Labormöbel neu ERFInden

Interview mit Dipl.-Ing. Andreas Fischer, Geschäftsführender Gesellschafter der erfi Ernst Fischer GmbH + Co. KG

Sechs bis sieben Jahre sei man dem Wettbewerb voraus, sagt der Geschäftsführende Gesellschafter von erfi Dipl.-Ing. Andreas Fischer. Er redet von dem neuesten Coup des Familienunternehmens, den Elektroniklaborgerät elneos six.„Gelauncht wurde das System im November 2021. Seitdem haben wir es mit neuen Features nach und nach weiterentwickelt“, berichtet Andreas Fischer. Es zeichnet sich durch seine weltweit einzigartige internetunabhängige Sprachsteuerung aus.

elneos six verfügt über eine 3-D-Gestenbedienung im freien Raum. Das System kann dadurch ohne eine einzige Berührung gesteuert werden. „Wir setzen damit neue Maßstäbe in punkto Hygiene, denn bei der Bedienung können keine Viren und Bakterien übertragen werden“, erklärt der Geschäftsführer. Auch die Flexibilität des Displays ist eine Besonderheit: Die Oberflächen lassen sich verschieben wie bei den Displays moderner Autos. Alle Features sind zum Patent angemeldet. So sensibel die Labortische in der Anwendung sind, so robust sind sie gegenüber äußeren Einflüssen. „Die Glasoberfläche ist sehr hochwertig und geht nicht kaputt“, betont Andreas Fischer.

Interessant sind die Laborsysteme sowohl für Industriebetriebe und die öffentliche Hand als auch für Universitäten und Schulen. Für VW etwa hat erfi alle Ausbildungslaboratorien ausgestattet. Während der Coronapandemie wurde ein virtuelles Kundencenter eingerichtet, in dem die Systeme eins zu eins abgebildet sind.

Laborsysteme im Wandel

erfi produziert seit 1955 Werkbänke. Seitdem hat sich viel getan. Das Unternehmen schreibt sich auf die Fahnen, den Markt für Elektroniklaboreinrichtungen gegründet zu haben. Bereits in den 1960er-Jahren wurden in Freudenstadt Elektronikgeräte entwickelt und gebaut.

In den 1980er-Jahren setzte das Unternehmen in der Möbelproduktion mehr und mehr auf Aluminiumtechnik. Für die heutigen Systeme wird kein Metall mehr verwendet, sondern Glas, wie bei einem Handy. Sie verfügen auch über Beleuchtungseffekte mit verschiedenen Farben und Verschwindeeffekte. „Wir haben die Möbelsysteme in Funktion und Design immer weiter perfektioniert“, sagt Andreas Fischer, der seit 1995 im Familienbetrieb tätig ist. Dieser beschäftigt mittlerweile 120 Mitarbeiter und betreibt Vertriebsbüros in Holland und Belgien sowie Verkaufsagenturen in ganz Europa.

Der Exportanteil liegt bei 30%, davon entfallen 60% auf europäische Märkte. Die Auftragslage sei so gut wie noch nie, berichtet Andreas Fischer. Für dieses Jahr erwartet das Unternehmen eine zweistellige Wachstumsrate. Die weiteren Pläne sind klar definiert: „Wachstum durch Verdrängung mit unserer neuen Technologie.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Technik

Werte, Wandel, Weitblick:  Ein Unternehmen im Aufbruch

Interview mit Sebastian Scheuvens, Geschäftsführer der FAS – Flüssiggas-Anlagen GmbH

Werte, Wandel, Weitblick: Ein Unternehmen im Aufbruch

Technologische Kompetenz ist wichtig, doch längst nicht mehr genug. Die FAS Flüssiggas-Anlagen GmbH aus Salzgitter zeigt eindrucksvoll, wie ein mittelständisches Unternehmen mit Kundennähe, Mitarbeiterorientierung und klaren Werten erfolgreich in eine…

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Interview mit Benedict von Canal, Geschäftsführer der TECHART Automobildesign GmbH

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Als Benedict von Canal Ende 2023 die operative Führung von TECHART übernahm, stand der renommierte Porsche-Veredler vor dem Aus. Heute ist das Unternehmen wieder stabil – digitaler, fokussierter und mutiger…

Mit neuem Antrieb die  Zukunft bewegen

Interview mit Jacques Guyon, Geschäftsführer und Alexis Trouillet, Geschäftsführer der REDEX GmbH

Mit neuem Antrieb die Zukunft bewegen

Intelligente Mechatroniklösungen sind der Schlüssel für nachhaltige Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. ‘Made in Europe‘ steht dabei nicht nur für höchste Qualitätsstandards, sondern auch für technologische Innovationskraft, zuverlässige Lieferketten und verantwortungsbewusste Produktion.…

Spannendes aus der Region Ortenaukreis

Auf Kurs zur Energiewende

Interview mit Ruwen Konzelmann, Managing Director und Marco Sauer, Director of Business Development & Regulation der Theben Smart Energy GmbH

Auf Kurs zur Energiewende

Die Digitalisierung ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Mit ihr verbunden ist nicht nur die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energien, sondern auch eine intelligente Steuerung der Energieverteilung und…

Zukunftsfähige Elektronik – mit Verantwortung gefertigt

Interview mit Emil Kurowski, Geschäftsführer der TOP. Thomas Preuhs GmbH

Zukunftsfähige Elektronik – mit Verantwortung gefertigt

Regionale Nähe, gelebte Nachhaltigkeit und technische Präzision – auf diesen drei Säulen hat sich die TOP. Thomas Preuhs GmbH in den vergangenen 30 Jahren vom kleinen Dienstleister zum flexiblen Full…

Ein Zwilling sorgt für  Perfektion

Interview mit Ingo Straub, Geschäftsführer und Inhaber der INGELA Ingenieurgesellschaft für elektronische Ausrüstung mbH

Ein Zwilling sorgt für Perfektion

Ob Gebäude, Produktionsstätten oder komplexe Anlagen – ohne elektrotechnische Ausrüstung funktioniert keine moderne Infrastruktur. Mit dieser Kompetenz hat sich die INGELA Ingenieurgesellschaft für elektrotechnische Ausrüstung mbH aus Bisingen einen Namen…

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Zwilling sorgt für  Perfektion

Interview mit Ingo Straub, Geschäftsführer und Inhaber der INGELA Ingenieurgesellschaft für elektronische Ausrüstung mbH

Ein Zwilling sorgt für Perfektion

Ob Gebäude, Produktionsstätten oder komplexe Anlagen – ohne elektrotechnische Ausrüstung funktioniert keine moderne Infrastruktur. Mit dieser Kompetenz hat sich die INGELA Ingenieurgesellschaft für elektrotechnische Ausrüstung mbH aus Bisingen einen Namen…

Zukunftsfähige Elektronik – mit Verantwortung gefertigt

Interview mit Emil Kurowski, Geschäftsführer der TOP. Thomas Preuhs GmbH

Zukunftsfähige Elektronik – mit Verantwortung gefertigt

Regionale Nähe, gelebte Nachhaltigkeit und technische Präzision – auf diesen drei Säulen hat sich die TOP. Thomas Preuhs GmbH in den vergangenen 30 Jahren vom kleinen Dienstleister zum flexiblen Full…

Hochpräzise Kontrolle für die Halbleiterindustrie

Interview mit Dr. Peter Czurratis, Gründer der PVA TePla Analytical Systems GmbH und Metrologie-Experte der PVA TePla Gruppe

Hochpräzise Kontrolle für die Halbleiterindustrie

Die Halbleiterindustrie steht unter Strom – im wahrsten Sinne des Wortes. Denn mit zunehmender Digitalisierung, E-Mobilität und globalem Datenhunger wächst auch der Bedarf an präziser Inspektionstechnologie. Die PVA TePla Analytical…

TOP