Frisch gezapft: Die Zukunft der Getränketechnologie auf Abruf
Interview mit Torsten Selbach, Geschäftsführer und Hannes Wanner, Leiter Vertrieb und Marketing der Friedhelm Selbach GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Selbach, Herr Wanner, wie hat sich die Produktpalette des Unternehmens im Laufe der Jahre entwickelt?
Torsten Selbach: Die Produktentwicklung bei Friedhelm Selbach ist ein kontinuierlicher Prozess. Wir haben uns von der Wurstschneidetechnologie zu einem breiten Portfolio rund um den Ausschank von Getränken entwickelt, mit dem wir den Bedürfnissen von Gastronomie, Hotellerie, Brauereien, Eventveranstaltern und Festivalbetreibern gerecht werden.
Hannes Wanner: Heute bieten wir eine große Produktauswahl im Bereich Schankanlagen, Kühltechnologie und Sonderkonzeptionen. Unsere Systeme sind für eine Vielzahl von Getränken konzipiert, darunter Bier, Softdrinks, Tafelwasser, Fruchtsäfte, Wein und Heißgetränke. Wir sind bekannt für unsere Innovationen – mittlerweile machen kundenspezifische Anlagen rund 39% unseres Produktionsvolumens aus. Diese maßgeschneiderten Lösungen sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Erfolgs und ermöglichen es uns, auf die spezifischen Bedürfnisse unserer Kunden einzugehen.
Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt die Qualität der Produkte für das Unternehmen?
Torsten Selbach: Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist die Produktionstiefe des Unternehmens. Alles, was wir herstellen, kommt aus Deutschland. Das ermöglicht es uns, höchste Qualitätsstandards zu garantieren. Diese Philosophie zieht sich durch alle Produktionsprozesse, von der Entwicklung bis zur Endkontrolle. Unsere Kunden wissen, dass sie auf die Qualität unserer Produkte vertrauen können.
Wirtschaftsforum: Wie wichtig ist Nachhaltigkeit für die Friedhelm Selbach GmbH?
Torsten Selbach: In der heutigen Zeit spielt Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle. Wir haben bereits vor vielen Jahren auf energieeffiziente Produktion gesetzt. Gute Isolation und die Nutzung von Abwärme sind für uns keine neuen Konzepte. Wir investieren in moderne Technologien, um den eigenen Energieverbrauch weiter zu senken und die Umwelt zu schonen. Wir möchten nicht nur wirtschaftlich erfolgreich sein, sondern auch einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten.
Wirtschaftsforum: Welche Produkte sind derzeit besonders wichtig für das Unternehmen?
Torsten Selbach: Wir sind stark bei großen, leistungsstarken Geräten, die man für Veranstaltungen braucht, für Events, für Festivals. Das sind in dieser Leistungsklasse auch unsere Verkaufsschlager. Zudem ist der Bereich Heißgetränke von großer Bedeutung. Mit unserem neuen Heißgetränkgerät haben wir etwas geschaffen, das sich für Glühwein, Punsch, Kakao, Jagertee und Co. ganzjährig einsetzen lässt.
Wirtschaftsforum: Wie wird das Thema Emotionalisierung in der Marketingstrategie behandelt?
Torsten Selbach: Ein zentraler Punkt in der Marketingstrategie ist die Emotionalisierung der Produkte. Es geht nicht nur um technische Geräte, sondern um das Erlebnis, das sie bieten. Wir möchten, dass unsere Kunden sich mit unseren Produkten identifizieren und Freude daran haben.
Hannes Wanner: Wir nutzen Social Media, um die Emotionen und Erlebnisse, die unsere Geräte schaffen, zu teilen. Es ist wichtig, dass die Menschen nicht nur ein Produkt kaufen, sondern auch die damit verbundenen positiven Erfahrungen.
Wirtschaftsforum: Was sind die Gründe für den anhaltenden Erfolg des Unternehmens?
Torsten Selbach: Unsere Flexibilität und unsere Produktionstiefe machen uns attraktiv für die Kunden. Es gibt viele Anbieter, aber nur wir können maßgeschneiderte Lösungen anbieten. Die Qualität unserer Produkte und die Möglichkeit, auf spezifische Kundenwünsche einzugehen, unterscheiden uns von der Konkurrenz.
Wirtschaftsforum: Wo sehen Sie das Unternehmen in den nächsten drei bis fünf Jahren?
Torsten Selbach: Wir möchten qualitativ auf dem Level bleiben, wo wir sind und unseren guten Stand in der Branche weiter festigen. Wir wollen, dass Kunden dort, wo es um Getränketechnologie geht, sofort an uns denken – ähnlich wie man bei Taschentüchern an Tempo denkt.
Hannes Wanner: Wir wollen uns weiterhin als Marke positionieren, die für Qualität und Innovation steht.
Wirtschaftsforum: Wie sieht es mit der Nachfolge im Familienunternehmen aus?
Torsten Selbach: Die Nachfolge im Familienunternehmen ist gesichert. Meine Söhne zeigen großes Interesse, das Unternehmen weiterzuführen. Es ist wichtig, dass die nächste Generation die Werte und die Tradition des Unternehmens versteht und fortführt.
Wirtschaftsforum: Welche Ziele hat sich das Unternehmen für die Zukunft gesetzt?
Torsten Selbach: Für die kommenden Jahre haben wir ehrgeizige Ziele. Wir wollen unsere Marktposition weiter ausbauen und unseren Kunden stets die besten Lösungen bieten.












