Praktizierter Klimaschutz

Interview mit Christoph Zeis, Geschäftsführer der EnergieDienstleistungs-Gesellschaft Rheinhessen-Nahe mbH

„Wir konnten schon in den vergangenen Jahren eine kontinuierlich steigende Nachfrage verzeichnen“, so Geschäftsführer Christoph Zeis. „Durch den Ukraine-krieg ist diese zusätzlich befeuert worden. Unser Geschäftsmodell des Contracting für Anlagen der Energieversorgung verbindet Ökologie und Ökonomie zu praktiziertem Klimaschutz und gleichzeitiger Rentabilität. Damit treffen wir die aktuellen Bedürfnisse sehr genau.“

Kraft-Wärme-Kopplung trifft auf erneuerbare Energien

Eines der Referenzprojekte des Unternehmens ist ein großes integriertes Schulzentrum in Nieder-Olm, das bislang bereits über ein Wärmenetz der Nahwärmeversorgung beliefert wurde. Die EDG hat dies jetzt auf die erneuerbare Energie Biomasse umgestellt und betreibt vor Ort eine Kundenanlage.

„Wir haben hier ein Blockheizkraftwerk für die Eigenstromversorgung, sodass Kraft-Wärme-Kopplung auf erneuerbare Energie trifft“, erklärt Christoph Zeis. Im Jahr spart die EDG so 850 t CO2 ein. „Da dieses Konzept auf andere Projekte beliebig übertragbar ist, haben wir dafür den Contracting Award 2022 bekommen.“

In den letzten zwei Jahren hat das Unternehmen in einem Neubaugebiet in Rheinland Pfalz ein kaltes Nahwärmenetz über oberflächennahe Geothermie gebaut. Für die rund 110 Grundstücke sind 72 Erdbohrungen à 200 m Tiefe durchgeführt worden. Alle Häuser werden jetzt mit kalter Nahwärme versorgt und können mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe im Winter nicht nur heizen, sondern im Sommer auch kühlen.

Der Blick nach vorne

Auch für das Jahr 2023 sind die Auftragsbücher der EDG gut gefüllt. Unter anderem diverse Großprojekte stehen auf der Agenda, wie zum Beispiel der Neubau des Dienstgebäudes 2 der Kreisverwaltung Mainz-Bingen in Ingelheim. Hier setzt das Unternehmen ein modernes Konzept um. Über Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung wird mit einer Adsorbtionskälteanlage und einer Spitzenlastkälte-Anlage mit dem Kältemittel Wasser sowohl Wärme als auch Kühlenergie erzeugt. Somit ist auch in Zeiten der Spitzenlastkühlung in Verbindung mit Photovoltaik Klimaneutralität gewährleistet.

Für ein großes Wohngebiet in Waldalgesheim wird eine solarthermische Freiflächenanlage mit einem Invest von rund 1,2 Millionen EUR gebaut, sodass dort in Zukunft auch außerhalb der Heizperiode Wärme ohne Verbrennung erzeugt werden kann.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

Brot mit dem Geschmack von morgen

Interview mit Andreas Swoboda, Geschäftsführer der BIO BREADNESS GmbH

Brot mit dem Geschmack von morgen

Als Teil der Pandriks Gruppe arbeitet BIO BREADNESS in Fulda, Deutschland, eng mit dem niederländischen Schwesterunternehmen Pandriks Bake Off B.V. zusammen, um Bio-Brot zu produzieren, das sich durch Qualität, Geschmack…

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

Spannendes aus der Region Landkreis Mainz-Bingen

Das unsichtbare Bauwerk: Innovation im Bau

Interview mit Dipl.-Ing. Jörg Brunecker, Geschäftsführer der Swietelsky-Faber GmbH

Das unsichtbare Bauwerk: Innovation im Bau

Das größte Bauwerk Deutschlands ist nahezu unsichtbar – es handelt sich um das Rohrnetz und die Bauwerke unserer unterirdischen Infrastruktur, welches Millionen Menschen tagtäglich eine funktionierende Ver- und Entsorgung sichert.…

„Innovation treibt uns an!“

Interview mit Dr. Fridtjof Traulsen, Vorsitzender der Geschäftsführung der Boehringer Ingelheim Deutschland GmbH

„Innovation treibt uns an!“

Medikamente zu entwickeln, die den Durchbruch bei der Behandlung von Krankheiten bedeuten: Dieser Anspruch hat Boehringer Ingelheim zu einem der erfolgreichsten Pharmaunternehmen gemacht. Dr. Fridtjof Traulsen, Vorsitzender der Geschäftsführung der…

Messe Idar-Oberstein geht neue Wege

Interview mit Mirko Arend, Geschäftsführer der Messe Idar-Oberstein GmbH

Messe Idar-Oberstein geht neue Wege

Nach der Pandemie stehen viele regionale Messeveranstalter vor großen Herausforderungen und Chancen. Auch in Idar-Oberstein war ein neuer Kurs notwendig, um den veränderten Marktanforderungen gerecht zu werden. Im Gespräch mit…

Das könnte Sie auch interessieren

„Nutzen stiften statt Gewinn maximieren“

Interview mit Michael Bader, Geschäftsführer und Inhaber der magnetic GmbH & Co. KG

„Nutzen stiften statt Gewinn maximieren“

Mit klarer Haltung, einem feinen Gespür für Marktveränderungen und einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse des Handwerks hat Michael Bader, Geschäftsführer der magnetic GmbH & Co. KG, sein Unternehmen zu…

Stabilität statt Preiskampf: Energieversorgung mit Substanz

Interview mit Stefan Harder, Geschäftsführer der E.VITA GmbH

Stabilität statt Preiskampf: Energieversorgung mit Substanz

Die Energiewirtschaft steckt mitten im Wandel: Klimaziele, Wärmewende, Digitalisierung und volatile Märkte stellen Energieversorger vor enorme Herausforderungen. Die E.VITA GmbH aus Stuttgart zeigt, wie man sich in diesem dynamischen Umfeld…

Ladelösungen mit System: Elektromobilität zuverlässig gestalten

Interview mit Konrad Benze, Geschäftsführer der ChargeHere GmbH

Ladelösungen mit System: Elektromobilität zuverlässig gestalten

Elektroautos boomen – doch ohne eine zuverlässige Ladeinfrastruktur bleibt der Fortschritt auf halber Strecke stehen. Vor allem Unternehmen brauchen Lösungen, die nicht nur technisch funktionieren, sondern auch wirtschaftlich und betrieblich…

TOP