Smart, smarter, enisyst: Energie gehört heute intelligent vernetzt

Interview mit Dr. Dirk Pietruschka Geschäftsführender Gesellschafter der enisyst GmbH

Dr. Dirk Pietruschka hat sich der Wissenschaft verschrieben. Als Geschäftsführender Gesellschafter von enisyst ist er seit 2015 außerdem forschender Unternehmer und bringt seine Expertise in der nachhaltigen Energietechnik in echte Leuchtturm-Projekte ein – zuletzt auch in die Athletikhalle des VfB Stuttgart, für deren klimafreundlichen Neubau mit eigener Photovoltaikanlage enisyst die Mess-, Steuer- und Regelungstechnik entwickelte und das komplexe System vernetzte.

Die intelligente Gebäude- und Quartiersleittechnik ist es auch, die neben der E-Mobilität und Ladeinfrastruktur das Produktportfolio von enisyst ausmacht und das Unternehmen für Gewerbe, Industrie und Kommunen zu einem so wichtigen Partner in der Energiewende werden lässt.

Flexibilität bei der Energiesteuerung das A&O

Dirk Pietruschka weiß um diese Wichtigkeit – und vor allem um das Know-how, das sein Start-up hier zu bieten hat. „Die deutschen Betriebe müssen CO2-neutral werden. Im Übergang von der fossilen zur erneuerbaren Energie ist aber vor allem eines wichtig: Flexibilität bei der Energiesteuerung. Alternative Energiequellen wie Wind und Sonne bringen einen ganz anderen Anspruch mit sich, sind volatiler und brauchen Speicherkapazität“, erläutert er.

Genau hier setzt die innovative Leittechnik von enisyst an und ermöglicht eine übergeordnete Steuerung der Systeme. Diese reagiert sowohl auf lokal verfügbare Energiequellen wie auch Anforderungen des Stromnetzes und schafft so auch unter Kostenerwägungen echte Effizienz. „Für eine künftige Flexibilisierung des Strompreises ist unsere Leittechnik zukunftsweisend, denn natürlich will man mit Blick auf die Betriebskosten Anlagen betreiben, wenn der Strompreis gerade billig ist.“

Vorausschauender Blickwinkel als Erfolgsrezept

Keine Frage, enisyst ist am Puls der Zeit. Dabei hilft, dass Dirk Pietruschka und sein Team mit dem vielzitierten akademischen Elfenbeinturm eher weniger zu tun haben. „In der Geschäftsführung kommen wir aus der anwendungsorientierten Forschung. Wir arbeiten vorausschauend und erkennen, wann der richtige Zeitpunkt für den Markteinstieg ist. Genauso konnten wir unser Produktportfolio auch stets diversifizieren.“

Mit diesem Ansatz hat das bestens in die Region vernetzte Start-up zuletzt ein zweistelliges Wachstum verzeichnet und ist aktuell bestrebt, diese Dynamik abzufedern – durch Optimierung von Prozessen und Projektmanagement, aber auch durch die Suche nach Investoren. „Wachstum braucht Geld und hierfür suchen wir zurzeit einen zuverlässigen Partner.“

Der Mensch als größtes Hab und Gut

Wachstum braucht natürlich auch Personal. Und das ist für Dirk Pietruschka eine echte Herzenssache. „Auch in unserem Fachgebiet ist der Mensch das größte Hab und Gut. Wir sind stolz auf ein gutes Team, jeder Einzelne zählt.“ In der Technologie- und Hochschullandschaft um Reutlingen und Stuttgart mag genau dieser empathische Blickwinkel der entscheidende sein, um Fachkräfte zu gewinnen.

Mit Blick auf die Zukunft wünscht sich der enisyst-Geschäftsführer dann auch etwas zutiefst Menschliches. „Aus meiner Sicht sollte der CO2-Ausstoß monetarisiert werden. Das schafft einfach mehr Gerechtigkeit. Und wenn ich noch etwas wünschen darf: Transparentere Förderregeln. So können wir alle besser mitgehen bei diesen großen Schritten Richtung Klimaneutralität.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Qualitätssicherung in der Energiewende

Interview mit Arnd Roth, technischer Leiter und Patrick Zank, Business Development and Senior Battery Consultant der VDE Renewables GmbH

Qualitätssicherung in der Energiewende

Die VDE Renewables GmbH, eine Tochtergesellschaft des VDE, ist ein führender Anbieter von Dienstleistungen zur Qualitätssicherung und Risikominimierung im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im…

Wenn es ganz genau sein soll ...

Interview mit Michael Zintl, Geschäftsführer der DZG Metering GmbH

Wenn es ganz genau sein soll ...

Die schrittweise Umstellung des Stromnetzes hin zu Smart Energy ist in vollem Gange. Bis 2032 sollen alle Haushalte in Deutschland mit digitalen Stromzählern ausgestattet sein. Smart Meter spielen für die…

Flachdachbau mit System, Struktur und Weitblick

Interview mit Alexander Erba, Geschäftsführer der Holl Flachdachbau GmbH & Co. KG Isolierungen

Flachdachbau mit System, Struktur und Weitblick

Die Holl Flachdachbau GmbH & Co. KG Isolierungen aus Fellbach ist Spezialist für Flachdächer, Blitzschutz und Photovoltaik. Als Teil der Primutec Solutions Group setzt das Unternehmen auf Wachstum, Zukäufe und…

Spannendes aus der Region Landkreis Reutlingen

Lichtblick: Hightech trifft Nachhaltigkeit

Interview mit Christian Veser, Geschäftsführer der VEMA technische Kunststoffteile GmbH

Lichtblick: Hightech trifft Nachhaltigkeit

In Krauchenwies, unweit des Bodensees, hat die VEMA technische Kunststoffteile GmbH ihren Sitz. Das 65 Mitarbeiter starke Familienunternehmen hat sich unter der Leitung von Geschäftsführer Christian Veser, der sich die…

Zukunftsschmiede der Technologie

Interview mit Andreas Fischer, Geschäftsführer der erfi Ernst Fischer GmbH & Co. KG

Zukunftsschmiede der Technologie

Eine Erfolgsgeschichte made in Freudenstadt – erfi zeigt, wie deutsche Mittelstandsunternehmen die Technologiewelt von morgen gestalten. Die Firma erfi steht für mehr als nur Laborausstattung. Seit 1955 entwickelt das Familienunternehmen…

Werkzeugtechnik mit System: Präzise. Automatisiert.

Interview mit Achim Schurius, Chief Sales Officer der Walter Maschinenbau GmbH

Werkzeugtechnik mit System: Präzise. Automatisiert.

Werkzeuge schärfen, Prozesse vernetzen, Präzision neu denken – was einst reine Mechanik war, ist heute Hightech mit System. Die Walter Maschinenbau GmbH aus Tübingen gilt als Spezialist für Werkzeugschleifmaschinen, Erodier-…

Das könnte Sie auch interessieren

Kontrolliert und geregelt

Interview mit Thomas Zirk, CEO der AuCom MCS GmbH & Co. KG

Kontrolliert und geregelt

In vielen Unternehmen sind sie nach wie vor Standard: Motoren ohne geregelten Antrieb, die mehr Energie verbrauchen als nötig. Präzise Drehzahlregelungen lassen sich mit Frequenzumrichtern optimal lösen – sie sorgen…

Elektroplanung mit Weitblick

Interview mit Kurt Dörflinger, Geschäftsführer der K. Dörflinger Gesellschaft für Elektroplanung mbH & Co. KG

Elektroplanung mit Weitblick

In der Welt der Hochhausarchitektur und komplexen Gebäudetechnik ist die K. Dörflinger Gesellschaft für Elektroplanung mbH & Co. KG ein Name, der für Qualität und Innovation steht. Seit über vier…

Innovationstreiber der Gastronomie

Interview mit Salvatore Russo, Geschäftsführer der UNOX Deutschland GmbH

Innovationstreiber der Gastronomie

Technologische Innovationen prägen die Gastronomie wie nie zuvor. Von intelligenten Kochsystemen bis hin zu nachhaltigen Lösungen – die Branche entwickelt sich rasant weiter. Die UNOX S.P.A. mit Sitz in Padua…

TOP