Praktizierter Klimaschutz

Interview mit Christoph Zeis, Geschäftsführer der EnergieDienstleistungs-Gesellschaft Rheinhessen-Nahe mbH

„Wir konnten schon in den vergangenen Jahren eine kontinuierlich steigende Nachfrage verzeichnen“, so Geschäftsführer Christoph Zeis. „Durch den Ukraine-krieg ist diese zusätzlich befeuert worden. Unser Geschäftsmodell des Contracting für Anlagen der Energieversorgung verbindet Ökologie und Ökonomie zu praktiziertem Klimaschutz und gleichzeitiger Rentabilität. Damit treffen wir die aktuellen Bedürfnisse sehr genau.“

Kraft-Wärme-Kopplung trifft auf erneuerbare Energien

Eines der Referenzprojekte des Unternehmens ist ein großes integriertes Schulzentrum in Nieder-Olm, das bislang bereits über ein Wärmenetz der Nahwärmeversorgung beliefert wurde. Die EDG hat dies jetzt auf die erneuerbare Energie Biomasse umgestellt und betreibt vor Ort eine Kundenanlage.

„Wir haben hier ein Blockheizkraftwerk für die Eigenstromversorgung, sodass Kraft-Wärme-Kopplung auf erneuerbare Energie trifft“, erklärt Christoph Zeis. Im Jahr spart die EDG so 850 t CO2 ein. „Da dieses Konzept auf andere Projekte beliebig übertragbar ist, haben wir dafür den Contracting Award 2022 bekommen.“

In den letzten zwei Jahren hat das Unternehmen in einem Neubaugebiet in Rheinland Pfalz ein kaltes Nahwärmenetz über oberflächennahe Geothermie gebaut. Für die rund 110 Grundstücke sind 72 Erdbohrungen à 200 m Tiefe durchgeführt worden. Alle Häuser werden jetzt mit kalter Nahwärme versorgt und können mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe im Winter nicht nur heizen, sondern im Sommer auch kühlen.

Der Blick nach vorne

Auch für das Jahr 2023 sind die Auftragsbücher der EDG gut gefüllt. Unter anderem diverse Großprojekte stehen auf der Agenda, wie zum Beispiel der Neubau des Dienstgebäudes 2 der Kreisverwaltung Mainz-Bingen in Ingelheim. Hier setzt das Unternehmen ein modernes Konzept um. Über Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung wird mit einer Adsorbtionskälteanlage und einer Spitzenlastkälte-Anlage mit dem Kältemittel Wasser sowohl Wärme als auch Kühlenergie erzeugt. Somit ist auch in Zeiten der Spitzenlastkühlung in Verbindung mit Photovoltaik Klimaneutralität gewährleistet.

Für ein großes Wohngebiet in Waldalgesheim wird eine solarthermische Freiflächenanlage mit einem Invest von rund 1,2 Millionen EUR gebaut, sodass dort in Zukunft auch außerhalb der Heizperiode Wärme ohne Verbrennung erzeugt werden kann.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Interview mit Sylvia Maria Schindecker, Geschäftsführerin der VÖCKLAKÄSEREI eGen

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Tradition, Qualität und regionale Verbundenheit: Die VÖCKLAKÄSEREI eGen im oberösterreichischen Pöndorf zählt zu den letzten ihrer Art. Als genossenschaftlich organisierter Betrieb mit bäuerlichen Eigentümern steht sie für handwerkliche Käseherstellung aus…

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Interview mit Maximilian Schmidt, Geschäftsführer der Kiesel GmbH

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Ob Glasfaserausbau, Großbaustellen oder Recyclingzentren – ohne leistungsfähige Maschinen kommt heute keine Infrastrukturmaßnahme mehr aus. Die Kiesel GmbH aus Baienfurt gilt als eines der führenden Familienunternehmen im Bereich Baumaschinenhandel und…

„Camping muss komfortabel sein!“

Interview mit Michael Krämer, Geschäftsführer der CAMPWERK GmbH

„Camping muss komfortabel sein!“

Camping war schon immer eine große Leidenschaft von Michael Krämer, aber die Produkte, die es auf dem Markt gab, haben ihm nie gefallen. Das wollte der ausgebildete Informatiker mit seinem…

Spannendes aus der Region Landkreis Mainz-Bingen

„Innovation treibt uns an!“

Interview mit Dr. Fridtjof Traulsen, Vorsitzender der Geschäftsführung der Boehringer Ingelheim Deutschland GmbH

„Innovation treibt uns an!“

Medikamente zu entwickeln, die den Durchbruch bei der Behandlung von Krankheiten bedeuten: Dieser Anspruch hat Boehringer Ingelheim zu einem der erfolgreichsten Pharmaunternehmen gemacht. Dr. Fridtjof Traulsen, Vorsitzender der Geschäftsführung der…

„Langlebigkeit und Beratungskompetenz zeichnen uns aus!“

Interview mit Maximilian Fritsch, Kaufmännischer Leiter der Fritsch GmbH

„Langlebigkeit und Beratungskompetenz zeichnen uns aus!“

Der global operierende Entwickler und Hersteller von hochkomplexen Partikelmessgeräten sowie Anlagen zur Vorbereitung von Laborproben Fritsch hat in der Pandemie eine besondere Feuertaufe durchlaufen: denn wenige Monate vor dem weltweiten…

Das unsichtbare Bauwerk: Innovation im Bau

Interview mit Dipl.-Ing. Jörg Brunecker, Geschäftsführer der Swietelsky-Faber GmbH

Das unsichtbare Bauwerk: Innovation im Bau

Das größte Bauwerk Deutschlands ist nahezu unsichtbar – es handelt sich um das Rohrnetz und die Bauwerke unserer unterirdischen Infrastruktur, welches Millionen Menschen tagtäglich eine funktionierende Ver- und Entsorgung sichert.…

Das könnte Sie auch interessieren

„Wir sind der Flaschenhals bei der Energieerzeugung!“

Interview mit Dietmar Tietz, Geschäftsführer der WT Energiesysteme GmbH

„Wir sind der Flaschenhals bei der Energieerzeugung!“

Genauso essenziell wie die eigentlichen Windräder und Photovoltaikmodule sind in den entsprechenden Wind- und Solarparks auch die Umspannwerke mit entsprechend leistungsstarken Transformatoren, die die dort erzeugte Energie in das Stromnetz…

Tief verwurzelt in der kommunalen Daseinsvorsorge

Interview mit Dörte Schulte-Derne, Sprecherin der Geschäftsführung der Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH

Tief verwurzelt in der kommunalen Daseinsvorsorge

Die Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH (WVV) ist weit mehr als ein „klassisches“ Stadtwerk. Bereits vor 127 Jahren sicherte das Unternehmen die Trinkwasserversorgung der Region, betrieb Straßenbahnen und übernahm Verantwortung für…

Ideen, die Funken schlagen

Interview mit Klaus Silber, Geschäftsführer der Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH

Ideen, die Funken schlagen

In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und energieeffizientes Bauen konstant an Bedeutung gewinnen, rückt die technische Gebäudeausrüstung in den Fokus einer nachhaltigen Architektur- und Ingenieurpraxis – und entwickelt sich…

TOP