Digitale Impulse im Maschinenbau

Interview mit Jil Evertz, Mitgesellschafterin und Prokuristin der Egon Evertz GmbH & Co.KG

Wirtschaftsforum: Frau Evertz, Ihr Unternehmen verdankt seine Gründung einer sehr guten Idee. Erzählen Sie uns die Geschichte dahinter?

Jil Evertz: Unser Unternehmen geht auf eine Idee meines Großvaters zurück. Er war noch keine 20, als er ein Verfahren zur Reparatur von sogenannten Kokillen – speziellen Gussformen, die beim Stahlguss verwendet werden – entwickelte. Diese Formen verschleißen durch mehrfache Nutzung und wurden früher häufig entsorgt und mühsam neu hergestellt. Auf dieses Reparaturverfahren meldete mein Großvater ein Patent an und bot darauf basierend seine erste Dienstleistung an. Diese Innovation war der Startschuss für das Unternehmen und ist bis heute Kern unserer Tätigkeit. 

Wirtschaftsforum: Was macht die Evertz Group heute aus?

Jil Evertz: Wir sind ein Maschinenbauunternehmen mit Spezialisierung auf die Stahloberflächenbearbeitung. Rund 70% unseres Geschäfts entfallen auf Dienstleistungen – viele davon im Rahmen langfristiger Verträge direkt in den Stahlwerken unserer Kunden. Dazu kommt ein wachsendes Portfolio an Serviceleistungen wie Logistik und Handling. Besonders stolz sind wir auf unsere Expertise im Schleifmaschinenbau – das ist seit Jahrzehnten unser Herzstück.

Wirtschaftsforum: Was unterscheidet Sie von anderen?

Jil Evertz: Unsere Kundenbeziehungen. Wir setzen auf Vertrauen, Kontinuität und Qualität. Unsere Projekte laufen oft über Jahrzehnte – dafür braucht es Verlässlichkeit. Gleichzeitig sind wir extrem flexibel. Wir entwickeln kundenspezifische Lösungen, passen unsere Maschinen an neue Anforderungen an und reagieren schnell auf Veränderungen im Markt. Diese Mischung ist unser Alleinstellungsmerkmal.

Wirtschaftsforum: Das Unternehmen ist in den letzten Jahren stark gewachsen.

Jil Evertz: Ja, wir haben heute weltweit mehrere Standorte: Evertz Europe betreut Projekte außerhalb Deutschlands, Evertz Technology Services sitzt in den USA. Außerdem gibt es unsere spezialisierte Tochterfirma Evertz Hydrotechnik für Wasserdüsen in Betzdorf oder Evertz Magnetbau als unser Handlingspezialist hier in Solingen. In der Verwaltung arbeiten rund 30 Menschen, insgesamt beschäftigt die Gruppe etwa 500 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Dieses Wachstum in den einzelnen Fachbereichen kam Schritt für Schritt über die Jahre – stets aus dem Kerngeschäft heraus.

Wirtschaftsforum: Und wo geht die Reise hin?

Jil Evertz: Unser Ziel ist es, den Kunden ein umfassendes Allroundpaket in der Stahldienstleistung zu bieten. Dazu gehören neben dem eigentlichen Schleifprozess auch Logistik, Handling und zunehmend digitale Lösungen. Wir arbeiten an Konzepten zur Echtzeitübertragung von Prozessdaten und an Simulationen für sogenannte Greenfield-Projekte – also komplett neue Anlagen. Die Digitalisierung dieser Prozesse finde ich persönlich sehr spannend und durchaus zukunftsorientiert. 

Wirtschaftsforum: Sie sind eine Frau in einer männerdominierten Branche. Wie erleben Sie das?

Jil Evertz: Ich bin stolz, als Frau in der Stahlindustrie in Führungsverantwortung zu stehen. Natürlich muss ich mich manchmal mehr behaupten als ein Mann – aber das nehme ich sportlich. Wichtig ist mir, professionell und lösungsorientiert aufzutreten. Ich möchte auch andere Frauen ermutigen, Führungsaufgaben zu übernehmen – gerade in Branchen, die bisher nicht als besonders ‘feminin’ galten. Vielfalt bringt neue Perspektiven.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

Wohlfühlwelten für Mensch und Pferd

Interview mit Detmar Wiltfang, Geschäftsführer der Viebrockreithallen GmbH & Co. Betrieb KG

Wohlfühlwelten für Mensch und Pferd

Pferdehaltung und Reitsport haben eine lange Tradition und sind für viele Menschen Ausdruck von Lebensfreude, Freiheit und Nähe zur Natur. Die Viebrockreithallen GmbH & Co. Betrieb KG in Harsefeld verbindet…

Ganzheitliche Ansätze für moderne Infrastruktur

Interview mit Dipl.-Ing. Frank Baumgarten, Geschäftsführer der INGPLAN Ingenieurgesellschaft mbH

Ganzheitliche Ansätze für moderne Infrastruktur

Selbst Regionen, in denen es historisch reichlich Regen gab, leiden inzwischen aufgrund der Folgen des Klimawandels unter Dürre. In dieser kritischen Zeit übernimmt die INGPLAN Ingenieurgesellschaft mbH aus Coesfeld eine…

Speziallösungen für den Tiefbau – leise und präzise

Interview mit Rolf Disselhoff, Senior Sales Manager der Seika Sangyo GmbH

Speziallösungen für den Tiefbau – leise und präzise

Im urbanen Tiefbau sind technische Innovationen gefragt, die sowohl präzise als auch emissionsarm arbeiten. Die Seika Sangyo GmbH mit Sitz in Düsseldorf erfüllt genau diese Anforderungen – als europäischer Vertriebsarm…

Spannendes aus der Region Solingen

Mit Profil zur Perfektion: Sauber machen, was bewegt

Interview mit Christian Löwe, Geschäftsführer der HEUTE Maschinenfabrik GmbH & Co. KG

Mit Profil zur Perfektion: Sauber machen, was bewegt

Sauberkeit trifft auf System – und das seit über einem Jahrhundert. Die HEUTE Maschinenfabrik GmbH & Co. KG aus Solingen entwickelt intelligente Reinigungslösungen für Industrie, Logistik und öffentliche Einrichtungen. Mit…

Der Schlüssel zur Zukunft

Interview mit Thomas Polonyi, Geschäftsführer der BKS GmbH

Der Schlüssel zur Zukunft

Von der mechanischen Schließanlage bis zur Smartphone-Steuerung – die BKS GmbH aus Velbert gestaltet seit 120 Jahren die Zukunft der Sicherheitstechnik. Im Interview erklärt Geschäftsführer Thomas Polonyi, wie das Traditionsunternehmen…

Schleifen, Bänder und mehr

Interview mit Kevin Maar, Geschäftsführer und Stephanie Peskov, Head of Business Development und Key Account Manager der Sopp Industrie GmbH

Schleifen, Bänder und mehr

Ingenieure auf der ganzen Welt sind damit beschäftigt, Roboter zu trainieren, um Aufgaben nachzuahmen, die Menschen leichtfallen – wie das Binden ihrer Schnürsenkel – mit bisher begrenztem Erfolg. Genau hier…

Das könnte Sie auch interessieren

Wenn der Boden glatt werden soll

Interview mit Erik van Ham, stellvertretender Direktor der Van Eerd Groep B.V.

Wenn der Boden glatt werden soll

Im Straßen- wie im Schienenbau sind große Erdbewegungen nötig. Zudem muss in vielen Fällen der Boden für die neue Straße oder die neue Gleisstrecke in großem Stil stabilisiert werden. Und…

Hohes Ansehen mit tiefen Bohrungen

Interview mit Rimt Wortberg, Geschäftsführer der Thade Gerdes GmbH

Hohes Ansehen mit tiefen Bohrungen

Aufschlussreich und tiefgründig – zwei Adjektive, die ein Unternehmen aus dem hohen Norden Deutschlands nicht treffender beschreiben könnten. Die Thade Gerdes GmbH ist ein gefragter Partner, der nicht nur in…

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Interview mit Maximilian Schmidt, Geschäftsführer der Kiesel GmbH

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Ob Glasfaserausbau, Großbaustellen oder Recyclingzentren – ohne leistungsfähige Maschinen kommt heute keine Infrastrukturmaßnahme mehr aus. Die Kiesel GmbH aus Baienfurt gilt als eines der führenden Familienunternehmen im Bereich Baumaschinenhandel und…

TOP