Die Industrie 4.0 kommt – ganz automatisch

Interview mit Bernhard Kuchenbaur, Bereichsleiter Sales und Service der Eberhard AG Automations- und Montagetechnik

Wirtschaftsforum: Herr Kuchenbaur, welche Meilensteine haben die Eberhard AG geprägt?

Bernhard Kuchenbaur: Die Firma wurde 1964 von Pius Eberhard als Familienunternehmen gegründet. Seit der Entwicklung von Platinenbestückern auf der Basis von EBS 300-Standards 2001 sind wir in der Automobilindustrie sehr erfolgreich. Ein Jahr später haben wir die Prozessvalidierung für die pharmazeutische Industrie bekommen und die erste Maschine nach GMP- (Good Manufacturing Practice) Regeln ausgeliefert. 2008 haben wir eine Niederlassung in den USA gegründet, eine weitere 2009 in Tschechien und 2013 eine Niederlassung in China. Ein wichtiger Schritt war die Entwicklung eines neuen Platinenbestückers 2019, der es ermöglicht, vier Pin-Typen mit einer Maschine zu bearbeiten. Das ist weltweit einmalig. 2020 haben wir das erste Längstaktsystem mit modularisierter Plattform auf digitaler Basis an einen asiatischen Kunden ausgeliefert.

Wirtschaftsforum: Was sind Ihre wichtigsten Produkte?

Bernhard Kuchenbaur: In der Vergangenheit waren die Platinenbestücker das Rückgrat des Unternehmens. Durch den Strukturwandel in der Automobilindustrie wird diese Produktgruppe aber an Bedeutung verlieren. Ein stabiles Geschäftsfeld, das wir weiter ausbauen werden, sind die Steckverbinder. Sie werden in der Automobilindustrie teilweise durch andere Systeme ersetzt werden, dafür steigt ihr Bedarf in anderen Industrien. Wir sind außerdem in die Montagetechnik eingestiegen. Sie wird neben der E-Mobilität auch in der Consumer-Elektronik, der Transportindustrie, der Daten- und Telekommunikation und der Pharma- und Medizintechnik immer wichtiger werden. Generell werden wir uns in Richtung Industrie 4.0 orientieren.

Wirtschaftsforum: Wie hat sich die Eberhard AG in den letzten Jahren entwickelt?

Bernhard Kuchenbaur: Weltweit beschäftigen wir rund 360 Mitarbeiter und erwirtschaften einen Jahresumsatz von 50 Millionen EUR. Seit 2000 sind wir überdurchschnittlich gewachsen. Das lag zum einen an der Internationalisierung, zum anderen an der Entwicklung innovativer Produkte. Corona hat uns einen kleinen Dämpfer verpasst. Daher erwarte ich in den nächsten zwei Jahren kein großes Wachstum in unseren Stammmärkten. Wir werden uns aber verstärkt auch neuen Märkten wie der Montagetechnik zuwenden.

Wirtschaftsforum: Welche Impulse können Sie dem Unternehmen geben?

Bernhard Kuchenbaur: Ich bin seit Sommer 2019 im Unternehmen und heute verantwortlich für Vertrieb, Projektmanagement und Service. Damit bin ich eine Kontaktstelle zu den Kunden. Ein wichtiges Anliegen ist mir die digitale Transformation in Vertrieb und Marketing. 80% der Unternehmen informieren sich zunächst im Internet, bevor sie Aufträge vergeben. Deshalb ist es wichtig, sich dort entsprechend zu präsentieren. Corona hat die digitale Entwicklung extrem beschleunigt und damit auch eine Veränderung in der Gesellschaft bewirkt. Man akzeptiert heute Dinge, die früher noch undenkbar waren. Ich finde die Verbindung von Tradition und Innovation im Vertrieb sehr spannend und ich liebe Veränderungen.

Wirtschaftsforum: Was macht Eberhard so erfolgreich?

Bernhard Kuchenbaur: Eindeutig die Mitarbeiter. Denn sowohl die Innovationen als auch die Produktqualität, für die wir bekannt sind, gehen von ihnen aus. Zudem zählen für uns als Familienunternehmen noch Werte wie Zuverlässigkeit, Gründlichkeit, Genauigkeit, Qualitätsbewusstsein und die Bereitschaft, sich für das Unternehmen einzusetzen.

Wirtschaftsforum: Wohin möchten Sie das Unternehmen mittelfristig führen?

Bernhard Kuchenbaur: Ich sehe Eberhard als internationalen Player, der zusammen mit den Kunden Standards erarbeitet. Mit unseren Innovationen wollen wir eine weltmarktführende Position einnehmen, sowohl in der Mechanik als auch bei Software und Digitalisierung.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Mit neuem Antrieb die  Zukunft bewegen

Interview mit Jacques Guyon, Geschäftsführer und Alexis Trouillet, Geschäftsführer der REDEX GmbH

Mit neuem Antrieb die Zukunft bewegen

Intelligente Mechatroniklösungen sind der Schlüssel für nachhaltige Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. ‘Made in Europe‘ steht dabei nicht nur für höchste Qualitätsstandards, sondern auch für technologische Innovationskraft, zuverlässige Lieferketten und verantwortungsbewusste Produktion.…

Speziallösungen für den Tiefbau – leise und präzise

Interview mit Rolf Disselhoff, Senior Sales Manager der Seika Sangyo GmbH

Speziallösungen für den Tiefbau – leise und präzise

Im urbanen Tiefbau sind technische Innovationen gefragt, die sowohl präzise als auch emissionsarm arbeiten. Die Seika Sangyo GmbH mit Sitz in Düsseldorf erfüllt genau diese Anforderungen – als europäischer Vertriebsarm…

Ein gut sortiertes Unternehmen

Interview mit Vincent Sonneville, Area Sales Manager der Optimum Sorting NV

Ein gut sortiertes Unternehmen

Bei Optimum Sorting trennt sich die Spreu vom Weizen: Denn der belgische Sortiermaschinenhersteller will mit seinen Anlagen konsequent sicherstellen, dass einwandfreie Produkte und möglicherweise gefährliche Ausschussware getrennte Wege gehen. Area…

Spannendes aus der Region Landkreis Göppingen

Olivenöl mit Herzblut

Interview mit Andreas Knauß, Geschäftsführer der LAKUDIA GmbH

Olivenöl mit Herzblut

Was mit einem Urlaub in Griechenland begann, entwickelte sich zu einer außergewöhnlichen Unternehmergeschichte: Die LAKUDIA GmbH vereint schwäbischen Unternehmergeist mit der Leidenschaft für Olivenöl allerhöchster Qualität, das schon lange im…

Magnetische Lösungen für die Industrie von morgen

Interview mit Christian Assfalg, Geschäftsführer der Assfalg GmbH

Magnetische Lösungen für die Industrie von morgen

Schwere Lasten so einfach anheben und transportieren wie das Betätigen eines Lichtschalters, ganz ohne mechanische Fixierung: Das können nur Magnete. Die familiengeführte Assfalg GmbH aus Schwäbisch Gmünd ist ein weltweit…

Zukunft beginnt im Bestand

Interview mit Franziska Tagscherer, Geschäftsführerin der Wohnungsbau Aalen GmbH

Zukunft beginnt im Bestand

Die Wohnungsbau Aalen GmbH feiert ihr 90-jähriges Bestehen und blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Was 1935 aus der Not heraus entstand, hat sich zu einem modernen Dienstleister entwickelt, der…

Das könnte Sie auch interessieren

Die Synergie von Hydraulik und Elektronik

Interview mit Markus Schwarzkopf, Geschäftsführer der Hans Pregler GmbH & Co. KG

Die Synergie von Hydraulik und Elektronik

In der dynamischen Welt der Maschinenbau- und Automatisierungstechnik hat sich die Hans Pregler GmbH & Co. KG als innovativer Partner etabliert. Das Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von Hydraulik-…

Automation nach Maß

Interview mit Janine Goldgräbe, Vertriebsleiterin und Bernd Petermann, Geschäftsführer der Symacon System + Service GmbH

Automation nach Maß

Die Automatisierungsbranche steht vor immer komplexeren Herausforderungen, die maßgeschneiderte Lösungen erfordern. Die Symacon System + Service GmbH aus Magdeburg hat sich als Spezialist für Sondermaschinenbau etabliert. Mit einem engagierten Team…

Innovative Lösungen für die Lagerautomatisierung

Interview mit Andrés Espuelas, Marketing Manager EMEA von Geek+

Innovative Lösungen für die Lagerautomatisierung

In nur fünf Jahren hat sich die Geekplus, ein führendes Unternehmen im Bereich der Robotik und Automatisierung, zu einem der Marktführer im Bereich der Fulfillment-Lösungen in Europa entwickelt. Im Interview…

TOP