Heilung mit Fachkompetenz und Herz

Interview mit Prof. Dr. Günter Germann, Geschäftsführer der ETHIANUM Betriebsgesellschaft mbH & Co. KG

Wirtschaftsforum: Herr Prof. Dr. Germann, das Gesundheitswesen blickt auf turbulente Jahre zurück. Wie ist das ETHIANUM durch die Coronapandemie gekommen?

Prof. Dr. Günter Germann: Die letzten Jahre waren hart. Wir haben viel in die Patienten- und Mitarbeiter-Fürsorge investiert. Der Kreis Heidelberg hat uns in der Coronapandemie um Betten gebeten und selbstverständlich haben wir diese gerne zur Verfügung gestellt. Staatliche Hilfen haben wir im Gegenzug allerdings nicht erhalten. Viele unserer Patienten aus dem Ausland, zum Beispiel aus den Golfstaaten, konnten nicht einreisen. Auch jetzt noch hat sich die Situation nicht wieder normalisiert. Hinzu kommt, dass Materialien und Dienstleistungen sich exorbitant verteuert haben. Rund 80% unserer Patienten sind versichert. Hier können wir nicht einfach die Preise erhöhen. Die Fallpauschale bleibt. Aber wir sind sehr zuversichtlich, dass wir aus eigener Kraft auf der Basis unserer Leistung in den kommenden Jahren wieder Wachstum realisieren werden.

Wirtschaftsforum: Was erwarten Sie von den angekündigten Reformen im Gesundheitssystem?

Prof. Dr. Günter Germann: Wir erwarten gar nichts, da die Reform in weiten Teilen an der Realität vorbeigeplant ist. Man kann einen Markt nicht staatlich deckeln, wenn die Kosten signifikant steigen.

Wirtschaftsforum: Wo sehen Sie das ETHIANUM am Markt?

Prof. Dr. Günter Germann: Was uns auszeichnet, ist die Kombination medizinischer Qualität mit soften Faktoren. Unsere Patienten fühlen sich bei uns wohl, weil wir uns bestmöglich um sie kümmern. Wir sind, aufgrund unserer Topmannschaft, sowohl in unserer Region als auch national und international etabliert.

Wirtschaftsforum: Was sind heute die wichtigsten Bereiche, die Sie mit dem ETHIANUM abdecken?

Prof. Dr. Günter Germann: Am wichtigsten sind die operativen Fächer, die bei uns interdisziplinär ineinandergreifen. Wir decken die rekonstruktive und ästhetische Chirurgie, die Handchirurgie- und Wirbelsäulenchirurgie ebenso wie Orthopädie, Radiologie, Präventivmedizin und Dermatologie ab. Ästhetische und innere Medizin sowie Physiotherapie runden unser Programm ab.

Wirtschaftsforum: Was sind aktuelle Themen bei Ihnen im Haus?

Prof. Dr. Günter Germann: Wir haben eine Innovationsoffensive für die Bereiche Fuß und Knie gestartet. Vor diesem Hintergrund führen wir in den orthopädischen Fächern neue Technologien jenseits der Robotik ein. Darüber hinaus sind wir Pioniere rund um das Thema Nachhaltigkeit. Wir waren das erste grüne Hospital und nähern uns einer Null-Emissions- Bilanz. Wir leben Integration mit zwölf Nationen in unserem Team, engagieren uns vor Ort für die Umwelt, zum Beispiel durch das Pflanzen von Bäumen. Wir operieren immer wieder Charity-Fälle. Für die Ukraine haben wir Hilfslieferungen auf den Weg gebracht und Workshops für ukrainische Ärzte veranstaltet.

Wirtschaftsforum: Wie wichtig ist der Bereich Prävention für das ETHIANUM?

Prof. Dr. Günter Germann: Der Bereich ist eine eigene Unit. Im September dieses Jahres erhalten wir ein neues MRT, mit dem wir in eine neue Dimension der Gesundheitsvorsorge einsteigen. Wir betreuen viele Unternehmen. Im Rhein-Neckar-Dreieck bis hinunter ins Schwäbische gibt es kaum ein Unternehmen, das seine Führungskräfte nicht von uns betreuen lässt. Unter anderem bieten wir einen kompletten Checkup von Kopf bis Fuß an, inklusive Hör- und Sehtest und auch einer Koloskopie. Mit dabei ist ein anderthalbstündiges Gespräch, damit wir uns ein individuelles Bild vom Patienten machen können.

Wirtschaftsforum: Was sind Ihre Themen für das zweite Halbjahr 2023?

Prof. Dr. Günter Germann: Wir werden unsere Innovationsoffensive weiter fortsetzen, neue Geräte anschaffen oder unsere vorhandenen Geräte mit modernster digitaler Technologie ausstatten. Die Digitalisierung bleibt ein wichtiges Thema.

Wirtschaftsforum: Welches Ziel verfolgen Sie langfristig für das ETHIANUM?

Prof. Dr. Günter Germann: Grundsätzlich haben wir die Ziele, die wir uns zu Anfang gesetzt haben, erreicht. Aktuell bauen wir bei uns im Garten ein Forschungszentrum für individualisierte Tumortherapie. Dies ist ein Geschenk der Hopp-Stiftung an die Universitätsklinik. Letztendlich möchten wir das Haus zukunftsfähig an Nachfolger übergeben.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Gesundheit, Medizin & Pharma

Neuer Medizinstandard für die Frauengesundheit

Interview mit Wouter Peperstraete, Geschäftsführer der Hologic Deutschland GmbH

Neuer Medizinstandard für die Frauengesundheit

Frauenmedizin weiterdenken – mit modernster Technologie und klarem Fokus auf Prävention und Früherkennung. Die Hologic Deutschland GmbH gehört zu den führenden Unternehmen im Bereich der Medizintechnik mit besonderer Spezialisierung auf…

WEPA – Verlässlichkeit und  Innovation für die Apothekenwelt

Interview mit Raphael de Sá Almeida, Leitung Marketing der WEPA APOTHEKENBEDARF GmbH & Co. KG

WEPA – Verlässlichkeit und Innovation für die Apothekenwelt

Die Apothekenwelt wandelt sich rasant: Digitalisierung, Versandhandel und neue gesetzliche Rahmenbedingungen fordern innovative Lösungen. Die WEPA APOTHEKENBEDARF GmbH & Co. KG ist seit über 140 Jahren ein verlässlicher Partner der…

Lebensqualität und gute Sicht

Interview mit Domenic von Planta, CEO der SCHWIND eye-tech-solutions GmbH

Lebensqualität und gute Sicht

„Better Quality of life for patients“ lautet die Vision der SCHWIND eye-tech-solutions GmbH in Kleinostheim. Mit seinen Lasersystemen für die refraktive Augenchirurgie setzt das Unternehmen seit über 30 Jahren immer…

Spannendes aus der Region Heidelberg

Düfte, die man sich leisten kann

Interview mit Leyla Lampe, Geschäftsführerin der ULRIC DE VARENS GmbH Deutschland

Düfte, die man sich leisten kann

Tolle Düfte bezahlbar machen, das ist das Anliegen des französischen Familienunternehmens Ulric de Varens. Seit mehr als 40 Jahren vertreibt es selbst produzierte Düfte – seit 20 Jahren auch in…

Im Eldorado des Automobilgewerbes

Interview mit Bernd Baldus, Geschäftsführer der Autowelt Ebert

Im Eldorado des Automobilgewerbes

Während sich die Konsolidierung im Autohausmarkt derzeit ungehindert fortsetzt, sieht die Autowelt Ebert aus dem Rhein-Neckar-Raum in diesem Kontext nicht nur durch gezielte Zukäufe weiteres Wachstumspotenzial. Mit Wirtschaftsforum sprach Geschäftsführer…

Die Welt leichter machen mit Carbonfasern

Interview mit Dr. Patrick Rapmund, Geschäftsführer der DYNEXA GmbH & Co. KG

Die Welt leichter machen mit Carbonfasern

In der dynamischen Welt der Materialwissenschaften hat sich die Carbonfasertechnologie als einer der vielversprechendsten Bereiche etabliert. DYNEXA, ein mittelständisches Unternehmen mit Sitz in Laudenbach in Baden-Württemberg, hat sich in den…

Das könnte Sie auch interessieren

Luxus, der Leben rettet:  SalutoCare in Bad Kissingen

Interview mit Michael Presl, Geschäftsführer der Klinik Bavaria GmbH

Luxus, der Leben rettet: SalutoCare in Bad Kissingen

Was als Hotel begann, ist heute eine der innovativsten Rehabilitationskliniken Deutschlands. Die Klinik Bavaria in Bad Kissingen hat mit ‘SalutoCare’ ein Konzept entwickelt, das Intensivpatienten Spitzenmedizin bietet. Geschäftsführer Michael Presl…

Medizin zwischen Starts und Landungen

Interview mit Georg Heydn, Geschäftsführer der Medicare Flughafen München Medizinisches Zentrum GmbH

Medizin zwischen Starts und Landungen

Ein medizinischer Zwischenfall auf Reisen ist im besten Fall ärgerlich, im schlimmsten lebensbedrohlich. Eine optimale kassen- und privatärztliche medizinische Versorgung am Münchener Flughafen muss jedoch auch unter den besonderen Bedingungen…

Patientenorientierte Versorgung im ländlichen Raum

Interview mit Michael Hanke, Geschäftsführer der Krankenhaus Stockach GmbH

Patientenorientierte Versorgung im ländlichen Raum

Im ländlichen Raum Deutschlands hat die Krankenhaus Stockach GmbH eine besondere Stellung. Als eines der kleinsten Krankenhäuser des Landes hat es sich nicht nur durch seine patientenorientierte Versorgung einen Namen…

TOP