Der Ort für IT-Experten

Interview mit Ralf Klemisch, Vorstand der expertplace networks group AG

Wirtschaftsforum: Herr Klemisch, fangen wir mit einer grundsätzlichen Frage an: Was bedeutet eigentlich Digitalisierung für Sie und Ihre Kunden?

Ralf Klemisch: Ganz neu ist das Thema natürlich nicht mehr. Eigentlich digitalisiert man schon seit Jahrzehnten. Jetzt ist Digitalisierung wieder zum Schlagwort geworden und alle reden darüber. Dabei sprechen viele über ganz unterschiedliche Dinge, weil sie von völlig unterschiedlichen Ausgangspunkten kommen.

Wirtschaftsforum: Wer sind Ihre Kunden?

Ralf Klemisch: Wir bedienen den Mittelstand. Damit meine ich Unternehmen mit 300 Mitarbeitern aufwärts. Es sind oft inhabergeführte Unternehmen, teilweise mit Konzernstruktur, denen wir auf Augenhöhe begegnen. Viele von diesen Unternehmen setzen schon in vielen Bereichen IT ein. An dieser Stelle müssen wir ehrlich sagen, dass viele von ihnen aus historischen Gründen die IT nur als Schreibmaschine nutzen und nicht als wirklich integratives Werkzeug zur Kommunikation mit Kunden und Lieferanten oder zur Organisation ihrer Prozesssteuerung.

Wirtschaftsforum: Wie kann die expertplace mit ihren Leistungen diesen Kunden helfen?

Ralf Klemisch: Wir versuchen unsere Kunden dort abzuholen, wo sie stehen, und sie Schritt für Schritt dorthin zu bringen, wo sie hinwollen. Das ist zwangsläufig ein allmählicher Prozess. Es lohnt sich nicht, diesen Riesensprung auf einmal zu versuchen – das schaffen auch nur die wenigsten. Hierzu sind die vorhandenen Ressourcen meist zu knapp. Die Kunst besteht, anders als bei einer klassischen Strategieberatung, die eine tolle Strategie ausarbeitet, aber bei der Umsetzung nicht mehr dabei ist, darin, erst wieder auszusteigen, wenn das Projekt abgeschlossen und erfolgreich ans Laufen gekommen ist. Das unterscheidet uns von den meisten großen Unternehmensberatungen.

Wirtschaftsforum: Wie sieht ein typisches Projekt aus?

Ralf Klemisch: Die Unternehmen haben sich schon einmal auf den Weg der Digitalisierung gemacht, aber irgendwann sind sie stehen geblieben. Wir unterstützen unsere Kunden dabei, die ersten Schritte zu gehen, zum Beispiel die Basisdaten wieder auf den neusten zu Stand zu bringen und zu aktualisieren. Das muss dann alles auf den neusten Stand gebracht werden. Dazu unterteilen wir die notwendigen Veränderungen in kleinere Einheiten und erstellen einen Zeitplan für die Umsetzung. Ein typisches Projekt dauert in der Regel zwischen sechs Monaten und zwei Jahren. Ganz wichtig dabei ist, dass wir am Ende konkrete Ergebnisse liefern.

Ralf Klemisch, Vorstand der expertplace networks group AG
„Wir versuchen unsere Kunden dort abzuholen, wo sie stehen, und sie Schritt für Schritt zum Ziel zu begleiten.“ Ralf KlemischVorstand

Wirtschaftsforum: Wie groß ist die Herausforderung, vor der der deutsche Mittelstand gerade steht?

Ralf Klemisch: Sie ist gewaltig. Das hat viele Gründe, aber sicherlich war die Pandemie dabei ein ganz bedeutender. Corona hat vieles verändert und angespornt, was sonst auch in den nächsten zehn Jahren vielleicht nicht passiert wäre. Einige Dinge waren nur vorübergehend, aber andere, wie zum Beispiel die Nutzung von Tools wie Teams oder die Umstellung auf dezentrale Arbeit werden weiterhin ein Thema sein. Jetzt kommen die großen Softwareanbieter und machen mit neuen Lösungen Druck auf dem Markt. So hat beispielsweise SAP, der größte deutsche Softwareanbieter, gerade angekündigt, dass er ältere Versionen ab 2027 nicht mehr unterstützen wird. Das bedeutet, dass etwa 35.000 SAP-Kunden in Deutschland jetzt gezwungen sind, auf die neueste Softwareversion zu aktualisieren. Eine weitere Herausforderung stellt die Einführung neuer Gesetze, wie ganz aktuell das neue Lieferkettengesetz, dar. In dem heutigen Umfeld tun sich sehr viele Kunden schwer, weil so viele Änderungen auf einmal kommen.

Wirtschaftsforum: Ist das ein rein deutsches Problem?

Ralf Klemisch: Nein, die Probleme sind nicht nur auf Deutschland beschränkt, sondern sind weltweit ein Thema. Das Hauptproblem ist der Mangel an Fachwissen und Arbeitskräften, um diese Änderungen ohne Unterbrechung des normalen Geschäftsbetriebs umzusetzen. Da können wir mit unserem großen Pool von erfahrenen Freelancern helfen, solche Projekte schnell voranzubringen. Das ist ein großes Alleinstellungsmerkmal für uns. Wir investieren sehr viel, um die richtigen Leute zu finden und für uns zu gewinnen, damit wir auch kurzfristig und vor allem flexibel auch auf Personalengpässe bei unseren Kunden reagieren können.

Wirtschaftsforum: Welche Themen bestimmen die Zukunft von expertplace?

Ralf Klemisch: Wir werden uns weiterhin auf die Beratung als Kerngeschäft fokussieren. Dazu haben wir eine kleine, aber feine Trainingsakademie, die begleitend zu der Implementierungsarbeit den Kunden befähigt, die nächsten Schritte alleine zu machen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

„Die Leidenschaft für das Motorrad ist ungebrochen!“

Interview mit Peter Boschmann, Geschäftsführer der Motea GmbH

„Die Leidenschaft für das Motorrad ist ungebrochen!“

Die hohen Inflationsraten sowie die Multikrisen der letzten Jahre drücken die allgemeine Konsumlaune. Der Motorradmarkt hat sich im Angesicht dieser problematischen gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen hingegen als äußerst widerstandsfähig erwiesen. Mit Wirtschaftsforum…

Erfahrung und Innovationskraft

Interview mit Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dirk Laubengeiger, Geschäftsführer der Ortlieb Präzisionssysteme GmbH & Co. KG

Erfahrung und Innovationskraft

Die Werkzeugspanntechnik ist ein fundamental wichtiger Bereich in der modernen Fertigungsindustrie und bildet das Rückgrat für die präzise und effiziente Bearbeitung von Werkstücken in verschiedenen Branchen. Die Ortlieb Präzisionssysteme GmbH…

„Verlässlichkeit ist unsere DNA!“

Interview mit Dr. -Ing. Marco Krist, Geschäftsführer der TECTRON WORBIS GmbH

„Verlässlichkeit ist unsere DNA!“

Was den Kunden wichtig ist, weiß Geschäftsführer Dr. -Ing. Marco Krist genau – und handelt danach. Bei der TECTRON WORBIS GmbH steht der Kunde mit seinen Anliegen im Mittelpunkt –…

Spannendes aus der Region Köln

Ganz easy viel bewegen

Interview mit Jessica Schumacher, Geschäftsführerin der i:SY GmbH & Co. KG

Ganz easy viel bewegen

Mobilität neu denken – der Klimawandel verlangt nach neuen Ideen, nach strukturellen Veränderungen bei Verkehrs- und Mobilitätskonzepten. E-Autos und E-Bikes spielen in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle. Bereits seit 2007…

Vorreiter der Messebranche

Interview mit Oliver Frese, COO und Jasmin Fischer, Leiterin Unternehmenskommunikation der Koelnmesse GmbH

Vorreiter der Messebranche

Die Messeindustrie ist einem stetigen Wandel unterworfen, beeinflusst von globalen Trends, Technologie und den Bedürfnissen der Aussteller und Besucher. Ein Gespräch mit Oliver Frese, dem COO und Dr. Jasmin Fischer,…

Das könnte Sie auch interessieren

Umdenken und neudenken

Interview mit Marcus May, Geschäftsführer der HDP Gesellschaft für ganzheitliche Datenverarbeitung mbH

Umdenken und neudenken

Kein Mensch soll aufgrund seiner Arbeit gesundheitlichen Schaden nehmen – so lässt sich der Kerngedanke der gesetzlichen Unfallversicherung in Deutschland auf den Punkt bringen. Es ist ein einzigartiger und guter…

Software weist den Weg im Verordnungs-Dschungel

Interview mit Florian Clever, Geschäftsführer der cleversoft group GmbH

Software weist den Weg im Verordnungs-Dschungel

Unsere komplexe Welt wird bestimmt durch eine Vielzahl von Gesetzen, Verordnungen und anderen Regularien. Banken und Versicherungen sowie institutionelle Kapitalanleger müssen ihre Prozesse diesen sich ständig wandelnden Bestimmungen anpassen, um…

So sieht der Einzelhandel der Zukunft aus

Interview mit Andreas Nebel, Vorstand und Uli Schäfer, Vorstand der DRS Deutsche Retail Services AG

So sieht der Einzelhandel der Zukunft aus

Als Uli Schäfer und Andreas Nebel die DRS Deutsche Retail Services AG gründeten, war es ihr Ziel, ganzheitliche IT-Lösungen speziell für den Einzelhandel anzubieten. Die Strategie der beiden Unternehmensgründer und…

TOP