Smart, smarter, enisyst: Energie gehört heute intelligent vernetzt

Interview mit Dr. Dirk Pietruschka Geschäftsführender Gesellschafter der enisyst GmbH

Dr. Dirk Pietruschka hat sich der Wissenschaft verschrieben. Als Geschäftsführender Gesellschafter von enisyst ist er seit 2015 außerdem forschender Unternehmer und bringt seine Expertise in der nachhaltigen Energietechnik in echte Leuchtturm-Projekte ein – zuletzt auch in die Athletikhalle des VfB Stuttgart, für deren klimafreundlichen Neubau mit eigener Photovoltaikanlage enisyst die Mess-, Steuer- und Regelungstechnik entwickelte und das komplexe System vernetzte.

Die intelligente Gebäude- und Quartiersleittechnik ist es auch, die neben der E-Mobilität und Ladeinfrastruktur das Produktportfolio von enisyst ausmacht und das Unternehmen für Gewerbe, Industrie und Kommunen zu einem so wichtigen Partner in der Energiewende werden lässt.

Flexibilität bei der Energiesteuerung das A&O

Dirk Pietruschka weiß um diese Wichtigkeit – und vor allem um das Know-how, das sein Start-up hier zu bieten hat. „Die deutschen Betriebe müssen CO2-neutral werden. Im Übergang von der fossilen zur erneuerbaren Energie ist aber vor allem eines wichtig: Flexibilität bei der Energiesteuerung. Alternative Energiequellen wie Wind und Sonne bringen einen ganz anderen Anspruch mit sich, sind volatiler und brauchen Speicherkapazität“, erläutert er.

Genau hier setzt die innovative Leittechnik von enisyst an und ermöglicht eine übergeordnete Steuerung der Systeme. Diese reagiert sowohl auf lokal verfügbare Energiequellen wie auch Anforderungen des Stromnetzes und schafft so auch unter Kostenerwägungen echte Effizienz. „Für eine künftige Flexibilisierung des Strompreises ist unsere Leittechnik zukunftsweisend, denn natürlich will man mit Blick auf die Betriebskosten Anlagen betreiben, wenn der Strompreis gerade billig ist.“

Vorausschauender Blickwinkel als Erfolgsrezept

Keine Frage, enisyst ist am Puls der Zeit. Dabei hilft, dass Dirk Pietruschka und sein Team mit dem vielzitierten akademischen Elfenbeinturm eher weniger zu tun haben. „In der Geschäftsführung kommen wir aus der anwendungsorientierten Forschung. Wir arbeiten vorausschauend und erkennen, wann der richtige Zeitpunkt für den Markteinstieg ist. Genauso konnten wir unser Produktportfolio auch stets diversifizieren.“

Mit diesem Ansatz hat das bestens in die Region vernetzte Start-up zuletzt ein zweistelliges Wachstum verzeichnet und ist aktuell bestrebt, diese Dynamik abzufedern – durch Optimierung von Prozessen und Projektmanagement, aber auch durch die Suche nach Investoren. „Wachstum braucht Geld und hierfür suchen wir zurzeit einen zuverlässigen Partner.“

Der Mensch als größtes Hab und Gut

Wachstum braucht natürlich auch Personal. Und das ist für Dirk Pietruschka eine echte Herzenssache. „Auch in unserem Fachgebiet ist der Mensch das größte Hab und Gut. Wir sind stolz auf ein gutes Team, jeder Einzelne zählt.“ In der Technologie- und Hochschullandschaft um Reutlingen und Stuttgart mag genau dieser empathische Blickwinkel der entscheidende sein, um Fachkräfte zu gewinnen.

Mit Blick auf die Zukunft wünscht sich der enisyst-Geschäftsführer dann auch etwas zutiefst Menschliches. „Aus meiner Sicht sollte der CO2-Ausstoß monetarisiert werden. Das schafft einfach mehr Gerechtigkeit. Und wenn ich noch etwas wünschen darf: Transparentere Förderregeln. So können wir alle besser mitgehen bei diesen großen Schritten Richtung Klimaneutralität.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Interview mit Dr. Christian Göbbert, Managing Director der Nanostone Water GmbH

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Mit einem Keramikfiltrationssystem hat Nanostone Water ein Produkt entwickelt, das Mikroorganismen aus Wasserkreisläufen verlässlich herausfiltert: zur Trinkwasserversorgung, aber auch für vielfältige Industrieanwendungen und die Abwasseraufbereitung. Wie die Technologie genau funktioniert…

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

Spannendes aus der Region Landkreis Reutlingen

Nachhaltige Beleuchtung

Interview mit Holger Mang, Vertriebsrepräsentant der JUNG-LEUCHTEN GmbH

Nachhaltige Beleuchtung

In der Beleuchtungsindustrie dreht sich alles um das Thema LED. Die lange Lebensdauer, hohe Lichtausbeute, vielfältige Farboptionen und hohe Energieeffizienz der LED-Leuchtmittel sind einfach unschlagbar. Während der Wechsel in den…

Maschinen ein zweites Leben schenken

Interview mit Christian Munzinger, Geschäftsführer und André Elz, Geschäftsführer der GSN Maschinen-Anlagen-Service GmbH

Maschinen ein zweites Leben schenken

Neu bedeutet nicht zwangsläufig besser – insbesondere, wenn man die Kosten berücksichtigt. Als führender, herstellerunabhängiger Anbieter von innovativen Engineering-Lösungen im Bereich der Sondermaschinen und Automatisierungstechnik hat sich die GSN Maschinen-Anlagen-Service…

Werkzeugtechnik mit System: Präzise. Automatisiert.

Interview mit Achim Schurius, Chief Sales Officer der Walter Maschinenbau GmbH

Werkzeugtechnik mit System: Präzise. Automatisiert.

Werkzeuge schärfen, Prozesse vernetzen, Präzision neu denken – was einst reine Mechanik war, ist heute Hightech mit System. Die Walter Maschinenbau GmbH aus Tübingen gilt als Spezialist für Werkzeugschleifmaschinen, Erodier-…

Das könnte Sie auch interessieren

Der starke Elektro-Partner aus Basel für die Region

Interview mit Silvio Sangiovanni, Geschäftsführer der K. Schweizer AG

Der starke Elektro-Partner aus Basel für die Region

Die K. Schweizer AG aus Basel engagiert sich als Elektroinstallationsbetrieb gern in besonders komplexen Umgebungen – und verantwortete in dieser Eigenschaft unter anderem die Verkabelung des Eurovision Song Contests 2025.…

Elektrisch. Engagiert. Endenburg.

Interview mit Rik Kant, Geschäftsführer der Endenburg Elektrotechniek B.V.

Elektrisch. Engagiert. Endenburg.

Vom Lampengeschäft zum Elektrotechnik-Spezialisten: Die Geschichte der Endenburg Elektrotechniek B.V. reicht fast 100 Jahre zurück. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum gibt Geschäftsführer Rik Kant Einblicke in die Unternehmensstruktur, das besondere Führungsmodell…

Zukunftsfähige Elektronik – mit Verantwortung gefertigt

Interview mit Emil Kurowski, Geschäftsführer der TOP. Thomas Preuhs GmbH

Zukunftsfähige Elektronik – mit Verantwortung gefertigt

Regionale Nähe, gelebte Nachhaltigkeit und technische Präzision – auf diesen drei Säulen hat sich die TOP. Thomas Preuhs GmbH in den vergangenen 30 Jahren vom kleinen Dienstleister zum flexiblen Full…

TOP