„Fehlende Produktmanager als Bremsklotz der IT“

Interview mit Konrad Krafft, Geschäftsführer der doubleSlash Net-Business GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Krafft, Sie sind als Mitgründer von doubleSlash schon von Anfang an dabei. Welche Intention steckte hinter der Gründung?

Konrad Krafft: Ich bin inzwischen der letzte in der Firma verbliebene Gründer. Wir waren sechs Entwickler, die sich aus einem gemeinsamen Karstadt-Projekt kannten. Wir hatten MyWorld, eines der ersten Internet-Kaufhäuser, gebaut. 1999 haben wir doubleSlash gegründet und Internet-Technologie für Geschäftsprozesse angeboten. Damit wurden wir schnell erfolgreich. In den ersten zehn Jahren haben wir Kunden wie BMW, Deutsche Post oder Telekom beraten. Ziel war aber immer die Softwareentwicklung. Mitte der 2000er-Jahre sind wir, unter anderem durch unsere Kontakte zu BMW, in das Thema Connected Mobility eingestiegen. Damals gab es noch keine Internettechnologie im Auto; wir waren hier Pioniere und haben erste Services für digitale Dienste im Fahrzeug gebaut. Das Thema Mobilität haben wir immer weiter entwickelt und sind heute auch für Porsche und ZF tätig.

Wirtschaftsforum: Wie ist doubleSlash heute aufgestellt?

Konrad Krafft: Ich habe nach einen Modell gesucht, das nachhaltig ist und die Mitarbeiter mit einbindet. Mit der ZF Friedrichshafen AG habe ich an unserem Standort einen Investor gefunden. Neben ihr halten eine Mitarbeitergesellschaft und ich die Anteile an der Firma. Wir beschäftigen rund 250 Mitarbeiter und erwirtschaften einen Jahresumsatz von 25 Millionen EUR. Im Jahr 2020 sind wir trotz Corona um knapp 20% gewachsen.

Wirtschaftsforum: Wo stehen Sie im Marktvergleich?

Konrad Krafft: Im Bereich Connected Mobility sind wir Technologie-Marktführer. Ansonsten sind wir bei der Technologie immer Fast Follower. Wir haben ein großes Innovationsnetzwerk. Unseren Mitarbeitern geben wir die Zeit, um zu recherchieren und sich weiterzubilden. Wir kennen weltweit alle Entwicklungen und sind auch mit Universitäten vernetzt. Bei allem haben wir den Nutzen in der Anwendung im Blick.

Wirtschaftsforum: Wie sieht Ihr Produktportfolio heute aus?

Konrad Krafft: In der Softwareentwicklung umfasst unser Angebot Design, Build und Run. Unser Schwerpunkt liegt auf der Architektur, die wir entsprechend der Business-Prozesse entwerfen. Mit dem Betrieb beschäftigen wir uns seit zwei bis drei Jahren wieder, nachdem man am Markt lange Zeit auf Arbeitsteilung gesetzt hat. Wir stehen für eine agile Produktorganisation, damit sich die Teams bei unseren Kunden stark fokussiert auf die Produkte einlassen. Unser USP ist vor allem die Qualität unserer Produkte; das bestätigen uns unsere Kunden immer wieder. Ein Proof of Concept ist schnell erreicht, aber wir sind stark, wenn es um verfügbare, robuste und langlebige Systeme geht. Unsere Software kann sich anpassen und ständig weiterentwickeln.

Wirtschaftsforum: Warum ist die agile Produktorganisation so wichtig?

Konrad Krafft: Die Kunden glauben meist, das Hauptproblem sei die Cloudifizierung, die IT noch agiler zu machen und Rechner-Ressourcen schneller zu aktivieren. Aber dazu muss die Produktorganisation agiler werden. Es gibt nach wie vor Silos, und alles zieht sich wie Kaugummi. Die funktionale Organisation ist dann der Bremsklotz der IT. Die Lösung aus diesem Dilemma ist die agile Organisation.

Wirtschaftsforum: Welche Faktoren sind Ihrer Meinung nach dafür verantwortlich, dass sich doubleSlash so erfolgreich entwickelt hat?

Konrad Krafft: Unsere Leute, unsere Kultur und unsere Werte. Der doubleSlash-Spirit basiert auf flachen Strukturen, Teamplay und dem Fehlen jeglichen Statusdenkens. Gemeinschaft ist ein wichtiger Faktor. Unsere Mitarbeiter sind flexibel und alle stehen zusammen, auch in Zeiten des Umbruchs. Dazu kommt unsere Kundenorientierung gepaart mit hoher Technologie-Affinität.

Wirtschaftsforum: Welche Entwicklung erwarten Sie für die nahe Zukunft?

Konrad Krafft: 2021 wird ein erfolgreiches Jahr werden. Wir werden uns noch stärker als Produktpartner platzieren, als Partner, der Produkte und Projekte ganzheitlich abwickeln kann. Viele Kunden klagen, dass das Thema Produktmanagement bisher vernachlässigt wurde. Wir wollen die Lücke zwischen der Fachabteilung und der IT weiter schließen – hier treffen häufig zwei Sprachwelten aufeinander – und damit unser Leistungsspektrum abrunden. Produkt-Teambuilding steht dabei an erster Stelle. Insgesamt wollen wir uns mehr in Richtung ganzheitlicher Produkt- und Lösungsanbieter bewegen. Software-Defined-Machines sind zum Beispiel ein interessantes Thema. Mit unserer Software Creation Factory haben wir einen guten Unterbau für unsere Produktentwicklung.

Wirtschaftsforum: Was ist darunter zu verstehen?

Konrad Krafft: Wir erfinden nicht jedes Mal das Rad neu, sondern können wiederverwendbare Bausteine einsetzen. Das können Konzepte sein, die zur Blaupause werden, wie etwa die Tankkarte im Bereich Mobility Services. Oder wenn man einmal verstanden hat, wie man mit dem Handy Mautgebühren bezahlt, kann man es auch einsetzen, um Schranken zu öffnen. Wir arbeiten Muster heraus und bieten sie den Kunden als Templates an.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

„Camping muss komfortabel sein!“

Interview mit Michael Krämer, Geschäftsführer der CAMPWERK GmbH

„Camping muss komfortabel sein!“

Camping war schon immer eine große Leidenschaft von Michael Krämer, aber die Produkte, die es auf dem Markt gab, haben ihm nie gefallen. Das wollte der ausgebildete Informatiker mit seinem…

Qualitätssicherung in der Energiewende

Interview mit Arnd Roth, technischer Leiter und Patrick Zank, Business Development and Senior Battery Consultant der VDE Renewables GmbH

Qualitätssicherung in der Energiewende

Die VDE Renewables GmbH, eine Tochtergesellschaft des VDE, ist ein führender Anbieter von Dienstleistungen zur Qualitätssicherung und Risikominimierung im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im…

„Im Auktionshaus werden die höchsten Preise erzielt“

Interview mit Volker Wolframm, Geschäftsführer der Teutoburger Münzauktion GmbH

„Im Auktionshaus werden die höchsten Preise erzielt“

Das Sammeln von Münzen ist mehr als nur ein Hobby; es ist eine Leidenschaft, die Generationen verbindet und Geschichte buchstäblich ‘begreifbar’ macht. Die Teutoburger Münzauktion GmbH hat sich in dieser…

Spannendes aus der Region Bodenseekreis

Die wunderbare Welt der  unsichtbaren Elemente

Interview mit Günther Haag, Geschäftsführer und Oliver Fuchs, Leiter Unternehmens- & Vertriebsstrategie der Sauerstoffwerk Friedrichshafen GmbH

Die wunderbare Welt der unsichtbaren Elemente

Ein Disney-Musical. Ein Rettungswagen. Ein iPad. Oder auch ein Kotelett auf dem Grill. Unser hoch entwickeltes gesellschaftliches Leben ist möglich, weil im Hintergrund Etliches vorgedacht und entwickelt wird, was Endverbraucher…

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Interview mit Maximilian Schmidt, Geschäftsführer der Kiesel GmbH

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Ob Glasfaserausbau, Großbaustellen oder Recyclingzentren – ohne leistungsfähige Maschinen kommt heute keine Infrastrukturmaßnahme mehr aus. Die Kiesel GmbH aus Baienfurt gilt als eines der führenden Familienunternehmen im Bereich Baumaschinenhandel und…

Mit Magnetlösungen Märkte bewegen

Interview mit Jürgen Malz, Geschäftsführer der Schienle Magnettechnik + Elektronik GmbH

Mit Magnetlösungen Märkte bewegen

Mit explosionsgeschützten Magnetlösungen, hoher Fertigungskompetenz und wachsender Präsenz in der Medizintechnik positioniert sich die Schienle Magnettechnik + Elektronik GmbH als innovativer Mittelständler aus dem Bodenseekreis. Geschäftsführer Jürgen Malz spricht mit…

Das könnte Sie auch interessieren

„Maßgeschneiderte  Software für spezifische Kundenanforderungen“

Interview mit Frederik Pakai, Geschäftsführer der SYSTECS Informations-systeme GmbH

„Maßgeschneiderte Software für spezifische Kundenanforderungen“

Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, komplexe Projekte effizient zu planen, zu steuern und umzusetzen. Spezialisierte Softwarelösungen bieten hierfür maßgeschneiderte Unterstützung. Sie ermöglichen eine präzise Ressourcenzuweisung, verbessern die Zusammenarbeit zwischen…

Sichere Daten, sichere Zukunft

Interview mit Susanne Moosreiner, Geschäftsführerin der SEP GmbH

Sichere Daten, sichere Zukunft

Cyberangriffe sind derzeit auf Rekordniveau. Laut Bitkom-Studie ist die Gefahr von Industriespionage, Ransomware und Datendiebstahl für 81% der deutschen Unternehmen eine reale. Weil der wirtschaftliche Schaden immens ist, werden mehrschichtige…

IT-Sicherheit ist ein ­kontinuierlicher Prozess

Interview mit Marco Becker, Geschäftsführer der save IT first GmbH

IT-Sicherheit ist ein ­kontinuierlicher Prozess

Die Digitalisierung ist in vollem Gange, doch mit ihr steigen auch die Herausforderungen für Unternehmen, ihre sensiblen Daten zu schützen. Hier kommt die save IT first GmbH ins Spiel. Im…

TOP