Premiumwerkzeug aus Deutschland

"Wir sehen uns generell im oberen Segment", erläutert Dr.-Ing. Guido Hanel, Geschäftsführer der EDUARD WILLE GmbH & Co. KG, das Selbstverständnis des Unternehmens, dessen Produkte unter der Marke STAHLWILLE vertrieben werden.

"Bei der Drehmomenttechnik und der Messtechnik sind wir Marktführer." Dabei liegt die Messlatte hoch, denn die Werkzeuge aus Wuppertal müssen den höchsten Anforderungen gerecht werden. Wenn STAHLWILLE neue Produkte entwickelt, stehen die Anforderungen der Kunden immer im Mittelpunkt. Trotz Einsatz modernster Maschinen hat die Handarbeit deshalb bei der Fertigung nach wie vor einen sehr hohen Stellenwert.

Produktion nur in Deutschland

Schon lange berücksichtigt das Unternehmen nicht nur die Belange der anspruchsvollen Kundschaft, sondern auch die der Umwelt. So wird bei der Fertigung größter Wert auf eine ausgeglichene Ökobilanz gelegt. Der Bezug von Rohstoffen aus dem eigenen Land sowie kurze Transportwege sind ebenfalls ein Muss.

Außerdem produziert der nach DIN EN ISO 9001 zertifizierte Betrieb sein komplettes Programm an Schraubwerkzeugen ausschließlich in eigenen Produktionsstätten: vom Schmiederohling bis zum fertigen Produkt. Deshalb gilt auch der international ausgerichtete Leitspruch ‘Ecologically Forged and Finished in Germany’. Dabei bezeichnet Geschäftsführer Dr. Guido Hanel das Ergebnis als „nicht billig, aber preiswert“: "Wir erzeugen nachhaltige Produktivitätseffekte bei unseren Kunden."

Umfassendes Portfolio

Das Angebot von STAHLWILLE ist umfassend. Das in zehn Produktgruppen aufgeteilte Katalogprogramm enthält 4.000 Artikel, die in 14 Sprachen vorgestellt werden. Dazu gehören Emballagen und Sortimente, Schraubenschlüssel, Steckschlüssel-Einsätze, Antriebs- und Verbindungsteile für den manuellen Antrieb, IMPACT-Steckschlüssel-Einsätze sowie maschinenbetätigte Antriebs- und Verbindungsteile, Drehmoment-Werkzeuge und –Prüfgeräte sowie Schraubendreher.

„Wir erzeugen nachhaltige Produktivitätseffekte bei unseren Kunden.“ Guido Hanel

Weitere Artikel sind Zangen, Rohrwerkzeuge, Hämmer, Meißel, Feilen, Abzieher und Kfz-Spezialwerkzeuge. Besonders hervorzuheben sind die Drehmomentwerkzeuge. Hier verdient zum Beispiel das mit dem iF design award 2013 ausgezeichnete Topmodell, der elektromechanische Drehmoment-Drehwinkelschlüssel MANOSKOP® 714 besondere Aufmerksamkeit. Er verfügt über eine Micro-USB 2.0-Schnittstelle und zeichnet sämtliche Anwendungen zu Dokumentationszwecken auf.

Spezielle Sortimente

Eine Spezialität von STAHLWILLE ist die Zusammenstellung verschiedener Werkzeuge zu Sortimenten. Neben Standardsortimenten gibt es auch kundenspezifische Zusammenstellungen. Zudem werden die besonderen Anforderungen einzelner Branchen berücksichtigt.

"Unsere Werkzeugsortimente sind lösungsorientiert strukturiert und können individuell zusammengestellt werden", bekräftigt Marketingleiter David Schoenen.

In vielen Branchen gefragt

Die Produkte von STAHLWILLE sind in vielen Branchen gefragt. So ist das Unternehmen mit seinen Werkzeugen zum Beispiel in der Aerospaceindustrie bei allen Herstellern vertreten, an Flughäfen, bei Airlines und Servicebetrieben sowie auch in Maintenance-Firmen. In der Energiebranche - und hier vor allem bei Firmen der Windenergie sowie On- und Offshore werden zum Teil Schlüssel mit Drehmomenten bis zu 2.000 Nm verwendet. Weitere Zielgruppen sind Transport, Automotive inklusive OEM sowie Fachhandel und Industrie.

Als Gesenkschmiede gegründet

Im Wuppertaler Stadtteil Cronenberg gründet Nagelschmied Eduard Wille 1862 seine Gesenkschmiede und stellt zunächst Feuerungsgeräte her. Später steigt er in den Werkzeugbau ein und wird hier einer der führenden Anbieter. 1899 übernehmen seine Söhne Emil und Eduard die Leitung.

Sie bauen das Werkzeugprogramm weiter aus und steigern den Exportanteil auf 80%. In den 1930er Jahren führen die Enkel Eduard und Waldemar Wille die Familientradition fort, festigen den Ruf des Unternehmens als innovativer Werkzeugspezialist und führen den Markennamen STAHLWILLE ein. Nach dem Tod von Waldemar Wille wird das Unternehmen in eine Familiengesellschaft mit externem Management umstrukturiert. Die Kontrolle übernimmt ein Beirat.

Internationale Firmengruppe

Heute fertigt STAHLWILLE seine Produkte an drei Standorten in Deutschland. Hinzu kommen 14 Vertriebsgesellschaften in europäischen Ländern sowie Niederlassungen in China, den USA und Indonesien. Vertriebspartner in 100 Ländern betreuen die Kunden vor Ort. 400 der weltweit insgesamt 700 Beschäftigten arbeiten am Hauptsitz in Wuppertal-Cronenberg. Zur Unternehmensgruppe gehören drei Tochtergesellschaften.

Die VBW Werkzeugfabrik in Remscheid ist auf Zangen spezialisiert, ALARM Werkzeuge – ebenfalls in Remscheid – produziert überwiegend Werkzeuge für sanitäre Anwendungen und die SWM Werkzeugfabrik aus dem thüringischen Steinbach-Hallenberg beliefert die anderen Firmen der Gruppe mit Halbfertigprodukten sowie kompletten Zangen.

Intensive Beratung

Spezialisierte Anwendungstechniker kümmern sich intensiv um die Kunden und beraten sie vor Ort. Umfangreiche Print- und Online-Kataloge informieren die Anwender über das Sortiment. Das Direktmarketing spricht mögliche neue Kunden mittels Anzeigen, Pressemitteilungen sowie Briefanschreiben an. Zudem präsentiert sich STAHLWILLE auf vielen internationalen Fachmessen, wie beispielsweise der Paris Air Show in Le Bourget, der Farnborough Airshow, der Eisenwarenmesse in Köln, der Automechanika in Frankfurt oder der AMB in Suttgart.

Auch auf der Worldskills in Leipzig, einem Weltevent der beruflichen Bildung, werden mit Werkzeugen von STAHLWILLE Weltmeisterschaften ausgetragen. Die aktuelle Exportquote liegt bei 65%. Den Schwerpunkt bildet Europa mit einem Anteil von 80%, gefolgt von Asien und den arabischen Ländern. "Darüber hinaus folgen wir unseren Kunden natürlich weltweit", bekräftigt Dr. Guido Hanel.

Höchste Qualität

Die gesamte Firmenphilosophie von STAHLWILLE richtet sich konsequent auf die Themen der Kunden und auf höchste Qualität. Merkmale sind kontinuierliche Verbesserungsprozesse, regelmäßige Selbstüberprüfung und externe Auditierung, die Sensibilisierung der Belegschaft sowie ein umfassendes Programm zur Schulung und Weiterbildung.

Bereits 1990 wurde STAHLWILLE als eines der ersten Unternehmen nach DIN EN ISO 9002 zertifiziert, 1992 folgte DIN EN ISO 9001. Seit mehr als 15 Jahren verfügt STAHLWILLE für die Messsparte Drehmoment über die Akkreditierung des Deutschen Kalibrierdienstes und erfüllt die Bedingungen für Testlabore nach ISO/TS 16949.

Weiter optimieren

Die Verfügbarkeit der Produkte weiter zu steigern, ist für den Geschäftsführer eine der wichtigsten Zukunftsaufgaben. Des Weiteren ist ihm die stetige Optimierung der Qualität ein großes Anliegen: "Unsere Stärken bei der Drehmomenttechnik und der Lösungsorientierung werden wir weiter ausbauen. So verbessern wir die Abläufe bei unseren Kunden."

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Handel & Konsumgüter

Mehr als Masse: Die  Zukunft der Tierernährung

Interview mit Heinz Schuster, Geschäftsführer der Trouw Nutrition Deutschland GmbH

Mehr als Masse: Die Zukunft der Tierernährung

Ob Jungtierfutter oder Zusatzstoffe für Rind, Schwein und Geflügel – die Trouw Nutrition Deutschland GmbH zählt zu den führenden Spezialisten für innovative, nachhaltige Tierernährung. Als Teil der international agierenden Nutreco-Gruppe…

Der unangefochtene Weltmarktführer im Reisegepäck

Interview mit Dirk Schmidinger, General Manager der Samsonite GmbH Deutschland

Der unangefochtene Weltmarktführer im Reisegepäck

Die Samsonite Gruppe in Deutschland ist ein wichtigster Markt im weltweit agierenden Samsonite Konzern. Gegründet 1910 in den USA von fünf Brüdern, hat sich die Marke zu einem Synonym für…

Für die Wärme, fürs Wasser gemacht

Interview mit Wolfgang Kraus, Geschäftsführer der Fashy GmbH

Für die Wärme, fürs Wasser gemacht

Die Fashy GmbH ist bekannt für hochwertige Wärmflaschen und funktionale Schwimmprodukte – vertrieben über Apotheken, Drogerien und Fachhandel sowie über eigene digitale Kanäle. Das 1948 gegründete Familienunternehmen wird heute von…

Spannendes aus der Region Wuppertal

„Camping muss komfortabel sein!“

Interview mit Michael Krämer, Geschäftsführer der CAMPWERK GmbH

„Camping muss komfortabel sein!“

Camping war schon immer eine große Leidenschaft von Michael Krämer, aber die Produkte, die es auf dem Markt gab, haben ihm nie gefallen. Das wollte der ausgebildete Informatiker mit seinem…

Reinigung zwischen  Tradition und Technologie

Interview mit Pascal Bilo, Head of Project Management/Prokurist der SB Professional Cleaning GmbH

Reinigung zwischen Tradition und Technologie

Gebäudereinigung ist ein Geschäft mit Potenzial für Innovation. Die SB Professional Cleaning GmbH ist ein gutes Beispiel für den Wandel, in dem sich die Reinigungsbranche befindet: weg von Eimern und…

Mit Profil zur Perfektion: Sauber machen, was bewegt

Interview mit Christian Löwe, Geschäftsführer der HEUTE Maschinenfabrik GmbH & Co. KG

Mit Profil zur Perfektion: Sauber machen, was bewegt

Sauberkeit trifft auf System – und das seit über einem Jahrhundert. Die HEUTE Maschinenfabrik GmbH & Co. KG aus Solingen entwickelt intelligente Reinigungslösungen für Industrie, Logistik und öffentliche Einrichtungen. Mit…

Das könnte Sie auch interessieren

Heckenscheren und Kabelschneider fürs Leben

Interview mit Nabil Francis, Geschäftsführer der FELCO SA

Heckenscheren und Kabelschneider fürs Leben

Wer eine Astschere oder motorisierte Gartenschere von FELCO erwirbt, muss diesen Kauf nur einmal im Leben tätigen – denn auch für 50 Jahre alte Produkte hält das Schweizer Traditionsunternehmen noch…

Bereit für mehr im Präzisionswerkzeugbau

Interview mit Niko Mau, Geschäftsführer der DMC Europe GmbH

Bereit für mehr im Präzisionswerkzeugbau

Im Juni 2024 wurde aus der MCD-Tools GmbH die DMC Europe GmbH, nachdem das vormalige Distributionsunternehmen von dem amerikanischen Crimp-Werkzeughersteller aufgekauft worden war. Dabei wird DMC Europe konsequent ein kundenorientiertes…

Ideen für Werkzeuge

Interview mit Aziz Sönmez, CEO und Gesellschafter der MICRONORM Woronka GmbH

Ideen für Werkzeuge

In den Bereichen Automobil- und Elektroindustrie hat sich die MICRONORM Woronka GmbH mit Sitz in Halver schon lange einen Namen gemacht. Allein dabei soll es jedoch nicht bleiben: Nach der…

TOP