir eine kleine, aber feine Trainingsakademie, die begleitend zu der Implementierungsarbeit den Kunden befähigt, die nächsten Schritte alleine zu machen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Auf Kurs: Die Herausforderungen der Logistikbranche meistern

Interview mit Andreas Kellner, Geschäftsführer und Malte Bruns Operativer Leiter sowie Philipp Kruse, Finanzleiter der Addicks&Kreye Container Service GmbH & Co. KG

Auf Kurs: Die Herausforderungen der Logistikbranche meistern

Die Addicks&Kreye Container Service GmbH & Co. KG aus Bremerhaven steht vor einer spannenden Transformation. In einem sich ständig verändernden Logistiksektor, der von Herausforderungen wie geopolitischen Spannungen und einem wachsenden…

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Interview mit Agnieszka Mierzejewska, COO der aap Implantate AG

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Trotz der Multikrise aus hohen Energiepreisen und Rohstoffknappheit konnte der Berliner Medizinproduktehersteller aap Implantate bei seinem zentralen Entwicklungsprojekt wichtige Fortschritte erzielen: Seine innovativen, antibakteriell oberflächenbehandelten Implantate sollen das Infektionsrisiko deutlich…

Wo die Seele des Prosecco wächst

Interview mit Stefano Gava, General Manager der Val d‘Oca S.r.l.

Wo die Seele des Prosecco wächst

Die Weinbranche steht unter dem Einfluss globaler Trends, von neuen Konsumgewohnheiten bis hin zu steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und Qualität. In dieser dynamischen Landschaft behauptet sich Val d’Oca als eine…

Spannendes aus der Region Köln

Patientensicherheit im Fokus

Interview mit Marcus Raguse, Geschäftsführer der Novo Klinik-Service GmbH

Patientensicherheit im Fokus

Die Novo Klinik-Service GmbH ist ein etabliertes Unternehmen in der Medizintechnik, das sich auf die Entwicklung und Produktion von spezialisierten Hilfsmitteln für die Patientenversorgung konzentriert. Mit einem klaren Fokus auf…

Der unangefochtene Weltmarktführer im Reisegepäck

Interview mit Dirk Schmidinger, General Manager der Samsonite GmbH Deutschland

Der unangefochtene Weltmarktführer im Reisegepäck

Die Samsonite Gruppe in Deutschland ist ein wichtigster Markt im weltweit agierenden Samsonite Konzern. Gegründet 1910 in den USA von fünf Brüdern, hat sich die Marke zu einem Synonym für…

Okuma: Von Nudeln zu Hightech

Interview mit Ralf Christian Tränkle, Geschäftsführer (CSO) der OKUMA DEUTSCHLAND GmbH

Okuma: Von Nudeln zu Hightech

Was 1898 in Japan mit Nudelmaschinen begann, ist heute ein weltweit führender Konzern für Werkzeugmaschinen: Die Okuma GmbH bietet dem deutschen Markt ein breites Portfolio an Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen…

Das könnte Sie auch interessieren

Sichere Daten, sichere Zukunft

Interview mit Susanne Moosreiner, Geschäftsführerin der SEP GmbH

Sichere Daten, sichere Zukunft

Cyberangriffe sind derzeit auf Rekordniveau. Laut Bitkom-Studie ist die Gefahr von Industriespionage, Ransomware und Datendiebstahl für 81% der deutschen Unternehmen eine reale. Weil der wirtschaftliche Schaden immens ist, werden mehrschichtige…

Auf Kurs zur Energiewende

Interview mit Ruwen Konzelmann, Managing Director und Marco Sauer, Director of Business Development & Regulation der Theben Smart Energy GmbH

Auf Kurs zur Energiewende

Die Digitalisierung ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Mit ihr verbunden ist nicht nur die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energien, sondern auch eine intelligente Steuerung der Energieverteilung und…

Spaß daran, Dinge besser zu machen!

Interview mit Ana Fernandez-Mühl, Geschäftsführerin der milch & zucker GmbH

Spaß daran, Dinge besser zu machen!

Konzerne, große mittelständische Betriebe und auch Behörden haben regelmäßig viele Stellen zu vergeben. Die Gießener milch & zucker GmbH bietet digitale Lösungen, die beim Perfect-Match im Recruting unterstützen. Die passende…

TOP