Nachhaltige Heizlösungen für eine grüne und sichere Zukunft

Interview mit Michael Dorn, Mitglied der Geschäftsleitung, Bereichsleiter Operations der Eichenauer Heizelemente GmbH & Co. KG

Wirtschaftsforum: Herr Dorn, wo sehen Sie Eichenauer Heizelemente am Markt?

Michael Dorn: Im Bereich der SCR-Heizungen sind wir unangefochtener Marktführer. Hier werden wir uns neu aufstellen und mit allen OEMs und großen TIER1-Zulieferern stärker in den Bereich der Elektromobilität gehen.

Wirtschaftsforum: Welche Bereiche sind heute die wichtigsten Standbeine Ihres Unternehmens?

Michael Dorn: Ursprünglich sind Hausgeräte unsere Kernkompetenz. Darüber hinaus sind wir stark in Industriesystemen und im Automotive-Bereich. Allerdings gehen wir jetzt weg von diesem Spartendenken zu Technologielösungen, von Teilen und Geräten zu Systemen. Unsere Strategie ist es den Kunststoffspritzguss und Hybridbauteile in den Vordergrund zu rücken. Wir werden uns hier einen eigenen Markt aufbauen, der mit einem Lieferanten von Heizungen nichts zu tun hat. Dafür werden wir sogar unseren Namen ändern. Hybridbauteile, Leiterbahnen, die Umspritzung von Metallen, all das sind Lösungen, die jetzt stärker gefragt werden. Darauf richten wir unsere Umorganisation auf. Auch unsere Stärke im Bau von automatisierten Produktionsanlagen werden wir in der nächsten Zeit verstärkt einsetzen. Die Löhne in China sind nicht mehr so niedrig, wie sie es einmal waren. Deshalb sehen wir hier eine reelle Chance. In Europa möchten wir auch wieder stärker im Bereich der Haushaltsgeräte werden, wir gehen also ein Stück weit „Back to the roots“.

Wirtschaftsforum: Wie verändern der Klimawandel und das Thema Nachhaltigkeit Ihr Geschäft?

Michael Dorn: Die Heizsysteme werden weniger stark nachgefragt. Sie werden durch die Wärmepumpe ersetzt. Als Unternehmen sind wir jetzt schon klimaneutral. Wir haben 2017 auf all unseren Hallen Photovoltaikanlagen installiert und sind zudem nach ISO 14001 zertifiziert. Wir bieten unseren Mitarbeitern Bike-Leasing an und haben auf LED-Technik umgerüstet. Wir setzen ein Energie-Managementsystem ein, haben zum Beispiel in neue Kompressoren für die Druckluftgenerierung investiert. Aus der Drucklufterzeugung gewinnen wir einen Großteil unserer Wärme. Vor allem unseren großen Kunden ist das Thema wichtig. Bosch zum Beispiel fordert CO2-Neutralität der gesamten Lieferkette bis 2030.

Wirtschaftsforum: Welche Themen haben Sie für 2023 auf Ihrer Agenda?

Michael Dorn: Employer Branding ist und bleibt ein zentrales Thema. Der Personalmangel ist exorbitant, sogar im operativen Bereich. Da wir neue Märkte erschließen möchten, brauchen wir die entsprechenden Talente. Wir werden uns deshalb in Zusammenarbeit mit unserer Eigentümerfamilie ein Stück weit ‘neu erfinden’, werden die Werte unseres Unternehmens noch stärker herausarbeiten, Wertschätzung und Vertrauen im Team stärken und noch agiler werden. Wir haben mit interdisziplinären Teams einen Kulturwandel initiiert, zu dem auch eine Digitalisierungsoffensive gehört.

Wirtschaftsforum: Was haben Sie sich in Bezug auf Ihre Produkte vorgenommen?

Michael Dorn: Wir werden unser Leistungsspektrum optimieren, uns von Sparten zu Technologien hin orientieren und stark in die Automatisierung investieren. Kunststoffspritzguss und Hybridbauteile sind wichtige Themen der nächsten Zeit. Zudem möchten wir unsere Marktanteile im Hausgerätebereich zurückgewinnen. Wir werden wieder stärker unsere Kunden und Partner besuchen – auch in China.

Wirtschaftsforum: Was ist Ihr langfristiges Ziel für Eichenauer Heizelemente?

Michael Dorn: Wir haben eine langfristige Strategie ausgearbeitet. Unser oberstes Ziel ist es dabei, langfristig unabhängig zu bleiben.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Aus Überzeugung klar – in Luft, Leistung und Haltung

Interview mit Ansgar Schöne, Geschäftsführer der Filter-Müller GmbH

Aus Überzeugung klar – in Luft, Leistung und Haltung

Saubere Luft ist mehr als ein Komfortfaktor – sie ist Grundlage für Gesundheit, Effizienz und nachhaltige Produktivität. Ob in Produktionsumgebungen, Rechenzentren oder komplexen Industrieanlagen: Filtration sorgt dafür, dass Prozesse sicher,…

„Digitalisierung im Bau voranbringen“

Interview mit Frank Wittig, Geschäftsführer der Euro Massiv Bau GmbH

„Digitalisierung im Bau voranbringen“

Wer baut, wünscht sich ein genau auf ihn zugeschnittenes Eigenheim. Die Euro Massiv Bau GmbH mit Sitz in Duisburg ist spezialisiert auf individuell geplante, schlüsselfertige Einfamilienhäuser. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum…

„Wir brauchen mehr Pragmatismus“

Interview mit René Rose Stüber, Geschäftsführerin der Leybold GmbH

„Wir brauchen mehr Pragmatismus“

Seit 175 Jahren entwickelt die Leybold GmbH aus Köln Vakuumtechnologien, die in Forschung, Industrie und Hightechprozessen unverzichtbar sind. Das Traditionsunternehmen ist heute Kompetenzzentrum für trockenlaufende Schraubenpumpen und Turbomolekularpumpen. Im Gespräch…

Spannendes aus der Region Landkreis Germersheim

Die Verpackung in der Verpackung

Interview mit Dr. Axel Weiler, CEO der ROUNDLINER Gruppe

Die Verpackung in der Verpackung

Bis 2050 soll es weltweit 65% mehr Abfall geben – das besagt eine Studie des UN-Umweltprogramms. Um Müll zu reduzieren, wird der bewusste Umgang mit Ressourcen immer wichtiger. Die ROUNDLINER…

Innovative Betonlösungen – wenn Verantwortung auf Beständigkeit trifft

Interview mit Dipl.-Ing. Dirk-Uwe Spengler, Geschäftsführer der BTE stelcon GmbH

Innovative Betonlösungen – wenn Verantwortung auf Beständigkeit trifft

Mit Innovationskraft und Erfahrung prägt die BTE stelcon GmbH die Zukunft hochwertiger Betonflächenlösungen. Als Spezialist für belastbare Industrieplatten, Bahnübergangssysteme und WHG-zertifizierte Flächen setzt das Unternehmen seit über 100 Jahren Maßstäbe…

Ein Konzept für die Energiewende

Interview mit Sebastian Haag, Geschäftsführer der Stadtwerke Bruchsal GmbH

Ein Konzept für die Energiewende

In Zeiten der Wärmewende und massiv gestiegener Energiekosten stehen Stadtwerke als kommunale Grundversorger landauf, landab unter Druck. Die Stadtwerke Bruchsal haben nun in einem detaillierten Konzept vorgestellt, wie die Energiewende…

Das könnte Sie auch interessieren

Auf Kurs zur Energiewende

Interview mit Ruwen Konzelmann, Managing Director und Marco Sauer, Director of Business Development & Regulation der Theben Smart Energy GmbH

Auf Kurs zur Energiewende

Die Digitalisierung ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Mit ihr verbunden ist nicht nur die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energien, sondern auch eine intelligente Steuerung der Energieverteilung und…

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Interview mit Frank Seifert, Geschäftsführer und Lukas Kühner, Geschäftsführer der Kühner GmbH

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Die Kühner GmbH in Winnweiler zählt zu den etablierten Fachbetrieben für Heizungs-, Sanitär-, Klima- und regenerative Energietechnik in der Westpfalz. Das 1966 gegründete Familienunternehmen beschäftigt heute 38 Mitarbeiter und betreut…

Intelligenz im Stromnetz: Neue  Maßstäbe im Energiemanagement

Interview mit Marijan Valic, Geschäftsführer der Berg GmbH

Intelligenz im Stromnetz: Neue Maßstäbe im Energiemanagement

Wie lässt sich die Energiewende konkret vorantreiben? Die Berg GmbH aus dem bayerischen Martinsried zeigt es mit einem klaren Ansatz: Energie effizient steuern, Kosten senken und neue Technologien sinnvoll nutzen.…

TOP