Praktizierter Klimaschutz

Interview mit Christoph Zeis, Geschäftsführer der EnergieDienstleistungs-Gesellschaft Rheinhessen-Nahe mbH

„Wir konnten schon in den vergangenen Jahren eine kontinuierlich steigende Nachfrage verzeichnen“, so Geschäftsführer Christoph Zeis. „Durch den Ukraine-krieg ist diese zusätzlich befeuert worden. Unser Geschäftsmodell des Contracting für Anlagen der Energieversorgung verbindet Ökologie und Ökonomie zu praktiziertem Klimaschutz und gleichzeitiger Rentabilität. Damit treffen wir die aktuellen Bedürfnisse sehr genau.“

Kraft-Wärme-Kopplung trifft auf erneuerbare Energien

Eines der Referenzprojekte des Unternehmens ist ein großes integriertes Schulzentrum in Nieder-Olm, das bislang bereits über ein Wärmenetz der Nahwärmeversorgung beliefert wurde. Die EDG hat dies jetzt auf die erneuerbare Energie Biomasse umgestellt und betreibt vor Ort eine Kundenanlage.

„Wir haben hier ein Blockheizkraftwerk für die Eigenstromversorgung, sodass Kraft-Wärme-Kopplung auf erneuerbare Energie trifft“, erklärt Christoph Zeis. Im Jahr spart die EDG so 850 t CO2 ein. „Da dieses Konzept auf andere Projekte beliebig übertragbar ist, haben wir dafür den Contracting Award 2022 bekommen.“

In den letzten zwei Jahren hat das Unternehmen in einem Neubaugebiet in Rheinland Pfalz ein kaltes Nahwärmenetz über oberflächennahe Geothermie gebaut. Für die rund 110 Grundstücke sind 72 Erdbohrungen à 200 m Tiefe durchgeführt worden. Alle Häuser werden jetzt mit kalter Nahwärme versorgt und können mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe im Winter nicht nur heizen, sondern im Sommer auch kühlen.

Der Blick nach vorne

Auch für das Jahr 2023 sind die Auftragsbücher der EDG gut gefüllt. Unter anderem diverse Großprojekte stehen auf der Agenda, wie zum Beispiel der Neubau des Dienstgebäudes 2 der Kreisverwaltung Mainz-Bingen in Ingelheim. Hier setzt das Unternehmen ein modernes Konzept um. Über Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung wird mit einer Adsorbtionskälteanlage und einer Spitzenlastkälte-Anlage mit dem Kältemittel Wasser sowohl Wärme als auch Kühlenergie erzeugt. Somit ist auch in Zeiten der Spitzenlastkühlung in Verbindung mit Photovoltaik Klimaneutralität gewährleistet.

Für ein großes Wohngebiet in Waldalgesheim wird eine solarthermische Freiflächenanlage mit einem Invest von rund 1,2 Millionen EUR gebaut, sodass dort in Zukunft auch außerhalb der Heizperiode Wärme ohne Verbrennung erzeugt werden kann.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Erfahrung und Innovationskraft

Interview mit Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dirk Laubengeiger, Geschäftsführer der Ortlieb Präzisionssysteme GmbH & Co. KG

Erfahrung und Innovationskraft

Die Werkzeugspanntechnik ist ein fundamental wichtiger Bereich in der modernen Fertigungsindustrie und bildet das Rückgrat für die präzise und effiziente Bearbeitung von Werkstücken in verschiedenen Branchen. Die Ortlieb Präzisionssysteme GmbH…

„Verlässlichkeit ist unsere DNA!“

Interview mit Dr. -Ing. Marco Krist, Geschäftsführer der TECTRON WORBIS GmbH

„Verlässlichkeit ist unsere DNA!“

Was den Kunden wichtig ist, weiß Geschäftsführer Dr. -Ing. Marco Krist genau – und handelt danach. Bei der TECTRON WORBIS GmbH steht der Kunde mit seinen Anliegen im Mittelpunkt –…

Die Evolution der Smart Factory

Interview mit Alfred Pammer, Prokurist/Leiter Vertrieb und Marketing der cts GmbH

Die Evolution der Smart Factory

Nachdem der Automatisierungsspezialist cts GmbH aus dem südbayerischen Burgkirchen bereits erfolgreich intelligente Automatisierungslösungen für Lageranwendungen unter dem Leitmotiv ‘Smart Warehouse’ entwickelt und umgesetzt hat, geht er nun den nächsten logischen…

Spannendes aus der Region Landkreis Mainz-Bingen

Umdenken und neudenken

Interview mit Marcus May, Geschäftsführer der HDP Gesellschaft für ganzheitliche Datenverarbeitung mbH

Umdenken und neudenken

Kein Mensch soll aufgrund seiner Arbeit gesundheitlichen Schaden nehmen – so lässt sich der Kerngedanke der gesetzlichen Unfallversicherung in Deutschland auf den Punkt bringen. Es ist ein einzigartiger und guter…

„Bauwirtschaft wird solide bleiben“

Interview mit Thomas Michaelsen, Geschäftsführer der EXHAUSTO by Aldes GmbH

„Bauwirtschaft wird solide bleiben“

Spätestens seit der Coronapandemie ist Raumluftqualität ein Thema, das alle bewegt. Die EXHAUSTO by Aldes GmbH mit Sitz in Bingen am Rhein sorgt allerdings schon seit 30 Jahren in öffentlichen…

Fix und fertig

Interview mit Moritz Beul, Mitglied des Vorstands der DFH Holding

Fix und fertig

Wie werden wir in Zukunft wohnen? Im Tiny-House, Mikroappartement, einer Gemeinschaftssiedlung oder im Mehrgenerationenhaus? Angesichts von Klimawandel und wachsender Weltbevölkerung sind Themen wie Verdichtung, Bauen in die Höhe, energieeffizientes Sanieren…

Das könnte Sie auch interessieren

Innovation und Energie – zwei Themen, ein Ziel

Interview mit Matthias Mittelviefhaus, Geschäftsführer und Malte Sulkiewicz, Leiter Marketing und PR der Osnatech GmbH

Innovation und Energie – zwei Themen, ein Ziel

Meeresspiegel steigen, Extremwetterlagen mit Kälte- und Hitzewellen, Dürren, Wirbelstürmen, Überschwemmungen und Flächenbränden nehmen zu, Gletscher schmelzen – um die globale Erderwärmung zu begrenzen, sind schnelle und dauerhafte Veränderungen in allen…

Pionier und Visionär

Interview mit Florian Golinski, Geschäftsführer der SUNTEC Energiesysteme GmbH

Pionier und Visionär

Erst boomte sie, dann erlebte sie eine große Pleitewelle, jetzt spielt sie wieder eine zentrale Rolle für eine nachhaltige Energiezukunft – die Solarindustrie. Ihr wird das höchste und nachhaltigste Wachstum…

Gestalter der Energieversorgung von morgen

Interview mit Michael Scherf, Geschäftsführer der Netzgesellschaft Lübbecke mbH und Markus Hannig, Geschäftsführer der Stadtwerke Lübbecke GmbH

Gestalter der Energieversorgung von morgen

Die Energiewende ist in aller Munde und auch von der Politik gewünscht, wird aber oft vor Ort zu wenig unterstützt. Zu spüren bekommen dies regionale Energieversorger wie die Netzgesellschaft Lübbecke…

TOP