Wenn Verpackungen wirklich Sinn machen

Interview mit Stephen Naumann, Vice President, Region Europe North and CIS, und Astrid Näscher, Marketing Director, Region Europe North der Elopak GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Naumann, Elopak ist ein international führender Hersteller von papierbasierten Verpackungslösungen, der immer wieder mit innovativen Neuentwicklungen seine Ausnahmestellung auf dem Markt untermauert. Was ist die entscheidende Triebfeder für das Unternehmen?

Stephen Naumann: Unser Ziel war es immer, Lösungen zu entwickeln, die sowohl nachhaltig als auch convenient sind. Wir haben unsere Produkte in all den Jahren immer wieder hinterfragt und konstant weiterentwickelt, um umweltfreundliche Produkte auf den Markt zu bringen. Das ist eine selbstverständliche Verpflichtung für uns und die entscheidende Triebfeder.

Wirtschaftsforum: Die Elopak GmbH ist Teil eines norwegischen Konzerns. Gibt es besondere Meilensteine, die die Entwicklung der deutschen Tochtergesellschaft geprägt haben?

Stephen Naumann: 1968 wurde in der Nähe von Düsseldorf ein kleines Büro aufgebaut, 1975 folgte der Umzug nach Speyer, wo die Produktion für den deutschen Markt und umliegende Märkte 1976 anlief. In Norwegen selbst fällt die Gründung in das Jahr 1957, 1987 wurden das Ex-Cell-O-System sowie die Pure Pak-Lizenz übernommen. Damit hat sich das Unternehmen vom Lizenznehmer zum Lizenzeigentümer entwickelt. Der ikonische Giebelkarton erlebte unzählige Facelifts. Heute, selbst 100 Jahre nach seiner Erfindung, ist der Pure-Pak einer der weltweit beliebtesten Verpackungen für Milch und Saft. Eine wichtige Innovation war der Schraubverschluss 1991, Elopak war einer der ersten Kartonanbieter, die das umgesetzt haben. In der Folge haben wir den UV-Flexodruck eingeführt und verbessert und 1996 die ersten Aseptik-Maschinen in Betrieb genommen. Kennzeichnend war auch die konstante Weiterentwicklung der Papierqualitäten im Sinne der Umwelt.

Wirtschaftsforum: Welche Standorte gibt es heute in Deutschland?

Stephen Naumann: Elopak ist in Deutschland heute an zwei Standorten vertreten: 2011 wurde der Elopak-eigene Füllmaschinenbau von den USA nach Deutschland, in das neu gebaute Werk in Mönchengladbach, verlegt. Im letzten Jahr bezog die zuvor in Speyer ansässige Verwaltung unsere neuen Räumlichkeiten in Mannheim.

Astrid Näscher: Die Märkte haben sich einfach verändert, sind diversifizierter geworden und damit hat sich auch Elopak verändert. Auch von Kundenseite sind die Anforderungen an Verpackungen gestiegen.

Wirtschaftsforum: Weltweit beschäftigt Elopak 2.600 Mitarbeiter, in Deutschland sind es 230; der Umsatz liegt bei einer Milliarde EUR. Was sind heute wichtige Herausforderungen?

Stephen Naumann: Wir konnten unsere Marktposition trotz rückläufigen Konsums in den Milch- und Fruchtsaftmärkten ausbauen. Für die Zukunft sehen wir große Chancen weiter über Innovationen zu wachsen, besonders da Elopak nachhaltigere Alternativen zu Kunststoff-Verpackungen bietet.

Astrid Näscher: Industrie und Handel stehen vor der wichtigen Aufgabe, Plastik zu reduzieren. Unser Sortiment umfasst schon heute Alternativen, wie zum Beispiel Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen; hier war Elopak sehr früh aktiv. Die steigende Nachfrage nach umweltverträglichen Verpackungen kommt uns sehr entgegen.

Wirtschaftsforum: Wie lässt sich das Portfolio skizzieren?

Stephen Naumann: Wir bieten kartonbasierte Verpackungen in erster Linie für flüssige Lebensmittel. Ein Großteil, rund 80% unseres Volumens weltweit, geht in den Vertrieb von Produkten in der Kühlkette. Unser Sortiment im Pure-Pak Giebel-Karton umfasst Größen und Ausführungen, die ganz unterschiedlichen Anforderungen an Produktschutz, Distribution und Haltbarkeiten gerecht werden. Als Systemanbieter liefert Elopak neben den Verpackungen an sich auch die Füllmaschinen, Training und Services.

Astrid Näscher: In Deutschland ist Elopak bei Frischmilch im Karton marktführend. Das stark wachsende Biomilch-Segment profitiert vom Image einer hochwertigen und gleichzeitig natürlichen Verpackung. Unser vor zwei Jahren gelaunchtes Natural Brown unterstützt in Look & Feel, hier konnten wir gerade die zwei Milliarden Grenze knacken.

Wirtschaftsforum: Ist Nachhaltigkeit für Elopak die zentrale Herausforderung?

Stephen Naumann: Nachhaltigkeit prägt unser Handeln – über die gesamte Wertschöpfungskette. Nachhaltigkeitskriterien fließen schon ganz am Anfang eines jeden Produktentwicklungsprozess ein.

Astrid Näscher: Klimaschutz ist immens wichtig. Immer mehr Kunden verlangen danach, weil sie selbst ambitionierte Klimaschutzziele gesetzt haben, aber auch weil dies als Kaufkritieren umweltbewusster Konsumenten wichtiger wird. Schon seit 2008 haben wir unseren CO2 Fussabdruck signifikant reduziert. Seit 2015 operiert Elopak klimaneutral.

Wirtschaftsforum: Was sind für Sie die wichtigsten Gründe für den Unternehmenserfolg?

Stephen Naumann: Uns zeichnet die langjährige Erfahrung, Kundennähe und Flexibilität aus. So können die Abfüller schneller auf sich verändernde Märkte reagieren. Das klare Commitment für Nachhaltigkeit und für Innovation ist zentrales Unternehmenscharakteristikum. Zudem haben wir ein offenes Ohr für Kunden und entwickeln für sie Produkte kontinuierlich weiter – umweltfreundlich und nachhaltig.

Astrid Näscher: Wir stehen nicht nur für schnelle Lösungen, sondern für Glaubwürdigkeit. Gerade in Deutschland waren wir früh gefordert, hohen Nachhaltigkeitsstandards und gesetzgeberischen Anforderungen zu entsprechen. Der Getränkekarton ist nachweisbar ökologisch vorteilhaft; mit Fokus auf diesen Vorteilen, den natürlichen, biobasierten und recyclelbaren Rohstoffen, sehen wir uns bestens gerüstet für die Zukunft.

Stephen Naumann: Wir wollen unsere ehrgeizigen Klimaziele erreichen und weiter an Innovationen in Richtung Nachhaltigkeit arbeiten. Die Führungsrolle erlangten wir dank der Expertise und dem Engagement unserer Mitarbeiter, ein hervorragendes Team, das sich motiviert auch allen weiteren Herausforderungen stellt.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

„Camping muss komfortabel sein!“

Interview mit Michael Krämer, Geschäftsführer der CAMPWERK GmbH

„Camping muss komfortabel sein!“

Camping war schon immer eine große Leidenschaft von Michael Krämer, aber die Produkte, die es auf dem Markt gab, haben ihm nie gefallen. Das wollte der ausgebildete Informatiker mit seinem…

„Im Auktionshaus werden die höchsten Preise erzielt“

Interview mit Volker Wolframm, Geschäftsführer der Teutoburger Münzauktion GmbH

„Im Auktionshaus werden die höchsten Preise erzielt“

Das Sammeln von Münzen ist mehr als nur ein Hobby; es ist eine Leidenschaft, die Generationen verbindet und Geschichte buchstäblich ‘begreifbar’ macht. Die Teutoburger Münzauktion GmbH hat sich in dieser…

Der eine Moment, der zählt

Interview mit Roman Rabitsch, Gründer und CEO der Angelbird Technologies GmbH

Der eine Moment, der zählt

Von der Camera Obscura über die Daguerreotypie und Spiegelreflexkamera hin zu Einweg-, Polaroid- und Smartphonekameras – fotografische Verfahren haben sich in den vergangenen Jahrhunderten grundlegend verändert. Heute ermöglichen Hightech und…

Spannendes aus der Region Mannheim

„Die Energiewende sorgt für eine steigende Nachfrage!“

Interview mit Arndt Freytag, Geschäftsführer der Socomec GmbH

„Die Energiewende sorgt für eine steigende Nachfrage!“

Als Hersteller von Schaltgeräten, messtechnischen Einrichtungen, USV-Anlagen und Energiespeichersystemen entwickelt und produziert die französische Socomec-Gruppe unverzichtbare Komponenten und Geräte für vielfältige Anwendungsfelder von Trafo-Stationen bis hin zu Rechenzentren. Arndt Freytag,…

Der präzise Blick ins Innere

Interview mit Arthur Vogt, Co-CEO der RAD-x Management GmbH

Der präzise Blick ins Innere

Die RAD-x Gruppe, eine führende Unternehmensgruppe im Bereich der bildgebenden Diagnostik, hat sich in den letzten Jahren als verlässlicher Partner für Ärzte und medizinische Einrichtungen in Deutschland und der Schweiz…

„Unser Purpose? Wir schützen Menschen, Anlagen und die Umwelt!“

Interview mit Jörg de la Motte, CEO HIMA Group

„Unser Purpose? Wir schützen Menschen, Anlagen und die Umwelt!“

Mit ihren Smart Safety-Lösungen für die Prozess- und Bahntechnik unterstützt die HIMA Group ihre Kunden seit vielen Jahrzehnten in neuralgischen, sicherheitsrelevanten Anwendungen. Welche weiteren Nutzengewinne dabei im Zuge der Digitalisierung…

Das könnte Sie auch interessieren

Sicher verpackt, weltweit im Einsatz

Interview mit Lucio Sirotti, Export Manager der Panaro S.r.l.

Sicher verpackt, weltweit im Einsatz

Ob sensible Elektronik, hochpräzises Werkzeug oder Outdoor-Equipment – für den sicheren Transport und die geschützte Aufbewahrung kommt es auf die richtige Verpackung an. Die familiengeführte Panaro S.r.l aus Vignola, Italien,…

Grün gedacht, smart  verpackt

Interview mit Philipp Venjakob, Director Sales Europe der Packsize GmbH

Grün gedacht, smart verpackt

Die Verpackungsindustrie steht vor einer großen Herausforderung: der Balance zwischen Effizienz und Nachhaltigkeit. Automatisierte Lösungen spielen in diesem Spannungsfeld zwischen industrieller Produktivität und dem Bedarf an ressourcenschonenden Produktionsmethoden eine zentrale…

Für den Wandel in der Verpackungsindustrie

Interview mit Bettina Voßberg, Geschäftsführerin der Packwell GmbH & Co. KG

Für den Wandel in der Verpackungsindustrie

Die Verpackungsindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel: Nachhaltigkeit, Innovation und Effizienz sind die Schlagworte der Zukunft. Wellpappe, ein vielseitiges und vollständig recycelbares Material, gewinnt in diesem Kontext stark an Bedeutung.…

TOP